Manni hat einen riskanten Job. Er arbeitet als Kurier für einen Gangster. Fehler kann er sich dabei keine erlauben. Und so ist es nicht bloß dumm gelaufen, als er den Einkaufsbeutel mit 100.000 Mark in der U-Bahn vergisst – es ist eine Sache auf Leben und Tod. Gerade einmal zwanzig Minuten bleiben ihm, das Geld wieder aufzutreiben. Seine Freundin Lola sieht einen möglichen Ausweg – und Lola rennt...
Filmregisseur Tom Tykwer und seiner damaligen Freundin Franka Potente verhalf „Lola rennt" 1998 zum internationalen Durchbruch. Bedeutung und Popularität des nur 81 Minuten kurzen und überaus innovativ erzählten Films sind bis heute ungebrochen. Es war wohl – im unmittelbaren Wortsinn – nur eine Frage der Zeit, bis es eine Adaption für die Theaterbühne geben musste. Denn die Zeit war das Thema, zu dem das Theater Regensburg dem Berliner Komponisten Ludger Vollmer einen Kompositionsauftrag für eine Oper erteilte.
Vor genau einem Jahr gab es die Uraufführung. Nun ist „Lola rennt" in einer zweiten Inszenierung von Roman Hovenbitzer am Theater Hagen zu sehen. Es ist die zweite Vollmer-Oper nach „Gegen die Wand" – einer Adaption des Fatih-Akin-Films – 2011 in Hagen. Indes stellt all das, was „Lola rennt" als Film ausmacht, die Bühne nun vor weitaus größere Probleme: Schnelle Schnitte, rasante Kamerafahrten und hammerharte Elektrobeats tragen entscheidend zur Sogwirkung im Kinosaal bei.
Nichts davon gibt es in der Opernversion. Immerhin löst Bühnenbildner Jan Bammes das Platzproblem der kleinen Bühne mit einer Spirale, auf der sich Chor und Darsteller auf und ab bewegen, sehr geschickt und wirkungsvoll. Akustisch ist die Lösung weitaus problematischer. Statt im Graben, wo es in Hagen schnell zu laut für die Sänger wird, spielt das Orchester hinter einem dünnen Vorhang im Bühnenhintergrund – klingt dadurch aber wie permanent aus der Ferne, was den oftmals dominierenden Schlaginstrumenten viel Druck und Durchschlagskraft raubt. Schade, denn Kapellmeister David Marlow macht ansonsten einen überaus guten und absolut präzisen Job.
Dramaturgisch stellt sich das Problem, zwischen den drei Anläufen, in denen Lola der verrinnenden Zeit ein Schnäppchen zu schlagen versucht, Übergänge zu schaffen. Regisseur Hovenbitzer hat dazu die Figur des „Herrn Zeit" erfunden, eine Art clownshaftem Conferencier im Glitzeranzug, der Zauberflitter regnen lässt und mit Sinnsprüchen zur Zeit im Allgemeinen wie Speziellen seine Kommentare einstreut. Es ist ein überflüssiger Kunstgriff, der zuweilen gar wie ein ironischer Seitenhieb auf die gesamte Oper wirkt.
Mit Kristine Funkhauser als Lola und Raymond Ayers als Manni lässt die Besetzung – auch bei den kleineren Partien – keine Wünsche offen. Leider bleibt Vollmers Opern-Soundtrack, der nur neun Minuten länger als der Film dauert, meist recht spröde. Sein Konzept hat spannende Aspekte – zu einer wirklich überzeugenden Oper reicht es aber nicht.
„Lola rennt" | Mi 18.6. 19.30 Uhr | Theater Hagen | Infos: 02331 207 32 18
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hagen liegt am Broadway
Monty Pythons „Spamalot“ am Theater Hagen – Musical in NRW 11/21
Überlebenskampf am Berg
Joby Talbots Oper „Everest“ – Opernzeit 05/18
Der Zynismus der Politik
Hagens vergebliche Suche nach einem Intendanten – Theater in NRW 05/16
Knisternde Luft
Theater Hagen unter neuem Spardruck – Theater in NRW 12/15
Zwischen Kirschbäumchen und Sternenbanner
„Madame Butterfly“ in Hagen – Oper in NRW 07/15
Unterm Eis
Amerikanische Oper in Hagen: Samuel Barbers „Vanessa“ – Oper in NRW 05/15
Gegen den Mainstream
Stephen Sondheim auf Bühne und Leinwand – Musical in NRW 03/15
Eigentümliches Dreigestirn
„Meisterfeier“ mit Herbert Feuerstein in Hagen
Carmen ohne Knall-Effekt
Sponsor holt Regiestar Anthony Pilavachi nach Hagen – Oper in NRW 09/13
Sieg über die Grenzen des Körpers
Tanz-Trilogie am Theater Hagen
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22
Überwältigender Raumklang
„Intolleranza 2022“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 10/22
Liebe unter Engeln
„Asrael“ in der Oper Bonn – Oper in NRW 10/22
Liebe und Göttliche Aufträge
„Les Troyens“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/22
Magie des Puppenspiels
„Die Zauberflöte“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 08/22
Wenn die Lippen schweigen
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Operhaus Wuppertal – Oper in NRW 08/22