Gründungsmotiv war ein Mordanschlag, markanter Moment der Angriff auf ein Gotteshaus: Zerstörung, nicht nur im Glaubenskontext, ist dem Runden Tisch der Religionen als Phänomen nicht fremd – im Gegenteil. Denn gegen Destruktion setzt dieser Wuppertaler Kreis Verständnis. Juden, Christen und Muslime treffen sich dabei zum Gespräch; inzwischen außerdem dabei: Vertreter der Aleviten (sie gelten teils als Muslime, teils als eigene Konfession) sowie der Bahai (sie glauben an die Einheit der Religionen und einen gemeinsamen göttlichen Ursprung).
„Der Mensch ist unrettbar religiös.“ Leicht abgewandelt zitiert Michael Grütering, katholischer Pfarrer und früherer Elberfelder Dechant, diesen prägnanten Satz als Basis des „Tischs“. Selbstverständlich ist es nicht, dass sein erster Anlass in religiösem Austausch mündete: Es war der Brandanschlag von Solingen, bei dem 1993 fünf Menschen starben. Nicht Glaubensstreit, sondern Rechtsextremismus war der Hintergrund. Doch für die Gründer um den evangelischen Pfarrer Karl Federschmidt war klar: Religiosität eint (trotz allem) Menschen wie nichts anderes – beste Basis zur Verständigung.
Öffentlicher Streit
Zunächst kamen in diesem Sinn Christen und Muslime zusammen. 1999 kam über einen geplanten Kalender, der über ihre Festtage die Bezüge der zwei Religionen darstellen sollte, das Judentum ins Spiel – und letztlich an den Tisch: „Viele der gemeinsamen Fest-und Erzähltraditionen“ konnten, so einst Karl Federschmidt, „erst in diesem Zusammenhang deutlich werden“. In Zukunft wird man sich, nach den schon genannten Erweiterungen, weiter öffnen: in Richtung Buddhismus und Hinduismus.
Was nun tut dieser Tisch? Wer an mehr privaten Austausch denkt, liegt falsch – vielleicht zum Glück. Es geht um Öffentlichkeit: Der Austausch soll von Interessierten verfolgt werden. „Hör' dir anderes an!“, bringt Pfarrer Grütering auf den Punkt, was man sich dort von den Zuhörern mit diesem oder jenem konfessionellen Background wünscht. Im November 2016 etwa ging es unter dem Titel „Das Leben danach“ um die Jenseitsvorstellungen in den Religionen. Anfang 2020 lud man ins Katholische Stadthaus zum Thema „Darf Frau das?“, und öffentlich wurde der Tag in turbulenter Form: Schnell dominierte im Saal die Skepsis zum Frauenbild im Islam.
Muslime würdigen eine Synagoge
Auf die Probe gestellt, könnte man vielleicht sagen, wurde in Wuppertal der religiöse Wille zur Verständigung im Jahr 2014: Drei Muslime warfen Molotowcocktails auf die Barmer Synagoge, bestritten aber vor Gericht ein antisemitisches Motiv, was dort zunächst geglaubt wurde. Dabei ließ sich ihren Aussagen entnehmen, dass die Tat im Nahostkonflikt wurzelte: Das Trio wollte demnach „auf den Gaza-Krieg hinweisen“. Spontanes Statement? Judenhass? Politik? Religion? Oder ist es sophistisch, sich hier hinter einer Teilantwort zurückzuziehen? Wo das Gericht den Eindruck des Lavierens erweckte, kam ein klares Signal von religiöser Seite. Denn als erstes waren Vertreter des Islam vor Ort und erklärten, wie sich Grütering erinnert: „Dies ist ein Haus Gottes.“
Es mutet an wie ein Ausbuchstabieren dessen, wofür der Runde Tisch steht: Religion als Ebene, auf der Konflikte verhandelt – und Attacken verurteilt werden.
Religionäre - Aktiv im Thema
ibn-rushd-goethe-moschee.de | Die Berliner Moschee versteht sich als Vertretung eines „progressiven und inklusiven“ Islam und als Ort, Reformen im Islam zu debattieren.
mariazweipunktnull.de | Onlinepräsenz der von Frauen begründeten Initiative für Reformen in der römisch-katholischen Kirche.
religionsfreiheit.bmz.de | Onlinepräsenz des Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Garten der Religionen
Der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialisation Köln e.V
Glauben und Glauben lassen
Der Liberal-Islamische Bund setzt auf Pluralismus und Dialogbereitschaft
„Die religiös Liberalen stark machen“
Philosophin Gesine Palmer über religiösen Fundamentalismus
„Sehnsucht nach Transzendenz“
Theologin Margot Käßmann über Glauben und Spiritualität in der westlichen Welt
„Judentum in drei Klischees“
Rabbinerin Ulrike Offenberg über liberale und orthodoxe Religiosität
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse
Die Arche, der Mob und der Angriff aufs Capitol
Religiöser Wahn und die Verachtung von Fakten haben die US-Konservativen fest im Griff
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus