Schuld. Schuldig, Buße, Sühne. Heute sind diese Begriffe längst unter die messerscharfe Sense der Mächtigen geraten. Niemand ist vor dem Gesetz gleich. Und er, sie, es waren es auch nie. Der schnöde Mammon bestimmt immer Auslegung und Strafmaß, basta. Es ist ein großes Glück, wenn Theater, die wohl immer unter einem himmlischen Geldregen stehen wie das am Wuppertaler Engelsgarten (Sarkasmus!) an längst vergessene Schulden im gesamtdeutschen Staat erinnern. Wer erinnert sich schon an Pulau Bidong? An Boat People? Bruderstaaten? DDR-VertragsarbeiterInnen? Vielleicht noch Vietnamkrieg? Ganz sicher nicht an Brandsätze in Lichtenhagen zwischen Rostock und dem schicken Warnemünde, wo die schwimmenden Urlauber-Knäste für den Trip nach Südostasien warten, jaja dieser Wohnblock mit den Sonnenblumen-Mosaiken da, da sind die vietnamesischen VertragsarbeiterInnen 1992 fast vor Angst gestorben, schließlich waren wir mal und sollen ja wohl wieder statt Menschen Volk werden.
All das schießt dem Wissenden nach und nach wieder durch den Kopf, wenn man aufmerksam dem Text des österreichischen Autors Thomas Köck – der für „Atlas“ im letzten Jahr den renommierten Mülheimer Dramatiker-Preis erhielt – folgt und sich das anfangs verwirrende Personenpuzzle entschlüsseln lässt. Genau dies macht Regisseurin Jenke Nordalm in ihrer Inszenierung, unprätentiös, mit Himmels-Panoramawand, einer Nähmaschine als ostdeutsches Werkbank-Requisit und einer drehbaren schiefen Ebene, auf der die Geschichte am Ende immer die Zeit in eine Ordnung bringen soll, weil die Zeit das alleine nie hinbekommt und eigentlich immer die Falschen über Geschichte entscheiden. Denn alles scheint mit allem verwoben, auch die alte Großmutter in Vietnam mit beiden deutschen Staaten, in denen sie nicht bleiben wollte, in denen aber unbemerkt die für tot gehaltene Tochter und ihre Enkelin zahlreiche Wurzeln haben. Die Enkelin kommt nach Saigon während der Eyjafjallajökull Asche über die Welt schickt auf der Suche nach ihren Wurzeln und findet sie in einer Frau, die sich weigert, die Tatsachen nach so langer Zeit anzunehmen. Ein verblichenes Foto ist die einzige mögliche Beweislage, die beide zu verbinden scheint, doch die alte Frau will, durch Umerziehungslager des Việt cộng und jahrelange Fronarbeit gegangen, die Zeit nicht mehr in eine richtige Ordnung bringen und so bleibt das Ende wissend und bewusst offen.
Köcks Ebenen, die transparent, durchfließend, aber nie schief wie die Bilder in vielen Köpfen sind, trägt das kleine Ensemble (Julia Wolff, Philippine Pachl, Julia Meier und Thomas Braus) wunderbar durch die wechselnden Szenerien von Bühnenbildnerin Vesna Hiltmann. Vietnamesische Texturen und Bilder verstärken die pessimistischen Visionen für eine Zukunft in alternativen Fakten. Wir werden die Zeit kaum noch in eine richtige Ordnung bringen können, denn die historischen Tatsachen aus einst doppelten deutschen Staaten passen millimetergenau ins heute vereinigte Mutter- und Vaterland, denn Ertrinkende aus Not hat es und wird es immer geben. Jenke Nordalm schafft diesen Sprung durch die Zeit mit leisen Mitteln, auch unter Einbeziehung derer, die es immer noch unter der Haut besonders angeht, „Nie wieder sollen Menschen auf der Flucht ertrinken“, tönte es bereits in den 1970er Jahren wohltönend aus Politikermündern. Doch seid mal ehrlich: Wer erinnert noch den legendären Frachter Cap Anamur? Die Zeit gewinnt immer.
„Atlas“ | R: Jenke Nordalm | So 15.3., 19.4. je 18 Uhr, 4.4. 19.30 Uhr | Theater am Engelsgarten | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
Im Theater und „Auf Sendung“
„Nightradio“: Stefan Walz rockt wieder
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
Arkadien liegt gar nicht so weit weg
Nicolas Charaux inszeniert Goethes „Faust“ – Auftritt 12/21
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22