 
		An vielen Wuppertaler Orten lässt sich im Engelsjahr der Revolutionär erkunden. Wer die Stadtgrenzen überschreiten mag und nicht gerade nach Manchester will, wird im Oberbergischen fündig: Engelskirchen ist trotz des Klangs zwar nicht etwa nach Engels benannt, gehört aber fest zur Biografie der Familie. „Ermen&Engels“: Unter diesem Namen gründete hier Friedrich Engels senior 1844 eine Baumwollspinnerei. Ein Grund war die produktionstechnisch günstige Lage: Die Wasserkraft des Flüsschens Agger machte der Betrieb sich für sein Hammerwerk zunutze. Hierher, in die Stadt und teils ins heutige Museum, lockt nun ein Doppelbeitrag zum Jubiläumsjahr, bestehend aus Kunst und Diskurs.
KünstlerInnen beziehen hier im Stadtbild Position. Neben Beiträgen aus Schwelm oder Berlin sind mit Alexandra Pirici bzw. Dagna Jakubowska auch Kreative aus Bukarest und Warschau vertreten, und auch besagtes Manchester ist in Gestalt von „Quarantine“ immerhin künstlerisch anzutreffen. Das titelgebende Zitat zielt ab auf die Zeit nach den maschinellen Tätigkeiten, die für Marx wie Engels letztlich den Geist blockieren; Thema ist demnach das Leben ohne Arbeit dieser Art, aber auch deren zuvor bestimmende Rolle im Leben – sowie die Frage: Wer ist die arbeitende Klasse heute?
Freilich scheint der Ort fürs Engelsjahr nicht nur biografisch relevant. „Ermen&Engels“ erzählt offenkundig auch selbst eine Menge zu Problemen, wie sie den Denker gewiss interessiert hätten, zum Einspruch veranlasst oder zu luzider Analyse. Die Historie des Hauses liest sich wie eine Vorab-Variante heutiger Globalisierung und seiner Verwerfungen in puncto Lohndumping. Denn außer der Agger reizte auch der Faktor Mensch den alten Engels zur Ansiedlung, genauer die billige Arbeitskraft.
Später begann die Umwidmung zum LVR-Industriemuseum – und bei der Schließung hatte offenbar die Dumpingspirale vollends ihr Werk getan: Die sparsame Vergütung der Textil-Maloche in Fernost verfehlte nicht ihren Reiz, und man erlag dem Lockruf gen Asien. Auch so gesehen also ein passender Schauplatz zur Reflexion moderner Arbeit und ihrer Ärgernisse – und Anlass, für einen Kurzbesuch das Tal zu verlassen.
Nach dem Beaufsichtigen der Maschinen | 25. - 27.9. ganztägig | Stadtraum Engelskirchen | www.engels-maschinen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Die Künstlerinnen des Informel
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
 Farben in Bewegung
Farben in Bewegung
Moritz Neuhoff bei Rolf Hengesbach
 „Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
 von nrw-kunst-0625-678.jpg) Dem Himmel nah
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
 von nrw-kunst-0225-678.jpg) Modelle für die Zukunft
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
 von patricia-kopatchinskaja-foto-marco-borggrewe-678.jpg) Einfach mal anders
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
 von nrw-kunst-678.jpg) Das eigene Land
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
 Unter unseren Füßen
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
 von nrw-kunst-678-1.jpg) Ende eines Jahrhunderts
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25