Der Kontinent ist alt, seine Politiker werden jünger: Die Serbin Ana Brnabić (41), der Österreicher Sebastian Kurz (30), der Deutsche Christian Lindner (38), der Ire Leo Varadkar (38) und der Franzose Emmanuel Macron (39). Es scheint, als wolle der politische Zirkus alte Zotteln abschneiden und unkonventionell an neue Themen herangehen.
Emmanuel Macron zum Beispiel brachte das politische Lager der Sozialistischen Partei (PS) in Bewegung. Viele wechselten von der PS in seine neue Partei La République en Marche (LREM). Hier darf man Mitglied sein, ohne seine alte Parteizugehörigkeit an den Nagel hängen zu müssen. War Macrons Optimismus ansteckend oder hofften sie, in neuen Parteistrukturen schnell Fuß zu fassen?
Macron erkannte früh, dass es kein Fortkommen innerhalb der hiesigen französischen Parteien gab. Kurzerhand verließ er im August 2016 die Regierung Hollande. Vor seiner Wahl kamen ihm nicht zuletzt die Skandale um Konkurrent François Fillon zugute und Marine Le Pens Forderung, dem Euro abzuschwören.
Vielerorts in Europa blickt man in visionäre Gesichter. Die Akteure können unbekannt sein, müssen keine hochrangigen politischen Ämter bekleidet haben. Ihr Erfolgsrezept: Sich unkonventionell positionieren. Das trennt sie von den Alteingesessenen.
Er vermittelt den Glauben daran, dass man die Dinge in der Hand hat und sie verändern kann, frei nach dem Obama-Prinzip „Yes, we can“. Trotzdem gibt es viele Franzosen, die ihn nicht mögen, gerade weil er so optimistisch voran geht als entstamme er einer Fernseh-Show.
Das Posieren fällt den jungen Wilden auch nicht schwer. Als Macron den kanadischen Premierminister Justin Trudeau am Rande des G7-Gipfels traf, und die Fotos unter dem Titel „Bromance“ im Netz landeten, ließ er das unbeirrt an sich vorbeiziehen, allenfalls ein Schmunzeln wird ihm über die Lippen gehuscht sein.
Macron wirbt dafür, gemeinsam mit Deutschland Europa voranzubringen. Einige seiner Berater haben selbst in Deutschland gearbeitet oder sprechen die Sprache – ob Premierminister, Chefdiplomat oder neuer Generalsekretär im Präsidentenpalast. Sie sind vorbereitet auf das, was sie politisch tun können oder lassen sollten.
Wer etwas umsetzen will, der darf harte Schnitte nicht scheuen. Aber bedeutet das Kürzungen im Wohngeld und gleichzeitig die Entlastung der Reichen? Verständlicherweise führt das zu Unmut in der Bevölkerung. Denn es geht auf Kosten derer, die bereits wenig haben. Laut der letzten Umfragewerte des Meinungsforschungsinstituts YouGov ist Macron derzeit unbeliebter als seine Vorgänger François Hollande und Nicolas Sarkozy zur gleichen Zeit nach Amtsantritt. Die junge politische Elite hat es also nicht leicht in diesen Tagen.
Macron wird erst noch beweisen müssen, ob durch ihn die Abgehängten in Frankreich wieder Anschluss finden. Da kann er international brillieren, wie er mag.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
start-green.net | Informations- und Vernetzungsportal grüner Start-ups
ioew.de | Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung vergleicht die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen
unternehmensgruen.org | Zusammenschluss von Unternehmen zur Förderung umweltfreundlichen Wirtschaftens
Thema im Oktober: KINDERSEELEN
Neugierig auf die Welt kommen und bleiben?
Wer bin ich? Haben Sie das Kind in sich bewahrt? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Business-Däumlinge mit Schnapsideen
Junge Gründer am globalen Markt – THEMA 09/17 JUNGE POLITIK
„Nachhaltigkeit setzt einen Bewusstseinswandel voraus“
Unternehmerin Marlene Haas über nachhaltiges Unternehmertum – Thema 09/17 Junge Politik
Europäisches Parlament, mal ernst genommen
Wenn zum Abendessen die politische Neugier des kleinen Sohns erwacht – Thema 09/17 Junge Politik
Turboglobalisierung, bitte fair und nachhaltig
Das Projekt CSR Hub aus Wuppertal unterstützt Starts-ups bei nachhaltigem Wirtschaften – Thema 09/17 Junge Politik
Guter Muslim, böser Muslim?
Warum wir wirklich um unsere Demokratie Angst haben müssen – Thema 09/17 Junge Politik
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln