Die Zeit drängt. Bereits bis 2030 wird sich laut Weltklimabericht die Erde um 1,5 Grad erwärmt haben – und das birgt verheerende Folgen. Klimaaktivisten fordern deshalb seit Jahren eine radikale Wende von Politik und Wirtschaft. Die Entscheidungsträger weichen jedoch kaum von ihrem regulären Kurs ab. Wenn die Hoffnung schwindet, werden die Aktionen lauter. Beispiele hierfür sind die Bochumer Ortsgruppen der Extinction Rebellion (XR) und des europaweiten Bündnisses Ende Gelände (EG).
Verschiedene Aktionsansätze
Die vielgestaltigen Gruppen der Klimabewegung eint ihre Kritik an dem bestehenden System sowie ihre Forderung nach mehr Klimagerechtigkeit. Ihre Aktionsformen sind dabei unterschiedlich. Extinction Rebellion setzt auf friedlichen zivilen Ungehorsam, Ende Gelände auf direkte Aktionen. Entscheidend seien vor allem Authentizität und Überzeugung. Jeder müsse selbst bestimmen, welche Protestform sich richtig anfühle, findet Mio von XR. Die Bochumer Ortsgruppen sind sich einig: Demonstrationen allein, wie die von Fridays for Future, reichen nicht mehr aus, um auf die Dringlichkeit eines Systemwandels aufmerksam zu machen.
Es brauche den radikalen Flügel in der Klimabewegung, findet Urmel, der bei EG aktiv ist: „Wir können uns nicht an Gesetze halten, die ein kapitalistisches System schützen.“ Indem Infrastrukturen blockiert und Kosten erzeugt werden, seien die Aktionen im Optimalfall mehr als symbolisch, erklärt Verena. Statt Ohnmacht im Angesicht der globalen Klimakrise spüren die Aktivisten ein Gefühl eigener Wirkmächtigkeit, erklärt sie.
Gewaltfreiheit im Klimaschutz
Auch XR hat der Regierung offiziell die Rebellion erklärt. „Hier läuft so vieles falsch und gefühlt interessiert sich keiner dafür“, stellt Mio fest.Für XR bedeute Rebellieren, gegen eine bestehende Ordnung aufzubegehren. Dabei seiGewaltfreiheit ein entscheidendes Prinzip der Bewegung. „Ziviler Ungehorsam ist eine Ordnungswidrigkeit, vergleichbar mit Falschparken“, so Mio. Zwischen Demonstrationen und direkten Aktionen gehe XR daher einen Mittelweg.
Für EG ist ziviler Ungehorsam ein laufender Prozess. Für die Proteste gegen die Zerstörung Lützeraths für den Braunkohleabbau sei ein neuer Aktionskonsens ausgehandelt worden. Aktivisten können nun technische Hilfsmittel nutzen, um sich festzuketten. Auch Sachbeschädigung sei für EG eine legitime Protestform. „Es ist nicht unser Ziel, Menschen zu schädigen. Aber ob sich jemand geschädigt fühlt, ist auch ein subjektives Empfinden“, erklärt Inga. Immer häufiger fänden auch Aktionen von Kleingruppen statt. Diese sähen sich zwar mit stärkeren Repressionen konfrontiert, seien aber auch unvorhersehbarer und wirkungsvoller, sagt Verena.
Sanktionen und Erfolge
Das geplante Versammlungsgesetz für NRW zeigt – die Sanktionen gegen Klimaaktivisten werden härter. Verena sieht darin jedoch auch einen Erfolg: „Die Anpassung der Gesetze demonstriert unseren Einfluss auf das System.“ Beide Gruppen wollen sich auch in Zukunft nicht mit der aktuellen Politik zufriedengeben und weiter auf Missstände aufmerksam machen. Geplant sind insbesondere Aktionen über Bochum hinaus. „Je langsamer die geforderten Veränderungsprozesse sind, je stärker die Repressionen, desto mehr zivilen Ungehorsam wird es geben“, hält Inga fest.
VERLORENE JUGEND - Aktiv im Thema
naturschutz-initiative.de | Der Verein betont, dass konsequenter Naturschutz keine leichten Kompromisse mit der Industrie suchen dürfe.
waldjugend.de | Die Kinder- und Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
naturfreunde-nrw.de | Landesverband der internationalen Organisation, die Motive des Naturschutzes und des demokratischen Sozialismus verbindet.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Homöopathisch verjüngt
Intro – Verlorene Jugend
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen – Teil 1: Leitartikel
„Eine Aussperr- und Verbotspolitik“
Der Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf über Widersprüche im Naturschutz – Teil 1: Interview
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse – Teil 1: Lokale Initiativen
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen – Teil 2: Leitartikel
„Die gesamte Wissenschaft wäre linksextrem“
Nora Schareika von Extinction Rebellion über eine Radikalisierung der Klimabewegung – Teil 2: Interview
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör – Teil 3: Leitartikel
„Weniger erpressbar und damit mutiger“
Autor Ronald Blaschke über ein bedingungsloses Grundeinkommen – Teil 3: Interview
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen – Teil 3: Lokale Initiativen
Recycling statt verbrannter Erde
„Zero Waste Italien“ sagt dem Müll den Kampf an – Europa-Vorbild: Italien
Geliehene Jugend
Meine WG, meine drei Nebenjobs, mein Gebrauchtfahrrad – Glosse
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen