Léa Seydoux hat als Kriegsreporterin viele Schlachten zu schlagen. Sie ist France de Meurs, ein sprechender Name: „Frankreich der Sitten“. Wieder einmal also ein überaus anspielungsreiches Werk von Kino-Philosoph Bruno Dumont. Mit großer Süffisanz wendet er sich dem überhitzten Frankreich und den schwelenden Auslandskonflikten zu, die France mit Reportagen vor Ort begleitet, in denen sie sich medial bestmöglich inszeniert. Das wirkt auch entlarvend auf die staatstragenden Politiker-Besuche in der beschossenen Ukraine. Die Journalistin aber lässt sich zu Tränen rühren und gerät in eine Art mystische Krise mit der modernen Welt. Blanche Gardin, Garantin für gute französische Komödien, leistet ihr als Medienprofi Beistand. „France“ ist eine abgefahrene Satire mit ernster Grundierung und großer Aktualität!
Nach Channing Tatums vielgelobtem „Dog“, jetzt dieses kleine Drama über ein Herrchen, ein Frauchen und ihre besten Freunde. Dave (Dave Johns), Krankenpfleger in Pension, lässt gerade seinen Schäferhund durch den Park marschieren – ohne Leine. Das empört die energische Fern (Alison Steadman), die ihren Yorkshire-Terrier Henry durchs Grün führt – angeleint, versteht sich. Dem Disput folgt eine Wiederbegegnung, und dann die nächste. Und mit jedem Spaziergang kommen sich Dave und Fern näher. Dave aber trägt ein Geheimnis in sich. Regisseur Paul Morrison erzählt in „Mit Herz und Hund“ ein warmherziges Liebesdrama in 23 Spaziergängen, gewidmet hat er es seinem verstorbenen Hund Benji, der ihn zu dem Film inspirierte. Beim Walk in the Park.
Kammerspiele, in denen zwischen zwei Paaren die Probleme innerhalb der jeweiligen Beziehung aber auch untereinander aufbrechen, haben im Theater und Kino eine lange Tradition. Von „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ bis hin zu „Gott des Gemetzels“ dienen sie vor allem dazu, einem Darsteller:innen-Quartett zu einem schauspielerischen Parforceritt zu verhelfen und die Inszenierung bei der visuellen Öffnung der engen Räume glänzen zu lassen. All das bieten in „Risiken & Nebenwirkungen“ Inka Friedrich (Kathrin), Samuel Finzi (Arnold), Thomas Mraz (Götz), Pia Hierzegger (Diana), Wolfgang Thaler (Kamera) und Michael Kreihsl (Buch und Regie) mit einem Hauch österreichischer Granteligkeit und einigen überraschenden, dramaturgischen Twists, die letztlich die Frage aufwerfen: „Ist eine Nierenspende intimer als Beischlaf?“
Außerdem neiu in den Kinos in Wuppertal und Umgebung: Mamoru Hosodas poetisches Anime „Belle“ und, bereits am Mittwoch, Colin Trevorrows neuester Teil der Dino-Saga „Jurassic Park: Ein neues Zeitalter“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen– Improvisierte Musik in NRW 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Plötzlich Putzfrau
Die Filmstarts der Woche
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Lieber Fritz,
engelszungen 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Junge und originelle Qualität
KlassikSommer in Hamm – Klassik an der Ruhr 07/22
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Alle Jahre wieder
„Rocky Horror Show“ am Capitol Theater – Musical in NRW 06/22
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22