Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Le concert de la Loge
Foto: Frank Juery

Blickwechsel in der Musikgeschichte

11. März 2024

Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24

Wie ein kleines Festival wirken die Veranstaltungen in Kölns erstem Konzertsaal in der österlichen Zeit. Eingekeilt zwischen zwei Passionsaufführungen zeigt die Alte Musik-Szene ihre vielfältige Ausrichtung, aus verschiedenen Blickwinkeln werden Werke aus verschiedenen Jahrhunderten erweckt oder im alten Sound neu erfunden.

Raumgreifend und bedeutend fällt die Fortsetzung des Projekts zwischen Concerto Köln und dem Dirigenten Kent Nagano aus, die sich Wagners Ring in einer historisch informierten Lesart nähern und jetzt nach dem Rheingold den am stärksten aufwühlenden Teil der Tetralogie angreifen: Die Walküre.

Hier ist einiges auf Krawall gebürstet, allen voran Wotans Tochter Bünnhilde, die gegen den Befehl ihres Vaters handelt und mit der Rettung des im Inzest gezeugten ungeborenen Siegfried den Fortgang der Story rettet. Jeder kennt die kraftvollen Klänge zum Ritt der Walküren seit dem wirkungsvollen Einsatz im Kriegsdrama „Apocalypse Now“ – wie wird der Originalklang ausfallen? Mittlerweile haben sich die Dresdner Musikfestspiele mit ihrem Orchester in das Projekt eingeschaltet, bis 2026 wird der gesamte Ring mit Nagano in der Elbresidenz aufgeführt. 

Zurück zu den Anfängen der Operngeschichte reist die Sopranistin Anna Prohaska mit dem Originalklang-Ensemble lautten compagney Berlin – und landet bei Claudio Monteverdis „Lamento della ninfa“, einem Klagegesang aus dem Spätwerk des Komponisten, der das Madrigal mit emotionalen Affekten beseelte. Zu Musiken der Renaissance-Komponistin Barbara Strozzi bis zu zeitgenössischen Klängen von Philip Glass belebt die Kölner Tanzcompagnie von Emanuele Soavis die Klänge in tänzerischer Interpretation, ein interdisziplinäres wie zeitübergreifendes und sicher reizvolles Projekt.

Marc-Antoine Charpentier, Komponist im Lichte des Sonnenkönigs, ist heute als Vater der Eurovisions-Melodie bekannt. Er schrieb auch in seiner Heimatstadt Paris Passionsmusiken für die opernlosen Fastentage. Diese „Lecons de Ténèbres“ entdeckt nun das französische Originalklang-Ensemble Le Concert de la Loge für das deutsche Publikum. In alten Zeiten in den Pariser Kirchen wurden nach und nach die Kerzen ausgeblasen – ein wunderbarer Effekt auch in den neuen Kathedralen klassischer Musik. 

Die Walküre | 24.3. | Monteverdi/Strozzi mit Ana Prohaska | 25.3. | Charpentier mit Le concert de la Loge | 28.3. | Kölner Philharmonie | 0221 28 02 80

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

Lesen Sie dazu auch:

Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25

Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25

Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25

Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25

Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25

Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25

Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25

Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25

Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25

Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25

Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25

Klassik.