Deprimiert schaut Lenny aus dem Fenster – viel mehr versucht er dies, wäre da nicht die Betonwand, die ihm den Blick versperrt - seines 35-qm-Wohnlochs, das er sich trotz mickriger Größe mit seinem Mitbewohner, Veith, angesichts des stolzen Preises von nur 750 (!) Euro teilen muss – sonst würde er verhungern. Ein starker Wind raunt durch seine Straße neben einem verlorenen Baum, der traurig seine Äste hängen zu lassen scheint. Lenny geht es schlecht, ist er doch in ein wachsendes Traurigkeitsloch gefallen, und das, obwohl er laut Statistik noch jung ist. Lenny tat alles, was man tun kann, um sich einzusetzen: Immerhin stieg er vom bequemen, die Umwelt verschmutzenden Knatter-Boomer-Auto seiner Vorgänger, der Consumer-Huper-Generation, um auf einen nachhaltigen Drahtesel, den er vom Flohmarkt gebraucht ersteigerte. Sein ganzes Leben scheint geliehen und Secondhand. Dennoch beschwerte sich der 23-Jährige nie. Lenny war einverstanden mit seinem geteilten Leben.
Dumm ist er nicht
Grillten seine Vorfahren, verzichtet Lenny als Veganer auf Fleisch, um Tiere zu schützen. Auch protestierte er mit Fridays for Future gegen den Klimawandel. Dennoch kommt in ihm gelegentlich das Gefühl auf, er habe überhaupt gar keine Lebensfreude, er sei wie die Welt draußen erstickt. Des Nachts wird Lenny bisweilen von den Ästen des Baumes im Alptraum erdolcht, während Laub verkehrt herum auf ihn herabrieselt, bevor er grüne Blättersprossen wiederkäut. Schließlich sieht Lenny in seinem Traum einen Eisbären bei seinem allerletzten traurigen Spaziergang den Kopf senken, bevor er aufgrund des Klimawandels stirbt.
Dumm ist Lenny ebenfalls nicht. Schließlich absolvierte drei unbezahlte Praktika, bevor er das zweijährige unterbezahlte Volontariat antrat. Dennoch hat er sich das anders vorgestellt, sehen sich seine Freunde und er viel zu selten, arbeiten sie doch notorisch die Tage durch, nur um zu überleben – drei Nebenjobs inklusive. Worum geht es eigentlich? Trank die Generation der Boomer nach dem Feierabend ihr wohlverdientes Bier, wie sie es bezeichnete, oder mehrere, nippt Lenny allenfalls zaghaft und ermattet, so er überhaupt Zeit und Geld findet, super kritisch eine einzige Bionade für stolze 2,85 aus der Mehrwegflasche, welche er am nächsten Tag eilend in einem Jutebeutel zurückbringt, nur um die Entschimmelung in seinem Bad ohne Fenster zu bezahlen.
Eifersüchtig auch nicht
Lenny ist nicht eifersüchtig, schließlich wollte er keinen Konsum, verzichtete er auf Güter. Das Leben seiner Eltern oder Vorfahren mit dem Rasenmäher empfand er als spießig. Stießen jene in ihren sauberen Vorgärten ihrer Vororte an, stößt Lenny allenfalls an der schmutzigen Decke seiner Wohnung oder versehentlich mit Veiths Stirn an. Was bleibt, ist eine Beule. Wo sind all die Träume hin? Wollte man nicht längst einen Mindestlohn einführen? Ist die Politik schuld? Was ist aus der 40 Stunden-Woche geworden? Ungerechterweise scheint es ausgerechnet eine Generation zu treffen, die sich einmischt, die einmal hinsieht, die sozial zu sein scheint. Auch, wenn diese nicht nur Interesse an Geld haben sollte. Denn das wäre ebenfalls ökologisch nicht sehr klug und nicht in einem gemeinschaftlichen Sinne. Leider gibt es nur noch kein Leben für umsonst.
VERLORENE JUGEND - Aktiv im Thema
naturschutz-initiative.de | Der Verein betont, dass konsequenter Naturschutz keine leichten Kompromisse mit der Industrie suchen dürfe.
waldjugend.de | Die Kinder- und Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
naturfreunde-nrw.de | Landesverband der internationalen Organisation, die Motive des Naturschutzes und des demokratischen Sozialismus verbindet.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus
„Weniger erpressbar und damit mutiger“
Autor Ronald Blaschke über ein bedingungsloses Grundeinkommen
„Die gesamte Wissenschaft wäre linksextrem“
Nora Schareika von Extinction Rebellion über eine Radikalisierung der Klimabewegung
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Systemabsturz
Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?
Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin
Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse
Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse
Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse
Vom Winde versorgt
Nachhaltige Energien im Diskurs – Glosse
Teutonisches Kopfnicken
Auf der Suche nach einer Identität zwischen Verbrechen und Klischees – Glosse
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse
Digitaler Segen
Von wegen harmlose Katzenvideos – Glosse
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Aus Sicht des Betroffenen
Was kein Schmerz aushält – Glosse
Von Bäumen und Bräuten
Der moralische Wankelmut der Menschen – Glosse
Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse
Fünf Welten, ein Virus
Warum es auf den Standpunkt ankommt – Glosse