Kühe mit Hörnern, Schweine an der frischen Luft und biologischer Dünger: Auf dem Hof Vorberg in Velbert geht Rücksichtnahme über Effizienz. Möglich macht diese schonende Nutzung von Tier und Natur das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft, an welcher der Hof seit Anfang des Jahres teilnimmt. Das bedeutet konkret: Marktunabhängigkeit, Planungssicherheit und Transparenz. Die Mitglieder erwerben Anteile auf den Jahresbeitrag. „Durch Bieterunden auf den Jahresbeitrag wird allen Bevölkerungsschichten Teilhabe ermöglicht“, erklärt Stephanie Wild vom Netzwerk Solidarische Landwirtschaft. Der Hof stellt seine Kosten bei der Vollversammlung vor und jede/r bietet anonym seinen Beitrag – nur die Endsumme muss stimmen. Dafür erhalten die Mitglieder Mitspracherecht auf Anbau und Gemüsearten – und selbiges das ganze Jahr vom Bauernhof. Zusätzlich dazu gibt´s Vertrauen und ein verändertes Bewusstsein: „So wird den Verbrauchern auch die Produktion der Lebensmittel wieder näher gebracht. Man erlebt hautnah, was es bedeutet, saisonal zu wirtschaften“, erläutert Andre Huppertsberg von der Ortsbauernschaft Wuppertal-Ost. Die Sensibilisierung wirkt sich nicht nur auf die Produkte selbst, sondern auch deren Herstellung aus. So werden in den Solidarischen Landwirtschaften ökologische Maßnahmen, wie Blühstreifen und Zwischenfrüchte, unterstützt. Huppertsberg unterstreicht deren Bedeutung: „Wir Landwirte sind auf funktionierende Ökosysteme und gesunde Böden angewiesen.“ Laut Netzwerk Solidarische Landwirtschaft nehmen zurzeit rund 200 Betriebe und bis zu 25.000 VerbraucherInnen an dem Konzept teil. Huppertsberg spricht sogar vom „Land der Genossenschaften.“ Doch nicht nur regional, auch international spielt Solidarität zunehmend eine Rolle. „Es gibt inzwischen Kooperationen mit Bauern aus dem Mittelmeerraum und Kaffeeproduzenten“ beschreibt Wild die Vernetzung. Und Weltbauernpräsident Theo de Jager sieht das Konzept der Genossenschaft als landwirtschaftlichen Hoffnungsträger in Entwicklungsländern. Solidarität statt Ausbeutung – das muss auch für die Natur gelten. Denn, so beteuert Wild, wichtiger als politische Unterstützung sei immer noch eine wirklich ökologische Agrarwende.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
wochenmarkt24.de | Online-Handel statt Hofladen: Für dieses Projekt haben sich regionale ProduzentInnen zusammengeschlossen. Durch eine gemeinsame Plattform und Logistik können Erzeuger aus der Umgebung schnell und kostengünstig liefern.
crowdfarming.com/de | Das Crowdfarming setzt auf folgendes Prinzip: Der Konsument „adoptiert“ beim Erzeuger ein Lebensmittel im Voraus und erhält es von diesem direkt nach Ernte und Verarbeitung.
meine-landwirtschaft.de | Hier haben sich 50 Organisationen zusammengeschlossen um öffentlichkeitswirksam für eine Landwirtschafts- und Ernährungswende zu werben und zu streiten.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Arme Bauern, armes Land
Warum Landwirte Genossen werden
„Verantwortungskultur der Konsumenten“
„Ökonaut“ René Tettenborn über genossenschaftliche Landwirtschaft
Kritische GenossInnen
Die Schweizer Wochenzeitung WOZ trotzt solidarisch der Medienkrise
Selbstlos ist das neue Sexy
Anstand als Aufstand
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen