Léa Seydoux hat als Kriegsreporterin viele Schlachten zu schlagen. Sie ist France de Meurs, ein sprechender Name: „Frankreich der Sitten“. Wieder einmal also ein überaus anspielungsreiches Werk von Kino-Philosoph Bruno Dumont. Mit großer Süffisanz wendet er sich dem überhitzten Frankreich und den schwelenden Auslandskonflikten zu, die France mit Reportagen vor Ort begleitet, in denen sie sich medial bestmöglich inszeniert. Das wirkt auch entlarvend auf die staatstragenden Politiker-Besuche in der beschossenen Ukraine. Die Journalistin aber lässt sich zu Tränen rühren und gerät in eine Art mystische Krise mit der modernen Welt. Blanche Gardin, Garantin für gute französische Komödien, leistet ihr als Medienprofi Beistand. „France“ ist eine abgefahrene Satire mit ernster Grundierung und großer Aktualität!
Nach Channing Tatums vielgelobtem „Dog“, jetzt dieses kleine Drama über ein Herrchen, ein Frauchen und ihre besten Freunde. Dave (Dave Johns), Krankenpfleger in Pension, lässt gerade seinen Schäferhund durch den Park marschieren – ohne Leine. Das empört die energische Fern (Alison Steadman), die ihren Yorkshire-Terrier Henry durchs Grün führt – angeleint, versteht sich. Dem Disput folgt eine Wiederbegegnung, und dann die nächste. Und mit jedem Spaziergang kommen sich Dave und Fern näher. Dave aber trägt ein Geheimnis in sich. Regisseur Paul Morrison erzählt in „Mit Herz und Hund“ ein warmherziges Liebesdrama in 23 Spaziergängen, gewidmet hat er es seinem verstorbenen Hund Benji, der ihn zu dem Film inspirierte. Beim Walk in the Park.
Kammerspiele, in denen zwischen zwei Paaren die Probleme innerhalb der jeweiligen Beziehung aber auch untereinander aufbrechen, haben im Theater und Kino eine lange Tradition. Von „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ bis hin zu „Gott des Gemetzels“ dienen sie vor allem dazu, einem Darsteller:innen-Quartett zu einem schauspielerischen Parforceritt zu verhelfen und die Inszenierung bei der visuellen Öffnung der engen Räume glänzen zu lassen. All das bieten in „Risiken & Nebenwirkungen“ Inka Friedrich (Kathrin), Samuel Finzi (Arnold), Thomas Mraz (Götz), Pia Hierzegger (Diana), Wolfgang Thaler (Kamera) und Michael Kreihsl (Buch und Regie) mit einem Hauch österreichischer Granteligkeit und einigen überraschenden, dramaturgischen Twists, die letztlich die Frage aufwerfen: „Ist eine Nierenspende intimer als Beischlaf?“
Außerdem neiu in den Kinos in Wuppertal und Umgebung: Mamoru Hosodas poetisches Anime „Belle“ und, bereits am Mittwoch, Colin Trevorrows neuester Teil der Dino-Saga „Jurassic Park: Ein neues Zeitalter“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Ignorierte Urteile und bröckelnde Standards
Diskussion am „Küchentisch“ in der Bandfabrik über das „Ende von Humanität Rechtsstaatlichkeit“ – Spezial 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25