Neptungras (Posidonia oceanica) ist nicht einfach nur irgendein Meeresgewächs, sondern es bildet ganze Seegraswiesen, die als Heimat für drei Viertel aller Arten des Mittelmeers dienen – und die besonders wichtig für Brut und Aufzucht sind. Außerdem erfüllt es neben dem Erhalt der Biodiversität wichtige Funktionen für den Lebensraum Mittelmeer: sein Wachstum verhindert die Erosion von Stränden. Und nicht nur der Mittelmeerraum profitiert von intakten Seegraswiesen, denn diese können mehr CO2 speichern als die gesamten Regenwälder dieser Erde zusammen und tragen damit einen wichtigen Teil dazu bei, den Klimawandel zu verlangsamen. Aber: die Neptungraswiesen sind bedroht.
Seegraswiesen schrumpfen
In den letzten zehn Jahren sind etwa 25 Prozent der Seegraswiesen komplett verschwunden, bestehende Flächen dünnen immer weiter aus. Die im Mittelmeerraum endemische Art Neptungras wird seltener. Grund dafür sind direkte Beschädigungen, zum Beispiel durch das Ankern von Schiffen oder durch Schleppnetze, auch durch Düngemittel aus der Landwirtschaft, die über Flüsse ins Meer geleitet werden. In Kroatien gibt es deswegen ein neues Projekt, das gemeinsam mit kroatischen Tauchschulen, der Stiftung Meeresschutz und Project Mania auf die Beine gestellt wurde. Kern des Projekts: Jedes Seegras zählt, denn Seegraswiesen entstehen aus vielen einzelnen Pflanzen. Ihnen kann geholfen werden, indem Ressourcen gebündelt werden und die Öffentlichkeit einbezogen wird. Ein Citizen Science-Projekt liegt dann nahe.
Was ist Citizen Science?
Citizen Science bedeutet, dass nicht nur Wissenschaftler:innen oder Angestellte im öffentlichen Dienst sich an den Projekten zum Naturschutz und Arterhalt beteiligen können, sondern auch die Bürger:innen („Citizen“). Und im Falle dieses Projektes: vor allem die Urlauber:innen, die an die Adria kommen, um dort die Natur zu genießen. Diese können die Bemühungen zum Erhalt der Seegraswiesen auf zwei Weisen unterstützen: zum einen können sie ausgerissene Seegraspflanzen, die noch genügend Wurzeln besitzen, aufsammeln und in einem Tauchzentrum in ihrer Nähe abgeben. Zum anderen sind etwa im Juni die Samen des Neptungrases reif. Sie sehen aus wie kleine Oliven und können ebenfalls eingesammelt und abgegeben werden, wenn sie am Strand angeschwemmt werden. Sowohl die entwurzelten Pflanzen als auch die Samen werden dann von professionellen Tauchern wieder in den Meeresgrund eingesetzt. Bisher gibt es nur zwei solcher Annahmestellen seit dem Start des Projektes in diesem Sommer, aber eine flächendeckende Ausweitung ist geplant.
Tourismus und Artenschutz?
Seegraswiesen wiederherzustellen, damit sie weiter als Biotope der Artenvielfalt dienen und damit ihre grünen Blätter weiterhin CO2 aus unserer erhitzenden Atmosphäre speichern können – das ist nur ein Aspekt des neuen Projekts, das mit dem Citizen-Science-Prinzip arbeitet. Der zweite Aspekt ist einer, der für die Zukunft von Naturschutzprojekten immer wichtiger werden könnte: Durch die Beteiligung von Urlauber:innen werden alle „ins Boot geholt“. Seit Jahren wird immer deutlicher, welche Gefahren Massentourismus für Flora und Fauna von beliebten Urlaubsländern birgt – und wie wichtig es ist, dass beim Umwelt- und Artenschutz alle mit anpacken. Das Citizen-Science-Projekt zur Rettung der Seegraswiesen ist ein Beispiel für ein Projekt, dass versucht, beide Faktoren zu integrieren, und durch Sensibilisierung und das Mitmachangebot an Urlauber:innen einen Risikofaktor in einen Schutzfaktor zu verwandeln.
UNARTIG - Aktiv im Thema
artenvielfalt-nrw.de | Der Netzauftritt der Volksinitiative Artenvielfalt zeichnet auch nach, wie die Politik die Forderungen nach mehr Artenschutz abgelehnt hat.
scientistrebellion.com/ | Der internationale Zusammenschluss von Wissenschaftler und Akademikern fordert von der Politik konsequenten Klima- und Artenschutz.
deutschlandfunkkultur.de/ngos-unter-legitimationsdruck-die-guten-zu-sein-reicht-100.html | Der ausführliche Beitrag diskutiert Kritikpunkte, die gegen NGOs vorgebracht werden.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Feilschen statt regieren
Intro – Unartig
Grün allein macht keinen Klimaschutz
Zwischen Wirtschafts-Lobbyismus und Klima-Aktivisten: Grüne Politik vor der Zerreißprobe – Teil 1: Leitartikel
„Dem Umweltministerium ein Vetorecht geben“
Meeresbiologe und Greenpeace-Aktivist Thilo Maack über Umweltschutzorganisationen – Teil 1: Interview
Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 1: Lokale Initiativen
Macht’s gut und danke für all den Fisch
Behördlicher Artenschutz gegen wissenschaftliche Fakten – Teil 2: Leitartikel
„Wir leisten uns falsche Repräsentanten“
Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht über mangelhaften Naturschutz – Teil 2: Interview
Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 2: Lokale Initiativen
Just in my Backyard!
Naturbewahrung in der Wohlstandswelt – Teil 3: Leitartikel
„Die wohl größte Krise, vor der wir stehen“
Ökologe Klement Tockner über die Bedeutung der Artenvielfalt – Teil 3: Interview
Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 3: Lokale Initiativen
Der unglaubliche Alk
Von einem Vogel, den es nie wieder geben wird – Glosse
Soziale Energiewende
Klimaschutz in Bürgerhand: Das Energy Sharing – Europa-Vorbild: Österreich
Exorzismus der Geisternetze
Bekämpfung von illegaler und undokumentierter Fischerei – Europa-Vorbild: Italien
Fessel für die Freiheit
Elektronische Fußfessel für häusliche Gewalttäter – Europa-Vorbild: Spanien
Grasen für die Natur
Wisente in den Karpaten schützen Klima und Artenvielfalt – Europa-Vorbild Rumänien
Zurück in die Freiheit
Geringe Rückfallquote bei Strafgefangenen – Europa-Vorbild Norwegen
Bildung für mehr Miteinander
Pflichtfach Empathie – Europa-Vorbild Dänemark
Soziale Bakterien
Den Ursprüngen sozialer Phobien auf der Spur – Europa-Vorbild: Irland
Ungefilterte Schönheit
Regeln für Influencer – Europa-Vorbild: Frankreich
Alltag ohne Hindernisse
Städtische Barrierefreiheit – Europa-Vorbild Schweden
Wir müssen reden!
Bürgerräte als demokratische Innovation – Europa-Vorbild: Belgien
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Menschenrecht gegen Polizeikontrolle
Die Allianz gegen Racial Profiling – Europa-Vorbild: Schweiz
Digitalisierung für alle
Technischer Wandel und Inklusion – Europa-Vorbild: Dänemark
Gemeinsam für gesunde Äcker
Europa-Vorbild: Niederlande – Prämien für die Agrarwende