Nichts, was sonderlich überrascht – oder doch? Das Sujet der Jahresausstellung im kunsthistorischen Museum von Köln ist die Blume in der Zeit des Barocks. Noch heute: Blumen verschönern das Heim, als Geschenk sind sie Gesten der Zuneigung und des Respekts, sie blühen in Gärten und Parks. In der Malerei ist die Blume heutzutage weitgehend überholt, vielleicht weil die Natur mittlerweile vom Klimawandel bedroht ist und es anderer künstlerischer Strategien bedarf, und weil die Malerei nicht mehr das Schlachtfeld für Virtuosität ist und das Sujet selbst den öffentlichen Raum sucht – in dem sich etwa die „Puppy“-Skulpturen von Jeff Koons befinden.
Als Motiv interessant wurde die Blume in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ihren Höhepunkt – und Verkaufserfolg – hat die Blumenmalerei im 17. Jahrhundert, wo sie sich von Flandern und Rom aus in Europa ausbreitet; noch in der Romantik ist sie verbreitet. Eine feine Auswahl von knapp 25 Gemälden zeigt jetzt das Wallraf-Richartz-Museum in seinem oberen Eck-Saal. Zu sehen ist ein weites Spektrum an Blumengattungen, an Bildformen und Genres und an Symboliken und Allegorien. Die Blume gibt es als einzelne, als Strauß in einem Gefäß oder in den Händen oder geflochten als Girlande. Sie ist Stillleben auf dem Tisch und fokussierender Blumenkranz mit der Passion Christi im Bildzentrum, Schmuck und Symbol für Liebe und für Kindheit. Im Vergänglichen ihrer Schönheit wird sie zur Allegorie.
Bei all dem handelt es sich um virtuose Malerei, temperamentvoll in den Buntfarben getupft und gestrichen und höchst realistisch, zumal wenn Insekten sich ihnen nähern. Und dann beginnt man über die Ausstellung hinaus in den anschließenden Sammlungssälen nach Blumen und Pflanzen Ausschau zu halten. Man findet sie noch im Untergeschoss im Wallraf-Richartz-Museum, beim „Blühenden Rhododendronzweig“ von Henri Fantin-Latour, direkt neben dem berühmten Spargel-Bündel von Manet. Aber im späten 19. Jahrhundert geht es um die Befragung der Realität, die die Künstler direkt in der Natur gefunden haben: Nicht denkbar ist das ohne die grandiosen Leistungen der früheren Generationen. Und die sind überraschend, sensationell.
B{l}ooming | bis 31.5. | Wallraf-Richartz-Museum Köln | 0221 22 12 11 19
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Farben in Bewegung
Moritz Neuhoff bei Rolf Hengesbach
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24