Der Islam erscheint in den Medien vornehmlich als eine Religion, die ihren Anhänger:innen strengste Regeln auferlegt. Dass es nicht den einen Islam gibt, sondern seine Gemeinschaften ebenso vielfältig sind wie die Gesellschaften, in denen sie entstehen, demonstriert der Liberal-Islamische Bund, der 2010 in Köln gegründet wurde. Seine Fundamente sind die Eigenverantwortung der einzelnen Gläubigen und der dialogische Austausch. Im Ruhrgebiet sollen weitere Gemeinden entstehen.
Ganz gleich wie der persönliche Lebensentwurf, das Alter oder die nähere Glaubensauslegung aussehen, im Liberal-Islamischen Bund eint die Mitglieder ihr liberales Islamverständnis. Viele von ihnen haben einen konservativen Hintergrund, aber „irgendwann einen anderen Weg eingeschlagen“, erklärt Odette Yilmaz, erste Vorsitzende des Vereins. Sie selbst wurde progressiv erzogen, war dennoch lange Zeit in einer konservativen Gemeinde aktiv. Irgendwann stellte Yilmaz fest, dass ihr der Rahmen, den eine konservative Glaubensauslegung bietet, zu eng gesteckt ist. Kritisch den eigenen Glauben hinterfragen, dasseiin strenggläubigen Gemeinden eher schwierig: „Aber der Koran ruft uns auf, nachzudenken.“
Befreiung von der absoluten Wahrheit
Die Schahâda – das islamische Glaubensbekenntnis – und die freiheitlich-demokratische Grundordnung sind die Grenzsteine des Liberal-Islamischen Bundes. Die Gemeindemitglieder sollen ein eigenes Islamverständnis entwickeln dürfen und sich in gemeinsamen Begegnungen dazu austauschen. Ein liberaler Islam bedeutet demnach: Die Befreiung von der absoluten Wahrheit. Der einzelne Gläubige denkt und handelt eigenverantwortlich. Das heißt auch, dass die eigene Position kritisch reflektiert wird. „Der Glaube des Einzelnen ist nur ein Weg von vielen und jeder Weg hat seine Berechtigung“, fasst Yilmaz zusammen.
Gemeinden des Liberal-Islamischen Bundes lassen sich bereits an sieben Standorten in Deutschland finden, darunter in Hamburg, Berlin und Frankfurt. Seit letztem Jahr wird auch der Gemeindeaufbau im Ruhrgebiet vorangetrieben, außerdem in Wuppertal. Duisburg wird als zukünftiger Standorte ins Auge gefasst. Hier fühlen sich bereits ca. 30 Personen dem Verein verbunden. Durch eine gute Vernetzung im Ruhrgebiet sollen mit den neuen Standorten nicht zuletzt Alternativen zu den Präsenzveranstaltungen in Köln geschaffen werden. Noch wird der Gemeindeausbau durch die Covid-19-Pandemie erschwert.
Pluralistische Brückenbauer
Die Reaktionen auf die Aktivitäten des Liberal-Islamischen Bunds sind gemischt. Trotz allem setzt der Verein auf Austausch statt Ausgrenzung. Mitunter wird ihm unterstellt, anti-muslimisch zu sein oder die Positionen Strenggläubiger zu ignorieren. Doch neben dem interreligiösen Austausch wird auch der innermuslimische Diskurs gepflegt. „Wir laden andere Gemeinden gerne zu uns ein, beispielsweise zum gemeinsamen Fastenbrechen. Da sind natürlich auch konservative Menschen herzlich willkommen. Unsere einzige Erwartung ist, dass der Absolutheitsanspruch draußen bleibt“, stellt Yilmaz klar. Aufgrund dieser Offenheit wird der Verein mittlerweile auch als Gesprächspartner für die Politik, wahrgenommen. In ihm zeigt sich die Hoffnung, dass progressive Glaubensgemeinden als Brückenbauer zu pluralistischen Gesellschaften fungieren.
Religionäre - Aktiv im Thema
ibn-rushd-goethe-moschee.de | Die Berliner Moschee versteht sich als Vertretung eines „progressiven und inklusiven“ Islam und als Ort, Reformen im Islam zu debattieren.
mariazweipunktnull.de | Onlinepräsenz der von Frauen begründeten Initiative für Reformen in der römisch-katholischen Kirche.
religionsfreiheit.bmz.de | Onlinepräsenz des Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bekenntnis ohne Kern
Intro – Religionäre
Die Arche, der Mob und der Angriff aufs Capitol
Religiöser Wahn und die Verachtung von Fakten haben die US-Konservativen fest im Griff – Teil 1: Leitartikel
„Die religiös Liberalen stark machen“
Philosophin Gesine Palmer über religiösen Fundamentalismus – Teil 1: Interview
Religionen mögen trennen – Religiosität eint
Der Wuppertaler Runde Tisch sieht und praktiziert Glauben als Basis zur Verständigung – Teil 1: Lokale Initiativen
Nichts als die Wahrheit
Abwanderungen des Glaubens – Teil 2: Leitartikel
„Judentum in drei Klischees“
Rabbinerin Ulrike Offenberg über liberale und orthodoxe Religiosität – Teil 2: Interview
Sehnsucht nach politischer Erlösung
Droht das Comeback politischer Religionen? – Teil 3: Leitartikel
„Sehnsucht nach Transzendenz“
Theologin Margot Käßmann über Glauben und Spiritualität in der westlichen Welt – Teil 3: Interview
Im Garten der Religionen
Der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialisation Köln e.V – Teil 3: Lokale Initiativen
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Europa-Vorbild: Schweiz
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen
Tampons für alle
Kostenlose Menstruationsartikel an der Ruhr-Uni Bochum – Teil 3: Lokale Initiativen
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 3: Lokale Initiativen
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 3: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 3: Lokale Initiativen
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 1: Lokale Initiativen