Können Sie sich vorstellen, in einem Finanzamt zu wohnen? Wo früher Akten gewälzt wurden? In einem Schloss wahrscheinlich schon eher. Aber das auch noch für eine geringe Miete? Da muss es doch einen Haken geben. Ja, sagt sicherlich so mancher. Dafür muss man nämlich als Hauswächter auf das eigentlich leerstehende Gebäude aufpassen. In den Niederlanden und in England wird dieses Konzept schon seit einiger Zeit praktiziert. Menschen wohnen auf Zeit für geringe Miete in Gebäuden, die leer stehen: kommunale Ämter, Fabriken, alte Adelssitze.
Bis 2010 galt in Holland das Recht, in Häusern wohnen zu dürfen, wenn sie mehr als ein Jahr leer standen. Daraus entstand die Idee, Hausbesetzer in Gebäuden wohnen zu lassen, wenn sie dafür Aufgaben übernehmen. Das Konzept wurde auf normale Mieter ausgeweitet. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Menschen bekommen für wenig Geld eine Unterkunft, und jemand sorgt durch Anwesenheit dafür, dass es nicht zu Vandalismus, illegalen Müllhalden oder Hausbesetzungen kommt. Jede Art von Verfall schlägt sich schließlich auf den Wert des Hauses nieder. Und: Behörden, Staat oder Eigentümer sparen Geld, das sonst für die Bewachung der Gebäude nötig wäre.
Vorreiter ist die Agentur Camelot Europe, die ein „außergewöhnliches Wohnerlebnis“ verspricht. Laut Aussage der Geschäftsführung gibt es in den Niederlanden mittlerweile 50.000 Hauswächter. Das Unternehmen vermittelt nicht nur Gebäude, um darin zu wohnen. Unter seinen jüngsten Projekten hat die Agentur ein Bürogebäude in Haarlem, Niederlande. Ein perfektes Beispiel für die Nutzung von leerstehenden Immobilien. „Als zwei ehemalige Kollegen waren wir auf der Suche nach einem Raum für unser Catering. In diesem ehemaligen Bürogebäude fanden wir eine schön eingerichtete Küche mit großzügiger Kantine“, wird einer der Geschäftsführer der untergekommenen Firma De Kantine auf der Firmenwebseite zitiert. Das Gebäude wurde in einen Workspace umgewandelt. Bis es vom Eigentümer verkauft wird, können dort Startups und Jungunternehmer wie die Macher von De Kantine arbeiten. Laut Camelot ist das Gebäude heute vollständig belegt.
Wer jetzt denkt, er könnte sich in einem Gebäude einmieten und rauschende Partys feiern, liegt falsch. Das ist per Vertrag verboten. Sowieso gibt es eine Reihe von Auflagen. Besuch, der länger als eine Nacht bleibt, oder von mehr als zehn Gästen, muss angemeldet werden. Ebenso verpflichtet sich der Hauswächter, einige Arbeiten selbstständig durchzuführen; darunter fallen kleinere Reparaturen oder Rasenmähen. Natürlich ist auch die Kündigungsfrist von vier Wochen nur etwas für flexible Menschen. Oft mieten sich deshalb junge Leute, meist Studenten, ein.
Das Konzept schwappt nach Deutschland herüber: Zuletzt machte es Schlagzeilen, als Studenten im Herbst 2014 in das leerstehende Finanzamt Münster-Stadt einzogen, um dort günstig zu wohnen – und gleichzeitig Hauswächter zu sein.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kunst und Kultur verbessern die Lebensqualität“
engels-Kreis im Café Ada am 23.4. diskutiert über WOHNART – Thema 04/15
Operation im Gange, Patient stabil
Wohnen in Wuppertal zwischen demografischem Wandel und Gentrifizierung – THEMA 04/15 WOHNART
„Initiativen brauchen mehr Unterstützung“
Dr. Guido Spars über stand und Zukunft des Wohnens in Wuppertaler Quartieren – Thema 04/15 Wohnart
Am Arrenberg „geht grad viel“
Besuch im Stadtteilbüro des Vereins Aufbruch am Arrenberg – Thema 04/15 Wohnart
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England
Schlechte Zeiten: Gute Zeiten
Die Macht der Nostalgie – Glosse
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents