Auf die Idee muss man erst mal kommen. Kurz nachdem Harald Szeemann 1972 die documenta in Kassel geleitet und mit dieser weltweit für Aufsehen gesorgt hatte, wandte er sich einem sehr persönlichen, erstaunlichen Forschungsgegenstand zu: Er sondierte den Nachlass seines Großvaters Ètienne Szeemann, der Frisörmeister mit mehreren Läden und Erfindungen in seinem Metier gewesen war, und stellte ihn 1974 öffentlich aus, noch dazu in seiner ehemaligen Wohnung in Bern, in der inzwischen die Galerie Toni Gerber ansässig war. - Eine Re-Inszenierung dieser Präsentation mitsamt der sie beherbergenden Wohnung ist nun in der Kunsthalle Düsseldorf zu sehen. Sie ist Teil der Ausstellung zu Harald Szeemann (1933-2005), einem der wichtigsten und originellsten Ausstellungsmacher bis heute, der durch seine kuratorischen Aktivitäten in der Kunstszene berühmt wurde. Szeemann trug zur Erweiterung des Kunstbegriffs bei und etablierte gleich mehrere Ismen. Mit seiner Künstlerauswahl und der Präsentationsform in Ausstellungen lud er die Vergangenheit utopisch auf und dachte sie als Erzählung über die Gegenwart hinaus weiter.
So unterschiedlich die Formate der documenta und der Ausstellung des Bestandes seines Großvaters sind: Gemeinsam ist ihnen doch, dass sich Szeemann auf unerforschtes Terrain begibt, dass er akribisch recherchiert, Ordnung in eine vermeintliche Unordnung bringt, Ideen und Konzepte überhaupt erst entdeckt und zum Leuchten bringt. Und dass er sich den merkwürdigen Gedankenwelten und noch den kunstfremden Außenseitern zuwendet. Was Szeemann machte, verweigerte sich dem Mainstream. Und so wie er das gemacht hat – mit der Liebe, der Sorgfalt und der Konsequenz – hat er herausgearbeitet, dass diese revolutionären Konzepte dem Wesen unserer Zivilisation und ihren Mythen auf der Spur sind. Kurzum, mit der Sprache des Privaten hat er das Öffentliche und die Befindlichkeit der Menschen analysiert. In der Umsetzung als Ausstellung war das dann ebenso solide wie theatralisch.
Die Präsentation in der Kunsthalle Düsseldorf geht nun dem Wirken von Szeemann anhand von Dokumenten nach, die sie auf anregende Weise zum Sprechen bringt. Gewiss ist einiges Vorwissen hilfreich, aber es funktioniert auch ohne. Die Ausstellung setzt mit Szeemanns früher Reise- und Zigarettenlust ein und wendet sich im Obergeschoss dann seiner Tätigkeit als Direktor der Kunsthalle Bern zu, die er bereits mit 28 Jahren übernahm. Seine wohl berühmteste, nach wie vor legendäre Ausstellung ist „Live in Your Head: When Attitudes Become Form“ (1969): Sie inszenierte mit europäischen und US-amerikanischen Künstlern, die kurz vorm Durchbruch standen, ein neues Kunstverständnis, das sich von den konventionellen Medien abwandte und die Idee und die Handlung selbst ins Spiel brachte. „Richard Serra verspritzte 210 Kilogramm geschmolzenes Blei auf den Wänden und auf dem gefliesten Boden, Joseph Beuys schmierte Margarine in die Ecken, Lawrence Weiner entfernte einen Teil des Aufputzes einer Wand […] und Michael Heizer zerstörte den Platz vor der Kunsthalle Bern mit einer Abrissbirne“, steht dazu in der Ausstellungsbroschüre der Kunsthalle Düsseldorf. „When Attitudes Become Form“ setzte Maßstäbe, führte aber auch zu lokalen Kontroversen, in deren Folge Szeemann seinen Direktorenposten räumte. Aber von nun an war er selbst ein Star am Kunsthimmel. Ebenso wie seine documenta 5 ist das in der Düsseldorfer Ausstellung durch Plakate, Briefwechsel und Fotografien belegt. Angesprochen wird auch, welche Verdienste er um die Etablierung der Individuellen Mythologien, von Konzept- und Prozesskunst und Happening und Fluxus hatte. Ein Foto, aufgenommen von Balthasar Burkhard, zeigt ihn am letzten Tag seiner documenta auf einem Thron aus Holz, umgeben von einer Traube Menschen (Presse, Besucher, Künstler): völlig erschöpft, aber glücklich.
Von nun an ging es für Harald Szeemann nur noch freiberuflich weiter. Er blieb mit seiner „Agentur für geistige Gastarbeit“ weltweit gefragter Quer- und Vorausdenker, der nicht nur intime Schauen wie die zu seinem Großvater, sondern auch thematische Großausstellungen konzipierte. Seine drei vielleicht bekanntesten derartigen Ausstellungen werden nun sogar mit Werkbeispielen vorgestellt: „Junggesellenmaschinen“ (1976), „Monte Verità“ (1978) sowie „Der Hang zum Gesamtkunstwerk“ (1983 in der Kunsthalle Düsseldorf). So wie sie im Kinosaal in der Kunsthalle am Grabbeplatz präsentiert sind, zeigen sie, dass Harald Szeemann, der älter geworden war, die Autodidakten gleichberechtigt neben die etablierten Künstler stellte, dass er das manische Tun mit den Collagen und architektonischen, skulpturalen Bauten bewunderte und diese mitunter in seiner Heimat, dem Tessin, verortete. Aus all dem erwuchs zudem eine ausufernde Sammel- und Archivleidenschaft, gelagert auf 600 Regalmetern. Dieses Archiv ist sechs Jahre nach Szeemanns Tod 2005 vom Getty Research Institute in Los Angeles erworben und über Jahre hinweg ausgewertet worden. Nachdem der Bestand als Ausstellung bereits in Los Angeles und Bern gezeigt worden ist, ist er jetzt in Düsseldorf erstmals mit der Schau zu Szeemanns Großvater kombiniert. Und hier zeigt sich, verbunden mit hinreißenden Ideen (wie den Transportkisten, die hinter der Wohnung des Großvaters wie eine Installation und ein Statement zu sehen sind), dass Harald Szeemann so gar nicht anders als seine Künstler von Weltruhm und die auf sich konzentrierten Autodidakten und Sonderlinge dachte: Er gehörte dazu.
Harald Szeemann: Museum der Obsessionen / Grossvater: Ein Pionier wie wir | bis 20.1. | Kunsthalle Düsseldorf | 0211 899 62 43
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – kunst & gut 07/21
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Im regen Austausch
Kunst aus Düsseldorf in der dortigen Kunsthalle – Kunst in NRW 09/17
Der Mensch in Stücken
„Avatar und Atavismus“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/15
Das Spektrum der Fotografie
Thomas Ruff in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 11/14
Geheimnisvoll einfach
Ausstellungen in Bonn und Düsseldorf – Kunst in NRW 03/14
Kleine Geheimnisse
Eine Retrospektive von André Thomkins in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 12/13
Pop, Raster, Aktion
Ausstellungen in Düsseldorf und Neuss – Kunst in NRW 09/13
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23