Es ist der Beginn einer Zusammenarbeit: In der Galerie von HP Nacke sind derzeit Gemälde der Berliner Künstlerin Antoinette zu sehen, und mit Antoinette wird die Galerie Epikur auch Anfang März auf der Kunstmesse in Karlsruhe auftreten. In das Programm von HP Nacke passen die Bilder von Antoinette in grundsätzlicher Hinsicht. Sie sind realistisch, handeln von und mit Malerei und mit Farbe, sind dabei expressiv im Duktus und eindeutig in der Zuordnung und wenden sich immer wieder Fragen unserer Gesellschaft zu – alles Aspekte, die in dieser oder jener Form bei den meisten Künstlern der Galerie zu konstatieren sind.
Indes lässt sich das in Wuppertal ausgestellte Werk von Antoinette in zwei Hälften gliedern. Es gibt die Landschaften, die menschenleer sind und üppige Natur zeigen, und es gibt die Darstellungen von Menschen, die fast ausschließlich auftreten. Die Ausstellung in der Galerie Epikur stellt neben aktuellen Landschaften jedoch nur Figurenbilder aus den 1980er und 1990er Jahren vor; zwar hat Antoinette ab 2000 die „Berliner Sittengemälde“ gemalt, bei denen es sich um wiedererkennbare Porträts in knappen, sachlichen Gesten handelt, aber diese werden in Wuppertal nicht gezeigt, machen hier mit dem Besonderen der porträtierten Charaktere keinen rechten Sinn.
Ganz anders wirken die früheren Bildtafeln, die, teils als Triptychen, narrative oder symbolische Zusammenhänge aufrufen. In einem dicht gedrängten Geschehen, das mitunter an Max Beckmann erinnert und zumeist Frauen zeigt, finden sich mythische Wesen, lebensgroß im Gegenüber und in drastischer Direktheit, die dem Betrachter das Gefühl vermittelt, mitten im Geschehen zu stehen. Dieses ist im Detail physisch grausam und handelt von Inbesitznahme und Selbstbehauptung, hält dabei konkrete Verweise auf die Mythologie und gesellschaftliche Zusammenhänge bereit.
Demgegenüber kennzeichnet die Landschaften eine große Beruhigung, schon aufgrund der Sujets, aber auch der erhöhten Perspektive und der summarischen Wiedergabe. Antoinette geht es um das Erfassen der Gestimmtheit im Licht, um die topographische Struktur einer realen Situation, die sie als Augenzeugin überzeugend einfängt. An die Stelle schrundiger Kantigkeit, wie sie ihre früheren Naturdarstellungen kennzeichnet, ist heute eine dynamische Weichheit getreten. Die Buntfarbigkeit ist bisweilen fast überstrahlt. Mitunter erinnern diese Bilder an die Landschaftsdarstellungen der Expressionisten im Inneren Exil in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Um freilich eigene sowie zivilisatorische Befindlichkeiten anzusprechen, agiert Antoinette zu ausschließlich, zu sehr bezogen auf den schönen Moment.
Der bedeutendere, wenngleich zum Teil schwer zu ertragende Teil in Antoinettes Wuppertaler Ausstellung sind wohl die Figurendarstellungen, die man vor dem Hintergrund ihrer Biographie weiter einordnen kann. Antoinette hat 1975-84 an den Akademien in Leipzig, bei Bernhard Heisig, und in Berlin studiert; zunächst tritt sie neben der Malerei mit Bühnenbildern in Erscheinung, auch mit Performances. Mittlerweile entstehen auch Bronzeplastiken und Keramiken. Für die Art Karlsruhe hat die Galerie Epikur also einige Möglichkeiten.
„Antoinette. Arbeiten 1989-2011“ | bis 26.2. | Galerie Epikur | www.galerie-epikur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24