Nach der kommenden Spielzeit endet Patrick Hahns Tätigkeit als Generalmusikdirektor Wuppertals. Sein letztes Konzert ist Mahlers groß instrumentierte 6. Sinfonie mit einer Dauer von rund 85 Minuten Ende Juni 2026. Zuvor hat er ein Mammutprojekt geplant, das in dieser Form weltweit äußerst selten realisiert worden ist: die konzertante Aufführung von Richard Wagners vierteiligem Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“.
Es ist lange her, dass in Wuppertal der „Ring“ im Opernhaus lief. Als in der Spielzeit 1986/87 der letzte Vorhang der weit über die Stadtgrenzen hinaus gelobten Inszenierung Friedrich Meyer-Oertels fiel, war Schluss mit der Wagnerseligkeit. Bis heute kann die Oper solch groß angelegtes Musiktheater nicht stemmen. Denn dafür sind durch Einsparungsmaßnahmen Chor und Gesangsensemble viel zu klein geworden.
Nun wird also das Gesamtkunstwerk, für das der Komponist in Bayreuth das Festspielhaus nach seinen klanglichen und visuellen Vorstellungen bauen ließ, ohne Bühnengeschehen auf das Konzertpodium der Historischen Stadthalle gehoben – ein immens teures Vorhaben. Denn für die 36 Charakterrollen mussten rund 20 Gesangssolisten verpflichtet werden. Den kleinen Opernchor verstärkt die Karthäusertkantorei Köln. Auch das Sinfonieorchester Wuppertal ist mit seinen 88 Planstellen nicht groß genug und bedarf etlicher zusätzlicher Musiker. Um dafür die Mittel aufzutreiben, putzte man Türklinken und fand Geldgeber: drei Stiftungen, die Stadtsparkasse Wuppertal, ein Mäzen und die Theaterfreunde Wuppertal.
Auch ein Plan B ist unabdingbar. Denn es müssen etwa eventuelle Krankheitsfälle abgefedert und für Ersatz gesorgt werden. Ist das alles in trockenen Tüchern und eine schwarze Null unter dem Schlussstrich gesichert, können bedenkenlos dieses Jahr am 19. Oktober das „Rheingold“, nächstes Jahr am 18. Januar die „Walküre“, am 22. Februar der „Siegfried“ und schließlich am 22. März die „Götterdämmerung“ von der Stadthallenbühne kommen.
Daneben finden wie üblich die zehn Sinfoniekonzerte (Wagners „Ring“ inklusive) des Sinfonieorchesters Wuppertal statt. Auch seine anderen Formate wie „Uptown Classics“, „Ohrenöffner“, die Kammermusikabende, Chor-, Familien- und Schulkonzerte gibt es nach wie vor im unveränderten Umfang.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Raum und Musik im Gleichklang
Stadthalle Wuppertal trifft auf Poulencs Cembalokonzert – Klassik 10/18
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25