
„Mama, was bedeutet das, wenn Politiker jung sind?“ Oskar guckt mich herausfordernd an.
„Was machen die anders als die alten Politiker?“
„Die probieren neue Herangehensweisen aus, um Menschen wieder für Politik zu begeistern. Die Bevölkerung hat das Gefühl, die „alte Politik“ handele an ihren Interessen vorbei. Aus Angst zu kurz zu kommen haben viele Menschen Parteien mit nationalistischen Konzepten gewählt; die aus der europäischen Union austreten wollen. Die junge Politik sieht auch die Schwachstellen bei der Idee eines geeinten Europas, will diese Vision aber nicht komplett aufgeben, sondern überarbeiten. Schließlich leben wir durch die europäische Einheit seit über 60 Jahren in einer größtenteils friedlichen Region. Die „junge Politik“ will so weit wie möglich basisdemokratisch arbeiten. Jeder der will, kann sich auch einbringen und aktiv werden.“
„Bei den normalen Parteien kann man doch auch mitarbeiten.“ „Ja schon, nur sind die Parteien zum Teil schon 150 Jahre alt. Eine neue Organisation wie DiEM25 hat sich erst letztes Jahr gegründet. Da kannst Du ganz grundsätzliche Dinge mitgestalten.“
„Wie heißen die?“ Die Abkürzung DiEM25 steht für Democracy in Europe Movement 2025, auf Deutsch Demokratie in Europa Bewegung 2025. Einer der Gründer ist Yanis Varoufakis, der frühere griechische Finanzminister. Die verstehen sich im Augenblick noch gar nicht als Partei. Aber sie wollen eine werden und im Jahr 2019 bei den Europawahlen antreten.“ „Was wollen die denn durchsetzen?“ „Varoufakis hat es zum Beispiel geärgert, dass die Finanzminister der EU seine Ideen zur Griechenland-Rettung hinter verschlossenen Türen gut fanden, in der Öffentlichkeit aber nicht mehr dazu standen. Mit Livestreaming von bisher nicht-öffentlichen Sitzungen will Varoufakis die Prozesse innerhalb der EU für die Bürger verständlicher machen. Die Union soll transparenter werden, das ist ein wichtiger Punkt.“
„Ist das das einzige Ziel von DiEM25?“ „Nein, die wollen auch eine digitale öffentliche Zahlungsplattform einrichten, um den Einfluss der Banken zu schwächen und den Zahlungsverkehr zu demokratisieren. Die Demokratisierung Europas ist sowieso das wichtigste Ziel. Bis 2025 wollen sie, dass wir eine europäische Volksversammlung wählen können. Deshalb taucht die 25 in ihrem Namen auf.“
„Ist das europäische Parlament denn keine Volksversammlung?“ „Doch. Allerdings können wir in Deutschland nur deutsche Politiker ins Parlament wählen. DiEM25 hat sich zum Ziel gesetzt, dass es in Zukunft transnationale Listen gibt, das heißt, dass wir auch Kandidaten aus den anderen EU-Ländern wählen können und umgekehrt.“
„Das klingt alles total kompliziert.“ „Ich glaube, Politik macht immer viel Arbeit, egal, wie man es angeht.“ „Da bin ich froh, dass Du keine Politikerin bist. Dann kannst Du mir jetzt Abendbrot machen.“
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
start-green.net | Informations- und Vernetzungsportal grüner Start-ups
ioew.de | Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung vergleicht die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen
unternehmensgruen.org | Zusammenschluss von Unternehmen zur Förderung umweltfreundlichen Wirtschaftens
Thema im Oktober: KINDERSEELEN
Neugierig auf die Welt kommen und bleiben?
Wer bin ich? Haben Sie das Kind in sich bewahrt? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Business-Däumlinge mit Schnapsideen
Junge Gründer am globalen Markt – THEMA 09/17 JUNGE POLITIK
Ab mit den alten Zotteln
Emmanuel Macron zwischen Pose und Zukunftsvision – Thema 09/17 Junge Politik
Turboglobalisierung, bitte fair und nachhaltig
Das Projekt CSR Hub aus Wuppertal unterstützt Starts-ups bei nachhaltigem Wirtschaften – Thema 09/17 Junge Politik
Guter Muslim, böser Muslim?
Warum wir wirklich um unsere Demokratie Angst haben müssen – Thema 09/17 Junge Politik
„Nachhaltigkeit setzt einen Bewusstseinswandel voraus“
Unternehmerin Marlene Haas über nachhaltiges Unternehmertum – Thema 09/17 Junge Politik
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln