Wertschöpfung ist mehr als das Anhäufen von Kapital. So viel wurde schnell klar, als sich kürzlich einige Start-up-Unternehmen zu einem Workshop mit dem Titel „Nachhaltige Wertschöpfungskette“ trafen.
Schnell finden die Teilnehmer schöne Umschreibungen, als sie Assoziationen zu dem Begriff „Wertschöpfung“ an eine Pinnwand kleben sollen. „Etwas schaffen, das möglichst wenig Schaden und möglichst viel Nutzen bringt“, hat jemand geschrieben. Ein anderer: „Das möglichst Positivste in allem durchzusetzen.“ Und schließlich bringt es jemand auf die Formel „Aus wenig mehr machen.“
Das Ganze ist Teil des CSR Hub NRW, ein neues Projekt, das junge Unternehmen für das Thema der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung (Corporate Social Responsibility) sensibiliseren soll. In Workshops wie diesem werden Grundkompetenzen in Bereichen wie sozial-ökologisches Lieferantenkettenmanagement oder moderne Organisationsentwicklung vermittelt. Organisiert wird der CSR Hub vom Collaborating Centre for Sustainable Consumption in Wuppertal, einem internationalen Think-Tank, der sich weltweit für nachhaltigeres Wirtschaften einsetzt.
„Gründerinnen und Gründer sind grundsätzlich sehr an der Thematik interessiert“, erklärt Projektmanager Patrick Bottermann. „Man merkt, dass sie für das Thema sehr offen sind und sich sowohl persönlich als auch im Kontext ihres Unternehmens Gedanken machen.“
Doch in der Praxis ist nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten der Turboglobalisierung oft gar nicht so einfach, wie sich schnell beim Thema des Lieferantenkettenmanagements zeigt. Wie kann man sicherstellen, dass keine Kinderarbeit im Spiel ist, wenn man seine Produkte in aller Welt bestellt? Wer garantiert, dass faire Löhne gezahlt werden?
Schnell zeigt sich, dass es zwar viele Lösungsansätze gibt, wie man soziale Standards sicherstellt. Von Videokonferenzen mit Lieferanten in Asien, über Zertifizierungen bis hin zu persönlichen Netzwerken. Doch es braucht viel Erfahrung, um im Dschungel des weltweiten Wirtschaftslebens den Durchblick zu behalten.
Ähnlich geht es dem CSR Hub bei seinen anderen Anliegen: Nachhaltiges Wirtschaften richtig zu kommunizieren oder ein sozial-ökologisch verantwortungsvolles Personalmanagement zu garantieren. Bei den grundsätzlichen Zielen herrscht schnell Einigkeit. Doch der Teufel steckt im Detail. Schließlich müssen Starts-ups auch noch Geld verdienen und Investoren finden.
Zwar sei verantwortungsvolles Unternehmertum per se noch kein Faktor der Start-ups bei Investoren attraktiver macht, räumt Projektmager Patrick Bottermann ein. „Allerdings schließen Geschäftsideen, die sozial-ökologische Innovationen vorantreiben, Rendite natürlich nicht aus“, sagt er, und deutet damit an, dass mit nachhaltigem Wirtschaften am Ende alle gewinnen können: Die Unternehmen, genauso wie seine Lieferanten und Mitarbeiter. Und das soziale und ökologische Klima sowieso.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
start-green.net | Informations- und Vernetzungsportal grüner Start-ups
ioew.de | Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung vergleicht die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen
unternehmensgruen.org | Zusammenschluss von Unternehmen zur Förderung umweltfreundlichen Wirtschaftens
Thema im Oktober: KINDERSEELEN
Neugierig auf die Welt kommen und bleiben?
Wer bin ich? Haben Sie das Kind in sich bewahrt? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Business-Däumlinge mit Schnapsideen
Junge Gründer am globalen Markt – THEMA 09/17 JUNGE POLITIK
„Nachhaltigkeit setzt einen Bewusstseinswandel voraus“
Unternehmerin Marlene Haas über nachhaltiges Unternehmertum – Thema 09/17 Junge Politik
Ab mit den alten Zotteln
Emmanuel Macron zwischen Pose und Zukunftsvision – Thema 09/17 Junge Politik
Europäisches Parlament, mal ernst genommen
Wenn zum Abendessen die politische Neugier des kleinen Sohns erwacht – Thema 09/17 Junge Politik
Guter Muslim, böser Muslim?
Warum wir wirklich um unsere Demokratie Angst haben müssen – Thema 09/17 Junge Politik
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf