An vielen Wuppertaler Orten lässt sich im Engelsjahr der Revolutionär erkunden. Wer die Stadtgrenzen überschreiten mag und nicht gerade nach Manchester will, wird im Oberbergischen fündig: Engelskirchen ist trotz des Klangs zwar nicht etwa nach Engels benannt, gehört aber fest zur Biografie der Familie. „Ermen&Engels“: Unter diesem Namen gründete hier Friedrich Engels senior 1844 eine Baumwollspinnerei. Ein Grund war die produktionstechnisch günstige Lage: Die Wasserkraft des Flüsschens Agger machte der Betrieb sich für sein Hammerwerk zunutze. Hierher, in die Stadt und teils ins heutige Museum, lockt nun ein Doppelbeitrag zum Jubiläumsjahr, bestehend aus Kunst und Diskurs.
KünstlerInnen beziehen hier im Stadtbild Position. Neben Beiträgen aus Schwelm oder Berlin sind mit Alexandra Pirici bzw. Dagna Jakubowska auch Kreative aus Bukarest und Warschau vertreten, und auch besagtes Manchester ist in Gestalt von „Quarantine“ immerhin künstlerisch anzutreffen. Das titelgebende Zitat zielt ab auf die Zeit nach den maschinellen Tätigkeiten, die für Marx wie Engels letztlich den Geist blockieren; Thema ist demnach das Leben ohne Arbeit dieser Art, aber auch deren zuvor bestimmende Rolle im Leben – sowie die Frage: Wer ist die arbeitende Klasse heute?
Freilich scheint der Ort fürs Engelsjahr nicht nur biografisch relevant. „Ermen&Engels“ erzählt offenkundig auch selbst eine Menge zu Problemen, wie sie den Denker gewiss interessiert hätten, zum Einspruch veranlasst oder zu luzider Analyse. Die Historie des Hauses liest sich wie eine Vorab-Variante heutiger Globalisierung und seiner Verwerfungen in puncto Lohndumping. Denn außer der Agger reizte auch der Faktor Mensch den alten Engels zur Ansiedlung, genauer die billige Arbeitskraft.
Später begann die Umwidmung zum LVR-Industriemuseum – und bei der Schließung hatte offenbar die Dumpingspirale vollends ihr Werk getan: Die sparsame Vergütung der Textil-Maloche in Fernost verfehlte nicht ihren Reiz, und man erlag dem Lockruf gen Asien. Auch so gesehen also ein passender Schauplatz zur Reflexion moderner Arbeit und ihrer Ärgernisse – und Anlass, für einen Kurzbesuch das Tal zu verlassen.
Nach dem Beaufsichtigen der Maschinen | 25. - 27.9. ganztägig | Stadtraum Engelskirchen | www.engels-maschinen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sehen in die Ferne
Dieter Kiessling bei Rolf Hengesbach
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
„Wir leben in dystopischen Zeiten“
„Willkommen im Paradies“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 09/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Süß bis zum Würgen
#cute im NRW-Forum in Düsseldorf – kunst & gut 11/20
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22