„Treue“ steht in Großbuchstaben auf einem großen Stein, daneben liegt eine Steinplatte mit einem eingravierten Davidstern, dem Symbol des Judentums. „Welche Assoziationen löst das aus“, fragt Anne Plhak, zuständig für den religiösen Dialog beim katholischen Verband IN VIA. Die eine, richtige Antwort gibt es nicht, alle Gedanken sind erlaubt. Wir stehen im Garten der Religionen, in der südlichen Kölner Neustadt. Anne Plhak führt regelmäßig Besuchergruppen durch den Garten und lädt ein zum interreligiösen Dialog, entlang an Stationen mit den Symbolen der fünf Weltreligionen. Der Garten ist eine Oase in der Stadt, mit verschlungenen Wegen, Steinskulpturen und einem großen Pavillon.
Hierher kommen Senioren und Schulkinder, Christen, Muslime, Juden, Hinduisten, Buddhisten, Atheisten, Spirituelle und Suchende. Bei den Dialogen gehe es weniger darum, Informationen über die Weltreligionen zu vermitteln, erklärt Anne Plhak. Vielmehr sei der Ausgangspunkt immer der Glaube und Wissenshorizont der Besucher.Anden verschiedenen Stationen stellt sie Fragen, so kommen die Menschen ins Gespräch. „Spannend wird es, wenn die Besucher verschiedenen Religionen angehören“, erzählt sie.
Offen für gesellschaftlichen Wandel
Anne Plhak ist gläubige Christin, Religionspädagogin und Sozialarbeiterin mit dem Schwerpunkt Jugendhilfe. Bei IN VIA arbeitet sie als Referentin für das christliche Unternehmensprofil und ist zuständig für religiöse Veranstaltungen wie christliche Feiern, Meditationen oder Pilgerfahrten. Gleichzeitig betreut sie den Garten der Religionen, der unter der Woche für alle geöffnet ist.
Obwohl IN VIA aufgrund des historischen Ursprungs Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialisation Köln e.V. heißt, setzt sich der Verband heute für junge Menschen ein, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Glauben. Die Projekte und Angebote des Fachverbandes, der Teil des Caritasverbandes ist, reichen von Jugendhilfeprojekten und Schulsozialarbeit, über berufsvorbereitende Maßnahmen bis zu betrieblicher Integration und Betreuung im offenen Ganztag. Dazu kommen internationale Projekte wie Freiwilligendienste. Das Motto „in via“ („auf dem Weg“) will man ernst nehmen und offen sein für gesellschaftlichen Wandel.
Buddhistisch meditieren, die katholische Messe besuchen
Ein großer Teil der Gäste im Garten der Religionen sei eher nicht-gläubig, so Plhak. Doch „sobald die Menschen interessiert sind und Fragen haben, oder auch bereit sind, kritisch in den Dialog zu kommen, sind sie herzlich willkommen“. Sie erlebe, dass sich Menschen zunehmend ihren Glauben aus den verschiedenen Religionen und spirituellen Strömungen zusammensetzten. Eine pluralistische Sichtweise beobachte sie vor allem bei älteren Menschen, die sich aus den Religionen oft das aussuchten, was ihnen guttue. Das könne etwa bedeuten: „Ich meditiere buddhistisch, gehe aber auch gerne in eine katholische Messe und feiere mit meiner muslimischen Freundin den Ramadan“. Kinder und Jugendliche würden die Religion ihrer Eltern dagegen häufig noch nicht hinterfragen.
Zum Ende des Gesprächs verrät Anne Plhak, welche Assoziation die Vereinsmitarbeiter, die den Garten angelegt haben, mit dem Begriff „Treue“ und dem Davidstern verbinden: Die Bundestreue, also den Bund, den Gott mit seinem auserwählten Volk geschlossen hat.
Religionäre - Aktiv im Thema
ibn-rushd-goethe-moschee.de | Die Berliner Moschee versteht sich als Vertretung eines „progressiven und inklusiven“ Islam und als Ort, Reformen im Islam zu debattieren.
mariazweipunktnull.de | Onlinepräsenz der von Frauen begründeten Initiative für Reformen in der römisch-katholischen Kirche.
religionsfreiheit.bmz.de | Onlinepräsenz des Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Religionen mögen trennen – Religiosität eint
Der Wuppertaler Runde Tisch sieht und praktiziert Glauben als Basis zur Verständigung
Glauben und Glauben lassen
Der Liberal-Islamische Bund setzt auf Pluralismus und Dialogbereitschaft
„Die religiös Liberalen stark machen“
Philosophin Gesine Palmer über religiösen Fundamentalismus
„Sehnsucht nach Transzendenz“
Theologin Margot Käßmann über Glauben und Spiritualität in der westlichen Welt
„Judentum in drei Klischees“
Rabbinerin Ulrike Offenberg über liberale und orthodoxe Religiosität
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse
Die Arche, der Mob und der Angriff aufs Capitol
Religiöser Wahn und die Verachtung von Fakten haben die US-Konservativen fest im Griff
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund