Ein Wanderjahrmarkt im Jahr 1939, irgendwo im Hinterland der USA: Stanton 'Stan' Carlisle (Bradley Cooper), gleichermaßen ausgestattet mit gutem Gedächtnis und krimineller Energie, will seine zerrüttete Vergangenheit hinter sich lassen und heuert bei dem Direktor der Schausteller-Gemeinde (Willem Dafoe) an. Tarot-Kartenlegerin Zeena (Toni Collette) nimmt sich seiner an, Stan beobachtet und lernt. Als Meister der Manipulation und mit der hübschen Molly (Rooney Mara) an seiner Seite verzeichnet er schon bald als Mentalist Erfolg und Umsatz, was ihm schließlich Zugang zur High Society verschafft. Dort zählt wenig später auch der Tycoon Ezra Grindle (Richard Jenkins) zu seinen zahlungsfreudigen Klienten. Und er begegnet der mysteriösen Psychoanalytikerin Lilith (Cate Blanchett), die ihn durchschaut und mit der er sich eine Zusammenarbeit ausmalt. Lilith geht einen verhängnisvollen Deal mit Stan ein. Eine bunte, karge Schaustellerwelt, gebrochene Figuren, Schein und Sein, menschliche Abgründe – die Romanvorlage von William Lindsay Gresham aus dem Jahr 1946 scheint wie geschaffen für den filmischen Kosmos des Guillermo del Toro. Über die erste Hälfte von „Nightmare Alley“ breitet der Regisseur seine ganze inszenatorische Sogkraft aus, wirft Staunen und Grauen gleichermaßen auf die Leinwand. In der zweiten Hälfte ändert sich die Tonalität des Dramas, das immer mehr zum Thriller geriert. Cate Blanchett gibt dabei meisterlich die Femme Fatale mit der körperlichen Anmut einer Gottesanbeterin. Del Toro erzählt von der Verlorenheit des Einzelnen und der Heilung in der Gemeinschaft. Von der Sehnsucht nach Liebe. Von Aufstieg und Fall, von Vertrauen und Verrat, von Manipulation und Selbsttäuschung. Und von dem Zauber, den wir Menschen lieben. In der Manege, auf der Bühne – und im Kino.
Christin ist Mitte zwanzig und wohnt mit ihrem gleichaltrigen Freund Jan bei dessen Vater auf dem Bauernhof. In Jan mag sie einmal verliebt gewesen sein, das Leben auf dem Hof hat sie wahrscheinlich schon immer gehasst. Mit Hot Pants und bauchfreien Tops versucht sie in Sabrina Sarabis gelungenem „Niemand ist bei den Kälbern“ bei jeder Gelegenheit, diesem Leben zu entfliehen. Ein nebenan arbeitender Techniker für Windräder aus Hamburg könnte diese Gelegenheit sein. Wortkarg irrt Christin, zugleich getrieben und lethargisch, glaubwürdig gespielt von Saskia Rosendahl, durch die Landschaft, die trotz ihrer Schönheit wie ein riesiges Freiluft-Gefängnis wirkt. Es müsste erst etwas ganz besonderes passieren in dieser so detailreich geschilderten Langeweile, damit sich die Protagonistin überhaupt erst einmal ein anderes Leben vorstellen kann.
Das Digitale ist unsinnlich, es schmeckt und riecht nicht. Aber der chemische Geruch eines Polaroidfotos, das Rascheln einer Fluse auf Vinyl, die schwer gängigen Bedienknöpfe eines alten Telefons, das fehlt uns, den analogen Menschen, besonders vielen Retrofans unter 25. Und „Doc“ Florian Kaps. Der Wiener kaufte 2008 die Polaroid-Produktionsstätte in Enschede und bewahrte sie so vor dem Abriss.Ihm fehlte aber Geld, ein Businessplan und vor allem: die chemische Formel für die Instantfotografie. „An Impossible Project“ zeigt neun Jahre dieses Vorhabens bis zur tatsächlichen Rettung – und eine Reihe anderer unmöglicher „Digital Detox“-Projekte. Die leidenschaftliche und chaotische Hauptfigur und die zahlreichen analogen Schätze verleihen dem (analog auf 35mm gedrehten) Film einen ganz eigenen Charme.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: Mika Kaurismäkis trauriger Männerfilm „Eine Nacht in Helsinki“ und Garth Jennings' und Christophe Lourdelets Animationsfilm „Sing – Die Show deines Lebens“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25