Beides ist in der Kunsthalle Düsseldorf nicht neu: eine Malereiausstellung und eine Ausstellung mit einem Künstler aus Fernost. Beides zusammen aber ist eine Premiere, und eine Premiere ist jetzt auch die Zusammenarbeit mit dem NRW Forum im Ehrenhof in Düsseldorf. Folglich muss das Werk des chinesischen Künstlers Liu Xiaodong ausgesprochen bedeutend sein, entsprechend wird der Künstler von beiden Institutionen als „Superstar“ in Asien angepriesen. Aber die Biografie mit ihrer Ausstellungsliste gibt das nicht unbedingt her. Und hält das Werk selbst, was vorauseilend angekündigt wurde?
Nun, Liu Xiaodongs narrative figürliche Malerei verhält sich zwischen Neoexpressionismus und Realismus. Sie ist starkfarbig, rückt die Figuren zusammen und schichtet Tiefenraum. Als Referenz dienen immer wieder Meisterwerke der westlichen Kunstgeschichte, die Xiaodong mit chinesischen Statisten nachstellt. Er steht in der Tradition der europäischen Historienmalerei. Seine Gruppenbildnisse hingegen spielen auf die idealisierte Postkartenmalerei des Mao-China an und unterlaufen diese in der Individualität der gemalten Personen und ihrer Wirklichkeit. Er rekapituliert vieles von dem, was wir von den neofigurativen Malern der USA der 1980er Jahre kennen, von Eric Fischl oder David Salle, die „reine“ Maler sind. Liu Xiaodong hingegen erweist sich als konzeptueller Künstler. Malerei ist ein Verfahren, das er in aller Öffentlichkeit ausführt: vor der entsprechenden Landschaftskulisse mit Zuschauern überall auf der Welt, folglich gehören das Reisen und die intensive Einlassung auf gesellschaftliche Umstände und Biografien zum Werk. So sind auch filmische und fotografische Arbeiten, Collagen und Skizzenbücher entstanden, die zusammen mit der Retrospektive der Malerei in Düsseldorf ausgestellt sind.
Thematisch wendet sich Liu Xiaodong Außenseitern und Minderheiten zu; ausgehend von deren Unterdrückung in China, recherchiert er, wie es ihnen anderswo ergeht. So hat er in Berlin eine Transgender und einen schwulen chinesischen Künstler gemalt: Die filmische Dokumentation der malerischen Annäherung ist im NRW Forum zugleich mit den beiden Gemälden zu sehen. Weitere Themen sind u.a. die Flüchtlingsbewegungen, Verstädterung, Arbeitslosigkeit und die Wanderarbeiter in China selbst, wohin er immer wieder zurückkommt. Xiaodong wurde 1963 in Jincheng geboren, er hat am CAFA in Peking Kunst studiert und unterrichtet heute dort selbst als Professor für Malerei. Er gehört zu den Künstlern, die friedlich auf dem Platz des Himmlischen Friedens protestiert haben; mit der Malerei hat er seine Strategie der Stellungnahme gefunden. Seine Gemälde entschleunigen die Beschleunigung der Welt – und erweisen sich als ein Medium der Authentizität, Differenzierung und Aufdeckung.
Liu Xiaodong – Langsame Heimkehr | bis 19.8. | Kunsthalle und NRW Forum in Düsseldorf | 0211 899 62 43
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Im regen Austausch
Kunst aus Düsseldorf in der dortigen Kunsthalle – Kunst in NRW 09/17
Der Mensch in Stücken
„Avatar und Atavismus“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/15
Das Spektrum der Fotografie
Thomas Ruff in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 11/14
Geheimnisvoll einfach
Ausstellungen in Bonn und Düsseldorf – Kunst in NRW 03/14
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19