Landwirtschaftliche Erzeugnisse sind unsere Lebensgrundlage. Zu Recht erwarten wir eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle und nachhaltige Bewirtschaftung von Ackerflächen. Sie sollte Tiere und Umwelt schonen, gesunde Erzeugnisse produzieren und den Landwirten ein angemessenes Auskommen ermöglichen. Die Realität sieht jedoch vielfach anders aus: Artenarme Agrarlandschaften und ausgelaugte, vergiftete Böden. Land und Lebensmittel werden zu Spekulationsobjekten landwirtschaftsferner Investoren. Verlierer sind vor allem die Menschen vor Ort, deren Einflussmöglichkeiten schwinden. Landwirte, die es besser machen wollen, können neben politisch bevorzugten Konzernen und Großproduzenten kaum bestehen – viele geben angesichts niedriger Erzeuger- und explodierender Bodenpreise auf.
Eine Alternative sind Agrargenossenschaften. Landwirte schließen sich zusammen, um gemeinsam zu wirtschaften. Das Prinzip ist gleichzeitig unternehmerisch und sozialkooperativ: Agrargenossenschaften erwirtschaften Gewinne, fördern damit jedoch zuerst ihre Mitglieder, die Landwirte. Diese sind zugleich Eigentümer und treffen Entscheidungen gemeinschaftlich, wodurch sich zwanglos gesamtverantwortliches Bewusstsein einstellen kann.
Über tausend Landwirtschaftsbetriebe sind in Deutschland als Agrargenossenschaften organisiert, in Ostdeutschland sind sie Nachfolgeorganisationen der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) der DDR. Gesellschaftliche Anliegen wie Arbeitsplatzsicherung, Ausbildung des Berufsnachwuchses, Unterstützung der kommunalen Entwicklung, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit und regionale Versorgung stehen oft im Fokus, auch das gemeinsame Dorf- und Hofleben wird gefördert.
Agrargenossenschaften sind also demokratisch – ist der Genossenschaftsgedanke angesichts zunehmender Kritik an Preisdumping und ferngesteuerter Landwirtschaft somit das Modell der Zukunft – trotz seines nicht ganz staubfreien Images?
Von der Politik werden Agrargenossenschaften eher stiefmütterlich behandelt. So scheinen jüngste Pläne der EU Kommission zur Kürzung der Fördermittel den Agrargenossenschaften wenig dienlich. René Rothe, Vorstand des Genossenschaftsverbandes Verband der Regionen, glaubt, dass vor allem in Agrargenossenschaften organisierte Mehrfamilienbetriebe betroffen seien. Da Agrargenossenschaften durchschnittlich weniger Gewinn erzielen als große, nicht-genossenschaftliche Unternehmen, wiegt das schwer. Agrargenossenschaften fordern zudem Gleichberechtigung mit kooperativen Formen in anderen Ländern und eine Anerkennung der Mitglieder als Mitunternehmer.
Angesichts der politischen Umstände fällt es schwer, flächendeckende genossenschaftliche Agrarnetze für möglich zu halten – dabei läge so die Herstellung unserer Lebensmittel wieder in der Hand der Erzeuger. Wenn sich landwirtschaftliche Genossenschaften auf ihre Ideale und Strukturmerkmale besinnen, könnten Entscheidungen, wie etwa über nachhaltige Produktionsweise und vernünftige Preispolitik, in großem Umfang demokratisch diskutiert und getroffen werden – auch und gerade im Sinne der Menschen vor Ort. Ist das nicht ein schöner Gedanke?
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
wochenmarkt24.de | Online-Handel statt Hofladen: Für dieses Projekt haben sich regionale ProduzentInnen zusammengeschlossen. Durch eine gemeinsame Plattform und Logistik können Erzeuger aus der Umgebung schnell und kostengünstig liefern.
crowdfarming.com/de | Das Crowdfarming setzt auf folgendes Prinzip: Der Konsument „adoptiert“ beim Erzeuger ein Lebensmittel im Voraus und erhält es von diesem direkt nach Ernte und Verarbeitung.
meine-landwirtschaft.de | Hier haben sich 50 Organisationen zusammengeschlossen um öffentlichkeitswirksam für eine Landwirtschafts- und Ernährungswende zu werben und zu streiten.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Verantwortungskultur der Konsumenten“
„Ökonaut“ René Tettenborn über genossenschaftliche Landwirtschaft
Gemeinsame Ernte im Tal
Solidarische Landwirtschaft holt VerbraucherInnen aufs Feld
Kritische GenossInnen
Die Schweizer Wochenzeitung WOZ trotzt solidarisch der Medienkrise
Selbstlos ist das neue Sexy
Anstand als Aufstand
Wo komm ich her, wo will ich hin?
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch zwischen Prägung und Selbstreifung
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 2: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
Wessen Freund und Helfer?
Teil 1: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 2: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
Generalverdacht
Teil 3: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament
Champagner vom Lieferdienst
Teil 1: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 3: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Wir sind nicht überfordert
Teil 1: Leitartikel – Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz
Das Gute ist real …
Teil 2: Leitartikel – … mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik
Fortschritt durch Irrtum
Teil 3: Leitartikel – Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 1: Leitartikel
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 1: Lokale Initiativen
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 3: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 3: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel