Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.558 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

„Straße der Arbeit“ – Ein Denkmal der Migration für Engelskirchen von Ulf Aminde und Manuel Gogos im Rahmen von „Nach dem Beaufsichtigen der Maschinen“
© Ulf Aminde

Systemkritik

16. September 2020

Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20

An vielen Wuppertaler Orten lässt sich im Engelsjahr der Revolutionär erkunden. Wer die Stadtgrenzen überschreiten mag und nicht gerade nach Manchester will, wird im Oberbergischen fündig: Engelskirchen ist trotz des Klangs zwar nicht etwa nach Engels benannt, gehört aber fest zur Biografie der Familie. „Ermen&Engels“: Unter diesem Namen gründete hier Friedrich Engels senior 1844 eine Baumwollspinnerei. Ein Grund war die produktionstechnisch günstige Lage: Die Wasserkraft des Flüsschens Agger machte der Betrieb sich für sein Hammerwerk zunutze. Hierher, in die Stadt und teils ins heutige Museum, lockt nun ein Doppelbeitrag zum Jubiläumsjahr, bestehend aus Kunst und Diskurs.

KünstlerInnen beziehen hier im Stadtbild Position. Neben Beiträgen aus Schwelm oder Berlin sind mit Alexandra Pirici bzw. Dagna Jakubowska auch Kreative aus Bukarest und Warschau vertreten, und auch besagtes Manchester ist in Gestalt von „Quarantine“ immerhin künstlerisch anzutreffen. Das titelgebende Zitat zielt ab auf die Zeit nach den maschinellen Tätigkeiten, die für Marx wie Engels letztlich den Geist blockieren; Thema ist demnach das Leben ohne Arbeit dieser Art, aber auch deren zuvor bestimmende Rolle im Leben – sowie die Frage: Wer ist die arbeitende Klasse heute?

Freilich scheint der Ort fürs Engelsjahr nicht nur biografisch relevant. „Ermen&Engels“ erzählt offenkundig auch selbst eine Menge zu Problemen, wie sie den Denker gewiss interessiert hätten, zum Einspruch veranlasst oder zu luzider Analyse. Die Historie des Hauses liest sich wie eine Vorab-Variante heutiger Globalisierung und seiner Verwerfungen in puncto Lohndumping. Denn außer der Agger reizte auch der Faktor Mensch den alten Engels zur Ansiedlung, genauer die billige Arbeitskraft.

Später begann die Umwidmung zum LVR-Industriemuseum – und bei der Schließung hatte offenbar die Dumpingspirale vollends ihr Werk getan: Die sparsame Vergütung der Textil-Maloche in Fernost verfehlte nicht ihren Reiz, und man erlag dem Lockruf gen Asien. Auch so gesehen also ein passender Schauplatz zur Reflexion moderner Arbeit und ihrer Ärgernisse – und Anlass, für einen Kurzbesuch das Tal zu verlassen.

Nach dem Beaufsichtigen der Maschinen | 25. - 27.9. ganztägig | Stadtraum Engelskirchen | www.engels-maschinen.de

MARTIN HAGEMEYER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

Neues aus der Kunstszene
Discovery Art Fair in Köln

Haptik der Oberflächen
David Semper bei Rolf Hengesbach

Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24

Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24

Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24

Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24

Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23

Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23

Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23

Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22

Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22

Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!