engels: Herr Jann: Wie wurden Sie Denkmalsschänder?
Klaus H. Jann: Ich bin 1940 im ersten Jahr des Zweiten Weltkrieges geboren und habe meinen Vater nie kennengelernt. Er kam in der Sowjetunion ums Leben. Ich bin dann ohne Vater großgeworden. Je älter ich wurde, umso mehr hat mich das Thema Krieg beschäftigt. Ich fragte mich, warum Kinder ohne Väter aufwachsen müssen. Das waren in meiner Generation ja Hunderttausende. In meiner Schulklasse waren wir bestimmt zehn Kinder, die durch den Krieg keinen Vater mehr hatten. Wahrscheinlich habe ich mich deshalb auch als junger Mann der SPD angeschlossen.
Sie waren in der SPD?
Zunächst fühlte ich mich da auch ganz wohl. 1961 war ich in Nordrhein-Westfalen Mitbegründer der Ostermarschbewegung und protestierte gegen Atomwaffen. Das fanden die Sozialdemokraten gar nicht gut. Als ich in Wülfrath eine Friedensgruppe gründete, hat man mich aus der SPD ausgeschlossen. Nachträglich bin ich den Sozialdemokraten dafür sehr dankbar.
Mit Ihrer Tat waren Sie nicht allein?
Nein, im niederbergischen Raum gab es eine Jugendgruppe, die hieß Limbo-Club. Wir setzten uns für internationale Freundschaft ein, kamen aus der Gewerkschaftsbewegung und von den Falken. Uns störte ein Kriegerdenkmal in Neviges. Auf einer etwa drei Meter hohen gemauerten Säule stand ein großer deutscher Adler. Auf dem Sockel war zu lesen: „Den Toten zur Ehre! Den nachfolgenden Generationen zur Nacheiferung empfohlen!“ Das brachte uns auf die Barrikaden. Wir haben uns dann entschieden, das Denkmal an einem Samstagnachmittag abzureißen. Das war im Jahr 1965. 50 Jugendliche spannten ein Stahlseil um das Denkmal. Ein VW-Bus sollte dann das Denkmal umwerfen. Das hat leider nicht geklappt. Dann kletterten wir mit Leitern hoch und sägten dem Adler die Flügel ab. Natürlich kam die Polizei und hat ein paar von uns verhaftet. Wir belagerten dann so lange die Polizeiwachet, bis wir unsere Leute wieder mitnehmen konnten.
Welche Konsequenzen hatte diese Aktion?
Die Staatsanwaltschaft stellte dann gegen uns Strafantrag. Allerdings wurde das Verfahren eingestellt. Wahrscheinlich war den Verantwortlichen das Denkmal, das wir beschädigten, selbst sehr peinlich. Man wollte wohl vermeiden, dass eine größere Öffentlichkeit von dem Denkmal erfuhr. Die Junge Union startete eine Kampagne gegen uns. Man müsse uns doch für unsere Tat bestrafen. Wir wehrten uns mit Flugblättern dagegen und erfuhren von der Bevölkerung viel Sympathie. Die Stadt riss ein halbes Jahr später das Denkmal ab. Die Flügel haben wir lange in unserem Vereinslokal an der Wand hängen gehabt.
Sie waren später ein führendes Mitglied der DKP. Wie ging es Ihnen dort als Kriegsgegner?
Eigentlich habe ich mich dort politisch zuhause gefühlt. Aber selbst in meiner kommunistischen Zeit habe ich Krieg nie gut gefunden, auch nicht, wenn er von einem sozialistischen Land geführt wurde. Ich bin immer für Gerechtigkeit gewesen, befürwortete da auch Gewalt. Aber Krieg habe ich immer abgelehnt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Trauma einer ganzen Generation
Andreas Fischer präsentierte „Töchter ohne Väter“ im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Foyer 04/16
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Im Westen nichts Neues?
Aus der Tragödie des Ersten Weltkriegs können verschiedene Schlüsse gezogen werden – THEMA 01/14 KRIEG
Edith Stein statt Lettow-Vorbeck
Über die mühsame Straßenumbenennung in Vohwinkel – Thema 01/14 Krieg
„Der 28-Tage-Zyklus ist eine Erfindung der Industrie“
Anja Moritz von der Endometriose-Vereinigung Deutschland über den Umgang mit Menstruation – Teil 1: Interview
„Uns wurde weisgemacht, unser Blut sei etwas Schmutziges“
Unternehmerin Bettina Steinbrugger über die Tabuisierung der Menstruation – Teil 2: Interview
„Menstruation ist keine Wahl“
Claudia Ulferts vom Plan International über Periodenarmut – Teil 3: Interview
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 1: Interview
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 3: Interview
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
Journalismusprofessor Kim Otto über den Wandel im Wirtschaftsjournalismus – Teil 3: Interview
„Die Situation Russlands wird sehr genau beobachtet“
Politologe Stephan Klingebiel über die Wirkung von Wirtschaftssanktionen – Teil 1: Interview
„Höflich in der Form, hart in der Sache“
Jurist Matthias Hartwig über Wandel in der Diplomatie – Teil 2: Interview
„Das erscheint dramatischer, als es wirklich sein dürfte“
Politologe Herfried Münkler über eine neue Epoche internationaler Friedensordnung – Teil 3: Interview
„Dem Umweltministerium ein Vetorecht geben“
Meeresbiologe und Greenpeace-Aktivist Thilo Maack über Umweltschutzorganisationen – Teil 1: Interview
„Wir leisten uns falsche Repräsentanten“
Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht über mangelhaften Naturschutz – Teil 2: Interview
„Die wohl größte Krise, vor der wir stehen“
Ökologe Klement Tockner über die Bedeutung der Artenvielfalt – Teil 3: Interview
„Bei uns leben Kinder in einer Scheinwelt“
Entwicklungspsychologin Heidi Keller über Erziehung – Teil 1: Interview
„Fest und Protest sind sich sehr nah“
Kulturanthropologin Regina Bendix über die Bedeutung öffentlichen Feierns – Teil 2: Interview
„Mode ist unser mobiler Schutzraum“
Designerin Bisrat Negassi über Mode als Kultur und Geschäft – Teil 3: Interview
„Mit Waffengewalt von ihren Ländereien vertrieben“
Landwirtschaftsexperte Markus Wolter über industrielle Landwirtschaft im globalen Süden – Teil 1: Interview
,,Aromastoffe sind das absolute Alarmzeichen’’
Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm über industriell erzeugte Nahrung – Teil 2: Interview