Seabiscuit
USA 2003, Laufzeit: 140 Min., FSK 12
Regie: Gary Ross
Darsteller: Tobey Maguire, Jeff Bridges, Chris Cooper, Elizabeth Banks, Gary Stevens, William H. Macy, Kingston DuCoeur, Eddie Jones, Ed Lauter, Michael O'Neill, Michael Angarano, Royce Applegate, Annie Corley, Valerie Mahaffey, David McCullough
Ein amerikanischer Traum....
Olli (71), 29.09.2003
Sie haben es geschafft: In ziemlich trüben, fast ausweglosen Situationen träumen die Protagonisten den amerikanischen Traum. Man muß nur ein Ziel vor den Augen haben und richtig wollen, dann klappt das schon. O.K., manchmal muß man auch ein wenig angeschoben werden. Im Prinzip ist die Einstellung ja nicht verkehrt, auch wenn man in Wirklichkeit gar nicht den Ehrgeiz hat, alles und überall abzukassieren. Manchmal ist man einfach bloß froh, dass man noch seinen Job hat....
1 Pferde,1 Jockey und 2 Schicksale
schmusekaetzchen222 (2), 29.09.2003
Ein sehr schöner Film über drei verschiedene Personen aus drei verschiedenden Altersklassen vereint über ein Pferd. Das Pferd ist zu klein, der Jockey halbblind und der Trainer steinalt. Der Film ist sehr nett anzusehen und teilweise recht witzig gemacht, es gibt aber auch Momente, die sich wie Kaugummi ziehen. Für Pferdeliebhaber und Historienliebhaber absolut geeignet. Für alle anderen: Nett anzusehen!
Schöner Film,
endrul (14), 26.09.2003
brilliant fotografiert, mit klasse Darstellern, allen voran Tobey Maguire.
True story
otello7788 (554), 26.09.2003
Wenn man nicht wüßte, daß es sich um eine wahre Geschichte handelt, würde man den Film als Hollywood Kitsch abtun. Die Geschichte wäre einfach zu unglaubwürdig. Manchmal allerdings schreibt das Leben aber vollkommen aberwitzige Geschichten, wie die, des zu kleinen Pferdes mit dem zu großen Jockey. Wer Kino in seiner ganzen Pracht sehen möchte, dem sei dieser Film dringend empfohlen. Die Fotografie ist eine Wucht. An ein oder anderer Stelle wäre etwas weniger Pathos sicherlich mehr gewesen, aber der Film war schön, ergreifend und spannend. Richtig großartig war der Bruch mit der herkömmlichen Erzählstruktur im wichtigsten Rennen. Der Schnitt zu den S/W Bildern der Radiohörer war künstlerisch gewagt, aber mehr als gelungen, da es den Zuschauer aus seiner visuell, passiven Rolle drängt. Die Wahrnehmung der Handlung muss auf einmal, fast provokativ, wieder durch Hören erfolgen. Ich fand es fast schade daß man nicht das ganze Rennen so erzählt hat.
Kleine Bemerkung am Rande
otello7788 (554), 26.09.2003
Wenn DU vor mir gesessen hättest und derjenige gewesen wärest, der in den letzten, bewegenden Momenten einen Anruf auf seinem Handy entgegengenommen hat ("Ich bin noch im Kino...").... ---Den Abdruck der Tastatur auf deiner Wange, den hätte man noch lange gesehen. (Cinedom 25.9.03, 19.30 Uhr, ca. Reihe 10, Platz 4-7)!
Bunter Bilderbogen
Raspa (355), 20.09.2003
In Deutschland wird dieser Film kein echter Erfolg werden, da bin ich mir sicher. Zu gering ist hierzulande das Interesse am Galopprennsport, und ohne eine gewisse Begeisterung für den Turf ist dieser Film sicher nur mäßig interessant für den Zuschauer. Für den echten Kenner andererseits ist manches wiederum nicht authentisch genug, z.B. wie Rennverläufe dargestellt werden oder wie sich das Leben von Trainer und Jockey scheinbar nur um ein einziges Pferd dreht, als gäbe es überhaupt keine anderen Tiere im Stall.
Was den amerikanischen Zuschauern wahrscheinlich gefällt, ist die Art, wie die Handlung in einen großen Bilderbogen der Jahre von 1910 bis 1940 eingebettet ist und wie die berühmten amerikanischen Tugenden beschworen werden: Gib niemals auf, from rags to riches etc.. Das alles wirkt auf nette Weise altmodisch und ein wenig naiv, eines der heutzutage selten gewordenen Beispiele eines Films "für die ganze Familie". Man merkt, ich rate nicht ab vom Besuch, aber eine dringende Empfehlung kann ich auch nicht gerade aussprechen.
Grandios gefilmt!
Wilbert (27), 17.09.2003
Ich hatte das Glück, diesen Film als Preview sehen zu können, und ich habe mich blendend unterhalten. Oscarverdächtig sind die Aufnahmen, egal ob Landschaft oder Pferderennen, und es gibt von allem was: etwas Lebensweisheit, etwas Humor, allerlei Rückschläge und Niederlagen. Ganz wie im richtigen Leben also. Natürlich ist die Story in vielen Teilen vorhersehbar, aber der Unterhaltung tut das keinen Abbruch.
Fazit: Hingehn, nicht nur als Pferdefreund!
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.