engels: Kathleen, wann hast Du das Gaming für Dich entdeckt?
Kathleen Letsch: Das fing zu meiner Kindheit an: Mein großer Bruder hat damals Counterstrike gespielt, und da wir uns immer gemessen haben, war ich schnell mit dabei. Abgesehen von dem Eifer meinen Bruder zu besiegen, habe ich dann gemerkt, dass mir das Spiel auch richtig Spaß macht. So fing das an. Da war ich etwa zwölf Jahre alt.
Wieso hat Dich gerade Counterstrike so begeistert, es gilt ja eher als „Männerspiel“?
Vielleicht gerade deshalb, ich fand schon immer, dass Sachen die als „typisch Frau“ gelten, nicht zu mir passen. So hab ich in jungen Jahren auch schon Fußball gespielt. Allerdings weiß ich nicht, ob ich selber so auf die Idee gekommen wäre, gerade Counterstrike zu spielen.
Wie kam der Entschluss, professionell zu spielen?
Einen wirklichen Entschluss gab es nicht. Am Anfang gab es nur den Ehrgeiz immer besser zu werden, und so habe ich mich viel mit dem Spiel auseinandergesetzt. Dann habe ich erfahren, dass es dafür eine Liga mit richtigen Turnieren gibt – sogar nur für Frauen. Das fand ich super, und ich habe die verschiedenen Mannschaften angeschrieben, um mitzumachen. Was eigentlich unüblich ist, dennoch habe ich schließlich eine kleine Mannschaft gefunden. Nach einiger Zeit sind die größeren Mannschaften auf mich aufmerksam geworden, bis ich bei den Besten mitgespielt habe.
Gibt es für dich Spiele die eher „Männerspiele“ sind oder eher „Frauenspiele“?
Ich denke, das Angebot für Spiele ist sehr breit gefächert, und dass dort für Jeden etwas dabei ist. Das es tendenziell mehr Spiele für Männer gibt rührt daher, dass mehr Männer eben schon spielen und die Hersteller diesen Markt nicht verlieren möchten.
Ist Zocken denn eher Männersache?
Vor einigen Jahren war das sicher durchaus so, mittlerweile hat sich das gewandelt. Aber es ist es noch gar nicht so lange her, dass die Frauen den Männern untergestellt waren. Früher war es einfach nicht angebracht, dass eine Frau sich in einem von Männern dominierten Bereich engagiert hat. In der heutigen Gesellschaft haben wir uns erst dahin entwickeln müssen, dass auch Frauen sich diese „Männer-Bereiche“ erschließen können. Gerade im E-Sport sehe ich, wie schnell sich die Dinge verändern und dass mittlerweile auch viele Mädels mitmischen. Das finde ich super. Im Gegensatz zum normalen Sport sind Frauen hier auch körperlich nicht benachteiligt.
Zu den Spielen: Gibt es weibliche Spielcharaktere, die dir besonders liegen?
Diese Frage ist für mich relativ schwierig, da ich außer Counterstrike nicht viele andere Spiele spiele. Natürlich fallen mir Lara Croft und diese „sexy Frauen“ ein. Allerdings sind das keine starken Charaktere, und die Darstellung hat auch wenig mit der Realität zu tun.
Das heißt bei Counterstrike gibt es gar keine weiblichen Charaktere?
Genau, wobei mich persönlich das auch nicht stört. In einem Brettspiel wie „Mensch ärgere Dich nicht“ gibt es auch keinen geschlechtlichen Bezug zu den Spielfiguren. Das ist meiner Meinung nach bei Counterstrike genau so.
Du hast eben die unnatürlichen „sexy Frauen“ vieler Spiele erwähnt. Denkst Du, diese Darstellung fördert ein sexistisches Frauenbild?
Ich denke nicht, dass diese Darstellung nur in Computerspielen existiert und dort besonders schlimm ist. Zumindest nachdem, was ich bislang gesehen habe. Ich bin mir zudem sicher, das sich Männer, die Spiele mit solchen Charakteren spielen, der Fiktion bewusst sind.
Hast Du persönlich schon Sexismus in der Gamer-Szene erlebt?
Ja, das habe ich von Anfang an erlebt, wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum es extra Turniere für Frauen gibt. Schon am Anfang auf den privaten LAN-Partys, zu denen ich meinen Bruder begleitet habe, kam öfter der Kommentar „Was machst Du denn hier?“. Meistens war ich dort die einzige Frau. Vielen Männern nimmt es auch den Spaß, wenn sie gegen eine Frau verlieren. Und auch online, wenn man mich anhand meines Profilbildes als Frau erkannt hat, kamen entweder chauvinistische Sprüche oder unangebrachte Flirtversuche. Gerade meine Let‘s-Play-Videos werden oft ausfallend kommentiert aller „Zeig mir deine Brüste“. Als ich noch jünger war, hat mich das wirklich verletzt. Das kannte ich vorher nicht, dass Jungs einen so direkt verbal angreifen. Das könnte auch ein Grund sein, warum nicht so viele Frauen spielen – weil sie abgeschreckt sind. Gerade durch die Anonymität im Internet trauen sich die Leute einfach mehr Schwachsinn zu sagen. Damit musste ich auch erst lernen umzugehen. Der Name meines aktuellen Teams Make a Sandwich Yourself macht sich über dieses Verhalten auch ein wenig lustig.
Hat der Sexismus nach deiner Erfahrung über die Jahre ab- oder zugenommen? Geht er nur von Männern aus?
Sicherlich gibt es für alles Ausnahmen, aber Frauen machen so etwas eher nicht. Ich persönlich würde mich in den Boden schämen, solche Kommentare zu posten. Aber es ist in jedem Fall besser geworden. Das Female-Gaming findet mehr Unterstützung und Gleichberechtigung. Es gibt immer öfter Männer die sagen: „Toll, dass Du das machst“. Auch die blöden Kommentare sind ein bisschen weniger geworden, aber sie sind noch da.
Welche Entwicklung wünschst Du dir?
Generell bei den positiven Entwicklungen: Weiter so! Ansonsten würde ich mich freuen, wenn weibliche Spieler nicht direkt beleidigt oder angegraben werden. Man(n) sollte es lieber so sehen: Es ist auch nur ein Mensch der gerne mitspielen möchte, halt ein weiblicher, das ist kein Weltuntergang.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
whizkidsworkshop.com/projects/tibeb-girls | Auftritt der „Tibeb Girls“, Auftritt der „Tibeb Girls“, von denen der Cartoon unseres Leitartikels eine Kostprobe gibt.
spielbar.de | Die Bundeszentrale für politische Bildung über Computerspiele. Für Eltern, Pädagogen und Spieler.
computerspielemuseum.de | Europas erstes Computerspielemuseum steht in Berlin und bietet auch etwas zum „Remote-Besuch“.
ratking.de | Deutsches Spiele-Label, das von der Indie-Designerin Jana Reinhardt mitgegründet wurde.
Welten retten: Das ist jetzt Frauensache
Schon den Avatar getauscht? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Grüße aus und nach Äthiopien
Tibeb Girls: Superheldinnen kämpfen digital und analog
Amazone und Couchkartoffel
Computerspiele können das Leben bereichern. Aber sie sind nicht das Leben
Lebensnah, mit kleinen Verbesserungen
Die Wuppertaler Studentin Natalia Kost über Computerspiele aus Frauensicht – Thema 03/18 Spielfrauen
Solidarische Spiele
Britische Spieldesignerinnen organisieren sich in Verbänden – Thema 03/18 Spielfrauen
„Junge Menschen sind gesucht und begehrt“
Teil 1: Interview – Arbeitsmarktforscher Ulf Rinne über neue Herausforderungen bei der Berufswahl
„Das eigene Bauchgefühl hat noch nie gereicht“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftler Michael Seemann über Täuschungen durch KI
„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“
Teil 3: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Teil 1: Interview – Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Teil 2: Interview – Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Teil 3: Interview – Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit
„Auf den Verfassungsschutz zu setzen, reicht nicht aus“
Sozialpsychologe Andreas Zick über Gefahren durch politischen Extremismus – Teil 1: Interview
„Mich besorgt die Feigheit der Mitte“
Journalist Ijoma Mangold über Cancel Culture und Diskursgrenzen – Teil 2: Interview
„Besser keine Reform als eine menschenrechtswidrige“
Asylrechtsexpertin Sophie Scheytt von Amnesty International über die EU-Asylreform – Teil 3: Interview
„Manche können sich abstrampeln, soviel sie wollen“
Soziologin Dorothee Spannagel über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
„Muss ein Land für das Kapital attraktiv sein?“
Wirtschafts-Podcaster Ole Nymoen über Krisen und Regulierung des Finanzsystems – Teil 2: Interview
„Die kapitalistische Marktlogik verlernen“
Kartoffelkombinat-Mitgründer Simon Scholl über Solidarische Landwirtschaft – Teil 3: Interview
„Eine Stadt muss eine Idee haben“
Zukunftsforscher Klaus Burmeister über zukunftsfähige Städte – Teil 1: Interview
„Anonymität ist das, was Großstadt ausmacht“
Soziologe Daniel Kubiak über gesellschaftliche Vielfalt in der Großstadt – Teil 2: Interview
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 3: Interview
„Alle wollen jetzt Radverkehrskonzepte“
Verkehrsexperte Peter Gwiasda über Radfahren in und außerhalb der Stadt – Teil 1: Interview
„Warum sollten Fußgänger auf Autos Rücksicht nehmen?“
Stadtplaner Helge Hillnhütter über gute Fußwege – Teil 2: Interview
„Es ist absurd, zu meinen, das Auto wäre alternativlos“
Architekt Philipp Oswalt über die Verkehrswende im ländlichen Raum – Teil 3: Interview
„Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
Volkswirt Karlheinz Ruckriegel über Glück im Alter – Teil 1: Interview
„Kinder sind heute unglücklicher denn je“
Psychologe Rüdiger Maas über Erziehung, Digitalisierung und Konsum – Teil 2: Interview
„Lernen darf kein Selbstzweck sein“
Lernexperte Benjamin Jaksch über lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung – Teil 3: Interview