Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
USA 2017, Laufzeit: 123 Min., FSK 16
Regie: Guillermo del Toro
Darsteller: Sally Hawkins, Michael Shannon, Richard Jenkins
>> www.fox.de/the-shape-of-water
Ratlosigkeit
Raspa (367), 10.07.2019
Ist das nun grandioser Kitsch oder hohe Filmkunst? Ich bekenne, dass ich mich dazwischen nicht festlegen kann. Für beides gibt es gute Argumente. Meine Kritik endet also diesmal in der Aporie.
Waterloo
Das Auge (312), 04.11.2018
Hat zwar hohe Auszeichnungen bekommen, mir jedoch nicht gefallen, weil merkwürdige Mischung aus Fantasy, tierischer (?) sexueller Konnotation, brutal-ekligem Beiwerk und Befreiung aus Unterdrückung und Missachtung.
Kitsch
Matt513 (244), 27.10.2018
Die Prämisse des Films hatte ich über die unausweichlichen Werbetrailer mitbekommen. Ich hatte mich daraufhin gefragt, wie Del Toro die Aufgabe meistert, die Romanze zwischen der Schönen und dem Biest glaubhaft zu etablieren, denn nur darüber würde der Film ja funktionieren.
Um die Quintessenz vorwegzunehmen; da dies eben überhaupt nicht gelingt, bleibt der ganze Film oberflächlich. Trotz 2 Stunden Laufzeit versucht Del Toro erst gar nicht, die Charaktere irgendwie einzuführen. Eine stumme einsame Dame, so einsam, daß Del Toro mehrmals sie masturbierend in der Badewanne vorführen muß, ist also die Hauptfigur. Sie tritt ans Aquarium in einem düsteren Labor voller düsterer Typen (alle weiß) und bäm! nur ein Blick und sie ist in die Kreatur verknallt. Also nicht etwa ein charmanter Rosenkavalier, der ihr Herz mit netten Worten entflammt hat. Nee, ein Wesen, von dem sie zu dem Zeitpunkt nur weiß, daß es aus dem Amazonas stammt und vor kurzem vermutlich jemandem eine schwere Verletzung beigebracht hat. Und das soll man dem Herrn Del Toro abkaufen. Hm. Also bei mir funktioniert das nicht (ich mein', gewiß, an der Fischtheke habe ich auch schon mal dem einen oder anderen leckeren Burschen da unterm Glas einen zärtlichen Blick zugeworfen, aber kann versichern, das war was gaaanz anderes..).
Als nächstes bringt sie dem Kiemenmann hartgekochte Eier und Swingmusik mit (was man so alles in dieses geheime Regierungsprojekt `reinschleppen darf), denn ist es ja allgemein bekannt, daß Kiemenmänner aus dem Amazonas darauf abfahren. Die Entwicklung dieser Liebesbeziehung ist so unglaubwürdig, wie es seit Episode 2 (Padmé und Anakin) nicht mehr der Fall gewesen ist. Es ist anstrengend, dem Film zu folgen, weil er durch seine Vorhersehbarkeit fürcherlich langweilig ist. Es ist daneben geradezu ärgerlich, wie sinnlos er stilistisch zusammengeworfen ist. Heimelige Märchenmusik dudelt, gleich daneben sinnlose Gewalt- und Sexszenen. Französische Chansons in einem Film, der in den USA zu Zeiten des Kalten Kriegs spielt. Daß der Film stilistisch und narrativ sich unverhohlen anderswo bedient, nicht zu übersehen.
Wegen des nicht funktionierenden Plots, dafür all der opulenten Staffage ist er nicht mehr als ein buntes Dekorationsstück. Ich wäre nicht stolz darauf, ausgerechnet für solch einen kitschigen Ramschfilm den Oscar auf dem Sims stehen zu haben. Wenn man sich anschaut, was da noch im Wettbewerb war, tut es weh, daß ein solcher Quatsch gewonnen hat.
ja, aber ne ....
tinetuschen (142), 22.03.2018
Dieser Film ist optisch und schauspielerisch annähernd perfekt, somit kann ich die Oscars durchaus nachvollziehen. Die Story lies er aber recht kalt. Nicht der Inhalt, der ist ja soweit nachvollziehbar, zwei einsame Aussenseiter etc. ... klassisch. Aber trotz des visuellen Genusses (Das Labor, die Wohnungen, der Strassenzug ... perfekt in Szene gesetzt) blieb einfach nix.
Was ein Scheiss!
otello7788 (554), 07.03.2018
Es gab mittelmässige und unbedeutende Filme, die den Oscar gewonnen haben. Aber an einen richtig schlechten kann ich mich nicht erinnern.
"Shape of Water" ist fantastisch ausgestattet, handwerklich absolut großartig. Aber trotzdem ein unsägliches, primitives Rührstück, in dem Blödsinn als märchenhafte Fantasie verkauft werden soll. Dem widersprechen nicht zuletzt die mitunter abartig brutalen und ekeligen Szenen.
Wirklich richtig schlecht!
Ein modernes Märchen
woelffchen (594), 04.03.2018
Ein märchenhaftes Creature-Movie von Guillermo del Toro (Mexiko). Sehr aufwändig und perfekt inszeniert wird hier eine Phantasiegeschichte auf die Leinwand gezaubert, in der (mal wieder) Gut und Böse heftig aufeinanderprallen. Auch wer meint, aus dem Märchenalter heraus zu sein, sollte sich diese gut zweistündige Unterhaltung gönnen. Fazit: Sehenswert.
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.