Léa Seydoux hat als Kriegsreporterin viele Schlachten zu schlagen. Sie ist France de Meurs, ein sprechender Name: „Frankreich der Sitten“. Wieder einmal also ein überaus anspielungsreiches Werk von Kino-Philosoph Bruno Dumont. Mit großer Süffisanz wendet er sich dem überhitzten Frankreich und den schwelenden Auslandskonflikten zu, die France mit Reportagen vor Ort begleitet, in denen sie sich medial bestmöglich inszeniert. Das wirkt auch entlarvend auf die staatstragenden Politiker-Besuche in der beschossenen Ukraine. Die Journalistin aber lässt sich zu Tränen rühren und gerät in eine Art mystische Krise mit der modernen Welt. Blanche Gardin, Garantin für gute französische Komödien, leistet ihr als Medienprofi Beistand. „France“ ist eine abgefahrene Satire mit ernster Grundierung und großer Aktualität!
Nach Channing Tatums vielgelobtem „Dog“, jetzt dieses kleine Drama über ein Herrchen, ein Frauchen und ihre besten Freunde. Dave (Dave Johns), Krankenpfleger in Pension, lässt gerade seinen Schäferhund durch den Park marschieren – ohne Leine. Das empört die energische Fern (Alison Steadman), die ihren Yorkshire-Terrier Henry durchs Grün führt – angeleint, versteht sich. Dem Disput folgt eine Wiederbegegnung, und dann die nächste. Und mit jedem Spaziergang kommen sich Dave und Fern näher. Dave aber trägt ein Geheimnis in sich. Regisseur Paul Morrison erzählt in „Mit Herz und Hund“ ein warmherziges Liebesdrama in 23 Spaziergängen, gewidmet hat er es seinem verstorbenen Hund Benji, der ihn zu dem Film inspirierte. Beim Walk in the Park.
Kammerspiele, in denen zwischen zwei Paaren die Probleme innerhalb der jeweiligen Beziehung aber auch untereinander aufbrechen, haben im Theater und Kino eine lange Tradition. Von „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ bis hin zu „Gott des Gemetzels“ dienen sie vor allem dazu, einem Darsteller:innen-Quartett zu einem schauspielerischen Parforceritt zu verhelfen und die Inszenierung bei der visuellen Öffnung der engen Räume glänzen zu lassen. All das bieten in „Risiken & Nebenwirkungen“ Inka Friedrich (Kathrin), Samuel Finzi (Arnold), Thomas Mraz (Götz), Pia Hierzegger (Diana), Wolfgang Thaler (Kamera) und Michael Kreihsl (Buch und Regie) mit einem Hauch österreichischer Granteligkeit und einigen überraschenden, dramaturgischen Twists, die letztlich die Frage aufwerfen: „Ist eine Nierenspende intimer als Beischlaf?“
Außerdem neiu in den Kinos in Wuppertal und Umgebung: Mamoru Hosodas poetisches Anime „Belle“ und, bereits am Mittwoch, Colin Trevorrows neuester Teil der Dino-Saga „Jurassic Park: Ein neues Zeitalter“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement