All das Bitten der Kulturbewegten hat nichts genutzt. Lautstark hatten sie sich dafür eingesetzt, die 68-jährige parteilose Isabel Pfeiffer-Poensgen in ihrem Amt als Ministerin für Kultur und Wissenschaft zu belassen. Doch der alte und neue Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hatte andere Pläne. Die zukünftige Kulturministerin heißt Ina Brandes. Sie war zehn Jahre lang Sprecherin der Geschäftsführung der Firma Sweco, deren Schwerpunkt in der Beratung bei Infrastrukturprojekten lag. Im Oktober 2021 hatte sie von Wüst die Leitung des Verkehrsministeriums übernommen, dem sie wohl auch gerne weiter vorgestanden hätte. Doch der grüne Koalitionspartner erhob Anspruch auf das Ministerium. Für Brandes musste ein neuer Job her.
Kultur- und Wissenschaftspolitik waren bisher nicht Brandes‘ Steckenpferde. Sie hat zwar Politologie, Geschichte und Englische Philologie studiert, aber ihre Präferenzen sind eindeutig: Wirtschaft und Familie hatte sie einmal als politische Interessensgebiete angegeben. Interviews gibt Brandes derzeit noch keine, aber zu ihrem Dienstantritt ließ sie eine vielsagende Pressemeldung verbreiten. Darin hieß es: „Nordrhein-Westfalen ist spitze in Wissenschaft und Forschung und zugleich ein Kulturland ersten Ranges. Aber es liegen noch große Herausforderungen vor uns, die wir anpacken müssen – im Hochschulbau ebenso wie beim Kampf gegen den Fachkräftemangel oder beim weiteren Ausbau der kulturellen Strukturen.“
Das klingt nach Polit-Floskel, nimmt aber eine vielleicht entscheidende Umwertung vor. Der Name des Ministeriums lautet „Ministerium für Kultur und Wissenschaft“ und Pfeiffer-Poensgen lag die Kultur eindeutig mehr am Herzen. Ina Brandes scheint diese Prioritäten nun umzudrehen und setzt gleich zwei Mal hintereinander die Wissenschaft an die erste Stelle. Das entspräche auch der finanziellen Gewichtung des Ministeriumshaushalts: Neun Zehntel entfallen auf die Wissenschaft, der Rest auf die Kultur. Eine kulturfeindliche Sparkommissarin wird Brandes trotzdem nicht werden: Nach dem Koalitionsvertrag sollen die Ausgaben allein für die Kultur im Laufe der Legislaturperiode um 50 Prozent, konkret: 150 Mio. Euro, steigen – nur die verbalen Streicheleinheiten für die Kultur dürften vielleicht etwas weniger werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Spielen kann man überall
Games-Festival „Next Level“ im Düsseldorfer NRW-Forum – Spezial 11/17
Business-Däumlinge mit Schnapsideen
Junge Gründer am globalen Markt – THEMA 09/17 JUNGE POLITIK
„Nachhaltigkeit setzt einen Bewusstseinswandel voraus“
Unternehmerin Marlene Haas über nachhaltiges Unternehmertum – Thema 09/17 Junge Politik
Ab mit den alten Zotteln
Emmanuel Macron zwischen Pose und Zukunftsvision – Thema 09/17 Junge Politik
Europäisches Parlament, mal ernst genommen
Wenn zum Abendessen die politische Neugier des kleinen Sohns erwacht – Thema 09/17 Junge Politik
Turboglobalisierung, bitte fair und nachhaltig
Das Projekt CSR Hub aus Wuppertal unterstützt Starts-ups bei nachhaltigem Wirtschaften – Thema 09/17 Junge Politik
Guter Muslim, böser Muslim?
Warum wir wirklich um unsere Demokratie Angst haben müssen – Thema 09/17 Junge Politik
Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22