Das Wagner-und-Verdi-Jubiläumsjahr ist fast zu Ende. Da braucht es schon einen besonderen Dreh, um aus der großen Masse an Konzerten herauszuragen, welche bereits zu Ehren der alten Meister über die Bühne gegangen sind. Hagens Generalmusikdirektor Florian Ludwig fand diesen Dreh bei einem dritten Opernjubilar, um den es wesentlich weniger Wirbel gegeben hat:
Benjamin Britten. Der wäre im November 100 Jahre alt geworden – also nur halb so alt wie Wagner und Verdi. In Hagen wurde er für die Operngala „Meisterfeier“ dennoch in einen etwas eigentümlichen Dreierbund aufgenommen. Publikumsliebling Herbert Feuerstein führt als Moderator durch den konzertanten Abend.
„Wie passt das zusammen? Wie kann man diesen Fremdkörper Britten integrieren?“, hatte sich Feuerstein gefragt – und kam zu dem Schluss: „Kann man nicht. Soll man nicht. Der ist eine Welt für sich.“ Letztlich erfährt der Zuschauer an diesem Abend über den Menschen Benjamin Britten am wenigsten – wohl auch, weil der für witzige Anekdoten, die das Publikum vom Humoristen Feuerstein klar erwartet, wenig taugt. Wagner mit seiner bis ins Groteske übersteigerten Selbstverliebtheit und Verdi mit seiner „Muse“ und der cholerisch eifersüchtigen Ehefrau sind dagegen für einige Lacher gut.
Musikalisch ist Britten unterdessen durchaus gut vertreten im Programm. Orchester, Chöre und Solisten präsentieren all das, was an einem kleinen Haus entweder szenisch kaum umsetzbar ist - wie bei den überaus aufwändigen Wagner-Werken - oder aber einem breiten Publikum schwer verkäuflich - wie bei Brittens immer noch vergleichsweise moderner Tonsprache. Dass das musikalische Potenzial für beides durchaus vorhanden ist, beweist Ludwig mit seinen Sängern und dem Orchester sehr überzeugend. Überwiegend sind es Arien, mit denen das Ensemble den Bogen von Verdis „Maskenball“ über Brittens eher düsteren „Billy Budd“ bis zu Wagners „Tannhäuser“ spannt. Erst am Ende gibt es zwei größere Ensembleszenen: zuerst die bedrohlich aufgeladene „Mob-Scene“ aus dem dritten Akt von „Peter Grimes“, die allein schon ein fulminanter Schlusspunkt wäre. Doch GMD Ludwig wollte wohl ein versöhnlicheres Ende und lässt so anschließend noch die Schlussfuge aus Vedis Falstaff anstimmen: „Alles ist Spaß auf Erden, der Mensch als Narr geboren.“
Meisterfeier | Fr 13.12. 19.30 Uhr | www.theaterhagen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
„In erster Linie ist es ein lustiges Stück“
Marie Robert inszeniert am Opernhaus einen gekürzten „Barbier von Sevilla“ für Kinder ab sechs Jahren – Premiere 11/25
Cocktailparty der Bösewichte
„Der Wunschpunsch“ an der Oper Köln
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
„Man sieht den Raum, wie er ist“
Die Regisseure Charlotte Arndt und Thomas Braus über „Die Stunde in der wir nichts voneinander wussten“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 10/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25