Pinkerton ist ein supercooler Typ: Einerseits schneidiger US-Marineoffizier in blütenweißer Ausgehuniform, andererseits lässiger Lebemann mit stylischem Stirnband über der langen blonden Mähne. Mit Letzterem erinnert der junge Tenor Richard Furman stark an den jungen Christopher Walken, wie er als „Nick“ nach Vietnam in den Krieg zieht und dort „durch die Hölle“ geht. Pinkerton bleibt ein solches Trauma erspart. Er verursacht allerdings eines bei seiner blutjungen japanischen Gespielin Cio-Cio-San, die er mitsamt eines Hauses gemietet hat. Er heiratet sie der Form halber, lässt sie dann aber ohne Skrupel sitzen. Intendant Norbert Hilchenbach hat Puccinis „japanische Tragödie“ um „Madame Butterfly“ in Hagen neu inszeniert.
Thematisch fügt sich das italienische Werk gewissermaßen in die lose Reihe amerikanischer Opern ein, die Hilchenbach gern in Hagen zeigt. Als Regisseur hat er keine neue Deutung des zwar gut 100 Jahre alten, aber augenfällig aktuellen Stoffs zu bieten. Seine szenische Ausgestaltung wirkt sogar ausgesprochen uninspiriert zwischen allzu naheliegenden Bildern, klischeehaften Dekorationen und widersprüchlichen Konstellationen.
Hilchenbachs „Butterfly“ ist auch über Pinkertons Hippie-Look hinaus eine irgendwie moderne: Goro, der „Heiratsvermittler“, ist ein Yakuza-Zuhälter in schwarzer Lederjacke, mit Sonnenbrille im Hemdausschnitt (Kostüme: Yvonne Forster). Der „Fürst“ Yamadori (Keija Xiong), der die verlassene Butterfly umwirbt, kommt als Karikatur eines stillosen Neureichen daher, der zu allem Überfluss tatsächlich mit Geldscheinen um sich wirft. So weit, so plausibel. Warum aber ausgerechnet Onkel Bonze (Rainer Zaun) als Bewahrer der Traditionen im westlich modischen Zwirn mit Gelfrisur und Spiegelbrille auftritt, fragt man sich schon. Wenn dann immer mal wieder typisch japanische Fusuma-Raumteiler zwischen Kirschbäumchen und Sternenbanner über die Bühne schweben (Bühne: Peer Palmowski), wirkt das oft wenig motiviert.
Gerettet wird die Produktion durch ihre Darsteller und Sänger. Veronika Haller singt eine sensible, jugendlich-lyrische, aber doch zunehmend präsente Butterfly und legt auch darstellerisch viel Herzblut in ihre Rolle. Tenor Richard Furman darf als – moralisch zwar zweifelhafter, aber musikalisch eindeutiger – Held strahlen und ansonsten gut aussehen, was ihm beides gut gelingt. Die wesentlich tiefer schürfende Partie neben der Butterfly singt Kristine Funkhauser als Suzuki. Das gute – auch musikalische – Zusammenspiel der beiden Frauen gehört zu den größten Stärken dieser Produktion. Sie sind sehr überzeugend in Hoffen und Bangen vereint – bis zum bitteren Ende. Am Pult sorgt Kapellmeister David Marlow unterdessen für große dramatische Fallhöhen, überfordert trotz heftiger Fortissimo-Stellen seine Sänger aber nie.
„Madame Butterfly“ | R: Norbert Hilchenbach | WA: 8.10. | Theater Hagen | 02331 207 32 18
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hagen liegt am Broadway
Monty Pythons „Spamalot“ am Theater Hagen – Musical in NRW 11/21
Überlebenskampf am Berg
Joby Talbots Oper „Everest“ – Opernzeit 05/18
Der Zynismus der Politik
Hagens vergebliche Suche nach einem Intendanten – Theater in NRW 05/16
Knisternde Luft
Theater Hagen unter neuem Spardruck – Theater in NRW 12/15
Unterm Eis
Amerikanische Oper in Hagen: Samuel Barbers „Vanessa“ – Oper in NRW 05/15
Gegen den Mainstream
Stephen Sondheim auf Bühne und Leinwand – Musical in NRW 03/15
Gefangen in der Zeit-Spirale
„Lola rennt": Hagen zeigt weitere Film-Oper von Ludger Vollmer – Oper in NRW 05/14
Eigentümliches Dreigestirn
„Meisterfeier“ mit Herbert Feuerstein in Hagen
Carmen ohne Knall-Effekt
Sponsor holt Regiestar Anthony Pilavachi nach Hagen – Oper in NRW 09/13
Sieg über die Grenzen des Körpers
Tanz-Trilogie am Theater Hagen
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22
Überwältigender Raumklang
„Intolleranza 2022“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 10/22
Liebe unter Engeln
„Asrael“ in der Oper Bonn – Oper in NRW 10/22
Liebe und Göttliche Aufträge
„Les Troyens“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/22
Magie des Puppenspiels
„Die Zauberflöte“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 08/22
Wenn die Lippen schweigen
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Operhaus Wuppertal – Oper in NRW 08/22