Ein Musikjahr neigt sich dem Ende, in dem eines aufgefallen ist: Viele Musiker toben sich auch abseits ihrer Songtexte literarisch aus. Allen voran: Tomte-Frontmann Thees Uhlmann mit seinem viel beachteten Romandebut „Sophia, der Tod und Ich“: Die herzige Geschichte vom Sensemann, der das Leben kennen lernen will, rührte gar FAZ-Feuilletonisten und wurde selbstredend auch in Musik- und Szenepresse gefeiert. Die Hamburger Schule wagt sich in die Literatur, Uhlmanns Kollege Jochen Distelmeyer (Blumfeld) hat es Anfang des Jahres mit seinem Prosa-Erstling vorgemacht. Der Berlinroman „Otis“ wurde von Kritik und Publikum jedoch mit gemischten Gefühlen aufgenommen: „Nichtssagendes Gefasel“, sagen die einen, „Danke, Jochen“, schreibt Spiegel Online.
Trotz literarischer Vorerfahrung im eigenen Metier ist es immer ein Wagnis, sich nun an der vermeintlich höheren Kunstform des Romans zu versuchen. Aber wer, wie Uhlmann und Distelmeyer, viel auf dem Herzen, viel zu erzählen hat, sehnt sich nach Freiraum – mehr Freiraum, als ein Songtext mit all seinen kulturindustriellen Dogmen bieten kann.
Was zu erzählen hat definitiv auch ein anderer Musiker-Autor, der in diesem Jahr veröffentlichte: Xatar, seines Zeichens Gangsterrapper, Sohn eines kurdischen Komponisten und Goldräuber: Das Musikgeschäft stagniert, und so entschlossen sich Xatar und Kumpanen als Polizisten verkleidet einen Goldtransporter zu entwenden – eine Scharade, bei der niemand körperlich verletzt wurde, Legendenbildung vorprogrammiert. Nach Gerichtsverhandlung und abgesessener Haftstrafe wurde diese Legende nun auf Papier gebannt, in seinem Buch: „Alles oder Nix: Bei uns sagt man, die Welt gehört dir.“
Klar, wenn sich abseits der Musik solche Wild-West-Geschichten ergeben, liegt die Idee, ein Buch zu schreiben, nicht fern. Aber neben streitbarer (und deshalb spannender) Biografie und/oder ernsthaftem künstlerischem Anspruch, gibt es natürlich noch den einen großen Grund zu schreiben: Der ebenso schöne wie schnöde Mammon: Man denke an Till Lindemann, Phallus im Bandkörper von Rammstein, der in diesem Jahr die Gesamtausgabe seines lyrischen Schaffens unters Volk brachte: Abgesehen davon, dass er die Gedichte bereits in seinen beiden vorigen Bänden veröffentlicht hat, bekommt der Leser hier nichts geboten, was er nicht schon so oder sehr ähnlich in den Texten der Band vernommen hat – bloß, dass die brachialen Texte ohne die brachiale Musik einen bemerkenswerten Teil ihrer Wirkung einbüßen.
Oder ein anderes Beispiel: „Easy does it: Cro, die Maske und der ganze Rest“. Wen interessiert bitte die Geschichte eines Ex-Grafikers, der nun sein Geld mit mittelständischer Rapmusik und McDonalds-Werbung verdient?
Besser, der literarisch ambitionierte Musiker emanzipiert sein Schriftsteller-Ich komplett von seiner Musiker-Persönlichkeit, wie es auch Uhlmann und Otis tun. Der Blick in die Vergangenheit belegt das, Stichwort: Sven Regener. Der Element of Crime-Sänger hat schließlich mit „Herr Lehmann“ einen jungen Klassiker geschrieben, in dem Musik nicht einmal als Motiv eine wichtige Rolle spielt, geschweige denn seine eigene.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Die Tische flogen durch die Luft“
Rolf Kistenich über 40 Jahre Blue Shell – Interview 06/19 (mit Video)
„Die besten Bands müssen nicht von ihrer Kunst leben“
René Regier, Veranstalter des Solinger Cow Club, über den Kulturauftrag – Interview 01/19
Grenzenlos episch
Live gespielte Game-Soundtracks werden zum Megaevent – Popkultur in NRW 11/18
Immer genau dahin wo's wehtut
Selbstfindungsrandale mit Danger Dan und Juse Ju – Popkultur in NRW 09/18
Sich trauen, außerhalb der Reihe die Zukunft zu bauen
Neue Deutsche Welle revisited in Hagen – Popkultur in NRW 08/18
Odyssee im Ruhrgebiet
Weltoffene Konzerte umsonst und draußen – Popkultur in NRW 07/18
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Eine Träne für Chet Baker
Simon Höfele und Frank Dupree mit neuer CD – Improvisierte Musik in NRW 02/22
Ende der stillen Zeit
Der Kölner Winterjazz erhält Beistand vom Land NRW – Improvisierte Musik in NRW 01/22
Motto „Stille Nacht“
Leise Töne des Pianisten Bugge Wesseltoft in Essen – Improvisierte Musik in NRW 12/21
Mit Hänsel und Gretel zu Weltruhm
Im 100. Todesjahr boomt Humperdincks Märchenoper – Klassik an der Ruhr 12/21
Überraschungspakete
Weihnachtsklänge in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/21
Heterogene Heroen
John Scofield und Dave Holland in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 11/21
Musikalischer Alleskönner
Chris Potter Trio im King Georg – Improvisierte Musik in NRW 10/21
Reifes Personal auf frischem Festival
Ack van Rooyen Quintett im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 09/21
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Spot on Jazz
Festival „Spot on Jazz“ in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 10/19