Können Sie sich vorstellen, in einem Finanzamt zu wohnen? Wo früher Akten gewälzt wurden? In einem Schloss wahrscheinlich schon eher. Aber das auch noch für eine geringe Miete? Da muss es doch einen Haken geben. Ja, sagt sicherlich so mancher. Dafür muss man nämlich als Hauswächter auf das eigentlich leerstehende Gebäude aufpassen. In den Niederlanden und in England wird dieses Konzept schon seit einiger Zeit praktiziert. Menschen wohnen auf Zeit für geringe Miete in Gebäuden, die leer stehen: kommunale Ämter, Fabriken, alte Adelssitze.
Bis 2010 galt in Holland das Recht, in Häusern wohnen zu dürfen, wenn sie mehr als ein Jahr leer standen. Daraus entstand die Idee, Hausbesetzer in Gebäuden wohnen zu lassen, wenn sie dafür Aufgaben übernehmen. Das Konzept wurde auf normale Mieter ausgeweitet. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Menschen bekommen für wenig Geld eine Unterkunft, und jemand sorgt durch Anwesenheit dafür, dass es nicht zu Vandalismus, illegalen Müllhalden oder Hausbesetzungen kommt. Jede Art von Verfall schlägt sich schließlich auf den Wert des Hauses nieder. Und: Behörden, Staat oder Eigentümer sparen Geld, das sonst für die Bewachung der Gebäude nötig wäre.
Vorreiter ist die Agentur Camelot Europe, die ein „außergewöhnliches Wohnerlebnis“ verspricht. Laut Aussage der Geschäftsführung gibt es in den Niederlanden mittlerweile 50.000 Hauswächter. Das Unternehmen vermittelt nicht nur Gebäude, um darin zu wohnen. Unter seinen jüngsten Projekten hat die Agentur ein Bürogebäude in Haarlem, Niederlande. Ein perfektes Beispiel für die Nutzung von leerstehenden Immobilien. „Als zwei ehemalige Kollegen waren wir auf der Suche nach einem Raum für unser Catering. In diesem ehemaligen Bürogebäude fanden wir eine schön eingerichtete Küche mit großzügiger Kantine“, wird einer der Geschäftsführer der untergekommenen Firma De Kantine auf der Firmenwebseite zitiert. Das Gebäude wurde in einen Workspace umgewandelt. Bis es vom Eigentümer verkauft wird, können dort Startups und Jungunternehmer wie die Macher von De Kantine arbeiten. Laut Camelot ist das Gebäude heute vollständig belegt.
Wer jetzt denkt, er könnte sich in einem Gebäude einmieten und rauschende Partys feiern, liegt falsch. Das ist per Vertrag verboten. Sowieso gibt es eine Reihe von Auflagen. Besuch, der länger als eine Nacht bleibt, oder von mehr als zehn Gästen, muss angemeldet werden. Ebenso verpflichtet sich der Hauswächter, einige Arbeiten selbstständig durchzuführen; darunter fallen kleinere Reparaturen oder Rasenmähen. Natürlich ist auch die Kündigungsfrist von vier Wochen nur etwas für flexible Menschen. Oft mieten sich deshalb junge Leute, meist Studenten, ein.
Das Konzept schwappt nach Deutschland herüber: Zuletzt machte es Schlagzeilen, als Studenten im Herbst 2014 in das leerstehende Finanzamt Münster-Stadt einzogen, um dort günstig zu wohnen – und gleichzeitig Hauswächter zu sein.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst und Kultur verbessern die Lebensqualität“
engels-Kreis im Café Ada am 23.4. diskutiert über WOHNART – Thema 04/15
Operation im Gange, Patient stabil
Wohnen in Wuppertal zwischen demografischem Wandel und Gentrifizierung – THEMA 04/15 WOHNART
„Initiativen brauchen mehr Unterstützung“
Dr. Guido Spars über stand und Zukunft des Wohnens in Wuppertaler Quartieren – Thema 04/15 Wohnart
Am Arrenberg „geht grad viel“
Besuch im Stadtteilbüro des Vereins Aufbruch am Arrenberg – Thema 04/15 Wohnart
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter