John, Mitte 30, arbeitet als Fensterputzer in der kleinen nordirischen Stadt, in der er mit seinem Sohn, dem vierjährigen Michael, alleine wohnt, seit die Mutter des Kindes ein halbes Jahr nach dessen Geburt in ihre Heimat Russland zurückgekehrt ist. Neben dem üblichen Alltag hat sich in letzter Zeit ein neues Ritual in das Leben der beiden eingeschlichen: Sie besuchen an den Wochenenden ‚Freunde‘. Beziehungsweise: Sie besuchen Fremde, die vielleicht Freunde sein könnten. Oder Familie. Was Michael nämlich nicht weiß: Sein Vater sucht eine neue Familie für ihn. Er will geeignete Kandidaten finden, die Michael adoptieren. Denn John ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nicht mehr lange zu leben. Die Ruhe, mit der Uberto Pasolini in „Nowhere Special“ sein Thema angeht, ist erstaunlich. Kein großes Drama, kein Schrecken, nur der Alltag von John und Michael empfängt den Zuschauer und weist ihm langsam den Weg in diese Welt, mal traurige, mal schöne Welt mit kleinen Spielen am Nachmittag im Park und Gutenachtgeschichten am Abend. Im Zentrum steht John, der nur noch den einen Gedanken verfolgt: eine gute Familie für seinen Sohn zu finden, damit sein Sohn eine gute Zukunft hat, auch wenn er selber längst fort ist. Die Ruhe der Bilder wird auf der Ebene der Dialoge weitergetragen. Häufig erzählen die kleinen Details in Gesten, Mimik und Blicken vom Innenleben der Hauptfiguren Michael und John. Die gemeinsamen intimen Momente von Vater und Sohn bringt der Film mit einer Zärtlichkeit auf die Leinwand, die einem im Angesicht der Hintergründe mitunter den Atem rauben, dann wieder wie filmische Trauerarbeit wirken. Neben dem betörenden vierjährigen Daniel Lamont als Michael steht James Norton („Little Women“) als John vor der Kamera. Im Gegensatz zu seiner Figur liegt eventuell eine große Zukunft vor ihm: Er wird derzeit als Favorit um die Nachfolge von Daniel Craig als James Bond gehandelt.
Julia Ducournaus brachialer Film „Titane“, Nachfolger ihres Kannibalismus-Debüts „Raw“, hat überraschend in diesem Jahr die Goldene Palme in Cannes gewonnen. Alexia (Agathe Rousselle) hat nach einem Unfall in ihrer Kindheit eine Titan-Platte im Kopf. Später tanzt sie auf Autoshows, wo sie auch mal aufdringliche Fans killt. Mit einem Auto hat sie Sex und wird schwanger. Dann killt sie noch ein paar Menschen und steckt ihr Elternhaus in Brand. Sie flieht und nimmt die Identität eines vor Jahren verschollenen Jungen an. Mit dessen Vater (Vincent Lindon), ein Anabolika-Junkie, bildet sie eine Schicksalsgemeinschaft, die Körperpolitik und Identität auf den Kopf stellt. Der Film ist eine grobe Tour de Force zwischen Tarantino, Cronenberg und queer-feministischem B-Movie, die überraschend zart endet.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal, Solingen und Remscheid: Lisa Eders Naturdoku „Der wilde Wald – Natur Natur sein lassen“, Stefan Ruzowitzkys etwas anderer Historienthriller „Hinterland“ und Edgar Wrights Musiker-Portrait „The Sparks Brothers“. Dazu starten Dennis Wells' Bienen-Doku „Tagebuch einer Biene“ und Nana Neuls Familienkomödie „Töchter“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement