Eine klare Ordnung und Gelassenheit weht durch die drei Räume in der Bel Etage des Ständehauses. Leunora Salihu zeigt zwölf ihrer Skulpturen aus den Jahren von 2007 bis 2017. Sie hängen an der Wand, ruhen auf einem Sockel oder liegen auf dem Boden, ja, befinden sich sogar zwischen Boden und Decke. Alles wirkt ganz selbstverständlich und leicht, das liegt an der Kontinuität der Formen, ihrer Lichtdurchlässigkeit und am hellen Holzton der Skulpturen, der im Fußboden aufgenommen ist. Viele der Werke scheinen in ihrer Transparenz um den leeren Raum herum entwickelt, wie ein Brustkorb oder ein Wasserrad. Als elementare Bauprinzipien dominieren Wiederholung und Variation, die von der Natur, etwa als Waben, „vorgelebt“ sind und in der Architektur angewandt werden. Kennzeichnend ist außerdem die handwerkliche Sorgfalt im Umgang mit den Materialien, die etwas Traditionelles kennzeichnet, mit Gips, Ton oder Holz. Oder Keramik, die Salihu noch zum Kostbaren hin glasiert. Sie verbirgt nichts und sie betont Außen und Innen, indem sie diese mitunter in verschiedenen Materialien fasst. Ein Multiplex-Trichter, der oben von einem weißen Gipsring umfangen ist, ist an der inneren Wand mit einem Teppichboden verkleidet, der eine verhaltene Unruhe initiiert. Unten aber ist der Trichter offen, ohne eigenen Boden. In ihrer präzisen Ordnung geben viele ihrer Werke einen Gebrauch vor und lösen ihn doch nicht ein. Eine wichtige Rolle spielt die Symmetrie, etwa wenn gleiche Partien in unterschiedlichen bildhauerischen Zuständen um ein Zentrum angeordnet sind.
Das ist die formale, bildhauerische Seite. Und mit dieser verselbstständigen sich die Skulpturen im Ausstellungsraum. Da ist das Kanu, das über Kopfhöhe hängt. Aus einem kreisrunden Loch in der Bodenfläche fällt eine Strickleiter bis auf den Boden, sodass wir an das Seil des Fakirs denken und nun eigentlich hoch und hinein steigen könnten. Aus der Not – dem Unbrauchbaren für die Schifffahrt – wird die Tugend des Luftschiffs. Eine Wendeltreppe erinnert an eine Wirbelsäule. Zusammengesteckt aus zerbrechlich dünnen Holzscheiben im Stecksystem, endet sie auf halber Höhe. Umfasst ist die Treppe von drei hellgrün gestrichenen Latten, von denen eine auf der zweiten Stufe aufsitzt und die obersten Holzplättchen trägt: Diese Feinheit und geradezu existenzielle Fragilität kam man kaum beschreiben, man sollte es sich anschauen. Die 1977 in Pristina geborene, in Düsseldorf lebende Leunora Salihu hat an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Tony Cragg studiert. Seit gut einem Jahrzehnt gewinnt ihr Werk stetig an Ansehen, sie wurde mit wichtigen Stipendien ausgezeichnet und wird von einer Galerie in Berlin vertreten. Dass es solche Skulpturen im Jahr 2017 gibt und dass sie nun auch im Museum zu sehen sind, ist richtig gut.
„Leunora Salihu – Gravity on a Journey“ | bis 10.9. | K21 Ständehaus, Kunstsammlung NRW in Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Verletzte Oberflächen
Alberto Burri in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/16
Ganz still
Agnes Martin in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/16
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20