„Spielende Frauen sind zwar in Deutschland immer noch eine Minderheit, aber die Zielgruppe wächst“, resümiert Natalia Kost (25), Studentin des Masters of Education an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie glaubt, dass Handy-Apps der Frauenwelt den Weg in die Spielewelt erleichtert haben. Das Klischee vom Pizza futternden Nerd am PC ist längst überholt. Dennoch wird die Gamewelt immer noch eher negativ als Flucht vor der Realität betrachtet, vor allem wenn es um MMORPGs (Massively multiplayer online role-playing games) geht.
In Großbritannien waren laut Guardian bereits 2014 52% aller Gamer Frauen. Im Bereich weiblicher Spieleentwickler sieht es dagegen mau aus, weltweit sind es gerade einmal 3%. Natalia spielt selbst gern, fing als Teenager damit an, derweil hat sie mehrere Konsolen zur Auswahl. Als Zeichnerin hätte sie auch Interesse an einem Spieldesign-Beruf, weiß aber, wie schwierig dieser Weg ist, vor allem für Frauen. Und was mögen Frauen? Strategie- und Simulationsspiele, allen voran der Klassiker „Sims“, auch das Klischee der Umsorgerspiele ziehe gut, meint Natalia. Ebenso wie ein fröhliches Comic-Design. Ihr gefällt auch ein düsterer Steampunk-Stil.
Im Rahmen ihres Studiums nahm Natalia an einem Videospiel-Forschungsprojekt teil, das auch der Frage nachging, wer mit wem spielt, untersucht am MMORPG „Guild Wars 2“. Die Umfrage umfasste 584 nationale TeilnehmerInnen und zeigte, dass sich unterschiedlichste Menschen zu virtuellen Gilden vereinen; Alter, Geschlecht, Schicht, Wohnort spielen keine Rolle. Es bilden sich intensive Kontakte von einander zuvor meist völlig Fremden. Dennoch werden virtuelle Kontakte oft als weniger echt empfunden. Doch auch realer Kontakt kann entstehen, Natalia hat ihren Freund über ein Spieleforum kennengelernt.
Und wie sieht es bei den Spielfiguren aus? Natalia mag Designs, die viel Gestaltungsraum für die eigene Fantasie erlauben, trotzdem muss die Figur gut in die Spielewelt passen. Egal welches Geschlecht, Übertreibung ist fehl am Platz: Weder Busenwunder noch große Muskelpakete sind gefragt, Natalia lehnt die Figur gern an sich selbst oder einen eher durchschnittlichen Männerkörper an, mit einigen zur jeweiligen Welt passenden verbesserten Eigenschaften.
Frauen neigen dazu, unterstützende Charaktere zu wählen, wie Heilerinnen oder Magierinnen. Allerdings beschränkt sich das Angebot weiblicher Charaktere eben allzu oft hierauf. Hier wünscht Natalia sich, dass Frauen mehr gleichwertige Charaktere zur Wahl haben. „Immer noch sind Frauen eher die naive, hübsche Begleitung“. Starke Anführerinnen sind derzeit in der Kinowelt ein Trend, sie hofft, dass dies vielleicht auch auf die Spielewelt abfärbt. Bis auf Weiteres bleiben bei prominenten Spielen, vor allem aus dem asiatischen Raum, sexualisierte Frauenbilder ein offenkundiges Thema – inklusive Blick unter den Rock.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
whizkidsworkshop.com/projects/tibeb-girls | Auftritt der „Tibeb Girls“, von denen der Cartoon auf dieser Seite eine Kostprobe gibt.
spielbar.de | Die Bundeszentrale für politische Bildung über Computerspiele. Für Eltern, Pädagogen und Spieler.
computerspielemuseum.de | Europas erstes Computerspielemuseum steht in Berlin und bietet auch etwas zum „Remote-Besuch“.
ratking.de | Deutsches Spiele-Label, das von der Indie-Designerin Jana Reinhardt mitgegründet wurde.
Welten retten: Das ist jetzt Frauensache
Schon den Avatar getauscht? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Grüße aus und nach Äthiopien
Tibeb Girls: Superheldinnen kämpfen digital und analog
Amazone und Couchkartoffel
Computerspiele können das Leben bereichern. Aber sie sind nicht das Leben
„Vielen Männern nimmt es den Spaß, wenn sie gegen eine Frau verlieren“
Counterstrike-Spielerin Kathleen Letsch über Geschlechterrollen in der Gaming-Szene
Solidarische Spiele
Britische Spieldesignerinnen organisieren sich in Verbänden – Thema 03/18 Spielfrauen
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen