Die Rote Liste der Weltnaturschutzunion wird immer länger, der WWF spricht vom „größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier-Zeit“: Bis zu eine Million Arten könnten in den nächsten Jahrzehnten aussterben. Hauptverursacher für den Biodiversitätsverlust ist in Deutschland die intensive Landwirtschaft, deren Monokulturen Wildblumen und damit Insekten verdrängen. So sind hierzulande fast 40 Prozent der 8650 Wildpflanzen gefährdet, die Insektenmasse ging in den letzten neun Jahrenum 41 Prozent zurück. Und längst ist vom großen Vogelsterben die Rede. Ungenutzte Areale, auf denen sich die Natur frei entfalten könnte, gibt es kaum noch: Was nicht landwirtschaftlich genutzt wird, wird in Bauland oder Verkehrsflächen umgewandelt – täglich eine Fläche groß wie Frankfurt am Main.
Der artenreichste Lebensraum ist der Wald. Mitteleuropäische Buchenwälder sind Heimat für 4300 Pflanzen- und Pilz- sowie 6700 Tierarten. Mit einem Drittel bewaldeter Fläche gehört Deutschland zu den waldreichsten Ländern Europas. Jedoch: 97 Prozent sind Nutzwald, ein Viertel naturferne Nadelforste, die kaum Vielfalt zulassen und außerdembesonders anfällig für Klimaschäden sind. Bei einer Fahrt durchs Mittelgebirge wird sichtbar: Immer wieder finden sich vertrocknete oder bereits geräumte Areale. „Die Dürre-Sommer 2018 und 2019 haben gezeigt, wie anfällig unsere Wirtschaftswälder gegenüber sich ändernden Umweltbedingungen sind“, so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.
Zwar wurde schon in den 90er Jahren mit dem Waldumbau hin zu heimischen Buchenwäldern begonnen. Doch selbst die haben mit Dürrestress zu kämpfen. Naturschutzorganisationen wie der NABU fordern daher naturnahe Waldnutzung.Denn neben einer größeren Artenvielfalt haben wilde Wälder ein höheres Potential, mit dem Klimawandel fertig zu werden. Vor allem Totholz bietet Insekten, Pilzen und seltenen Vögeln Lebensraum. Außerdem kann es besonders viel Wasser und Kohlenstoff speichern. Der bei seiner Zersetzung entstehende Humus erhöht wiederum die Wasserspeicherkapazität des Bodens.Das 2007 selbstgesteckte Ziel der Bundesregierung,bis 2020 zumindestfünf Prozent des deutschen Waldes in Naturwald umzuwandeln, wurde aber verfehlt.
Trend Waldgarten
So muss jeder Einzelne aktiv werden und vor allem umdenken. Der deutsche Ordnungssinn auch im eigenen Garten ist kontraproduktiv. „Haben Sie Mut zur Wildnis! Lassen Sie die Brennnesseln einfach stehen, pflanzen Sie einheimische Beerensträucher“, rät Hans-Joachim Fünfstock vom Landesbund für Vogelschutz. Auch Peter Berthold, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie, plädiert für einen „g'schlamperten“ Garten. Denn: Mit einer Fläche so groß wie alle Naturschutzgebiete könnten wilde Hausgärten ein Viertel der gefährdeten Vogelarten retten.
Hoffnung macht auch der neue Trend Wald Gardening.„Ein Waldgarten besteht vorwiegend aus essbaren Pflanzen, die sich in mehreren Vegetationsschichten überlappen, ähnlich der Struktur von Wäldern“, erklärt Initiatorin Jennifer Schulz das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt, das vor allem in Berlin-Britz schon konkrete Formen angenommen hat. Die Vorteile: Urbane Waldgärten können das Klima in Großstädten verbessern, für mehr Biodiversität sorgen und Flächen vor weiterer Bebauung schützen. Und es gibt noch mehr Ideen:So wird in Berlin-Charlottenburg ein ehemaliger Friedhof zum Gärtnern genutzt, in Bremen wurde ein ungenutzter Platz entsiegelt und in eine Grünfläche verwandelt. Vielleicht sind wir ja doch noch zu retten.
Mein Freund der Baum - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.natur-in-nrw.de | Datenbank zu über 15.000 Arten in NRW.
klimaschutz-wuppertal.de | Die Initiative für Klimaschutz in Oberbarmen und Wichlinghausen betreibt bürgernahe Projekte.
www.plant-my-tree.de | Helfen, das Klima zu schützen? Schon mit kleinen Beträgen und sorgsam dokumentiert macht das Unternehmen dies möglich.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Systemstörungen gegen das Artensterben
Extinction Rebellion gegen Klima-Kollaps und Wachstumswahnsinn
Die Retter des Grüngürtels
Bürgerinitiative „Grüngürtel für alle“ gegen die Baupläne des 1. FC Köln
„Mit offenen Augen durch den Wald gehen“
Forstwissenschaftler über Wälder und Klimawandel
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken
„Die Zeit reicht für Anpassung nicht aus“
Umweltforscher über Klimawandel und Artensterben
Von Bäumen und Bräuten
Der moralische Wankelmut der Menschen – Glosse
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen