Wenn die Queen Würstchen in Form von Hakenkreuzen knetet, wenn Jenny Elvers Elbertzhagen Prinzessin Diana mimt, dann weiß der Kunstkenner sofort, um wen es da geht. Die NRW-Kunstsammlung in Düsseldorf zeigt Christoph Schlingensief (1960–2010) parallel zur Megaschau „Jeder Mensch ist ein Künstler“ zu Joseph Beuys´ 100. Geburtstag. Einen Riesenraum im K20 füllt die Bühneninstallation, die es von der Berliner Volksbühne ins Museum geschafft hat, als multimediales Kunstwerk „Kaprow City“ von 2006, Schlingensiefs Hommage an den New Yorker Allan Kaprow (1927-2006), der als Vater des Happenings gilt und diese Kunstform in den frühen 1960ern auch theoretisch unterfüttert hat.
Da stehen die roh wirkenden Holz-Bühnenbilder, es flimmert hier, es flüstert da, ziemlich abgerockt sehen sie aus – kein Wunder, sie haben zahlreiche Theater-Performances hinter sich, die garantiert bei den Zuschauern im Gedächtnis geblieben sind, ob sie wollen oder nicht. Das Hotel Ritz-Leuchtschild reckt sich hell scheinend der Vergänglichkeit entgegen, an den Wänden dokumentieren Screens die historischen Aktionen und Filme. Der Streifen „Querverstümmelung“ von 2007 in einer der sieben Boxen erscheint seltsam fragmentiert, gezeigt wurde er beim Internationalen Beethovenfest in Bonn. Wie immer bei Schlingensief wird das Auge und der Informationstransport ins Hirn ziemlich überfordert, auch um das zentrale Anliegen langfristig zu manifestieren. Aber sein Werk ist von seiner Person kaum zu trennen, insofern wirkt die Installation für mich als Zeitgenosse zwar etwas blutleer, nichtsdestotrotz bleibt sie aber emotional ziemlich wirkmächtig.
Also ran an die Kopfhörer an der Wand, der Meister gibt eine seiner oft gebrauchten Regieanweisungen: „We do it very quickly“, höre ich ihn sagen beim Dreh in London zum Diana-II-Streifen, der Untertitel „18 Happenings in einer Sekunde“ passt dazu. Das Gesamtbild hat den eingefrorenen Zustand einer Devotionalie überwunden, Überbleibsel von Performances von Joseph Beuys nebenan schaffen das oft nicht. Ursache ist sicher auch, dass Christoph Schlingensief die Verwandlung, oder besser: (Re-) Dekonstruktion des Bühnenbildes, selbst für die Ausstellung im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich bearbeitet hat. Vieles wurde entfernt, entkernt mit Videosequenzen, auch mit Biografischem (wie der duschende Junge) aufgeladen.
Grandios die Audio-Argumentation, ob der elektrische Stuhl Provokation ist oder auch mal zum Mobiliar passt. Verweise auf andere Größen der Kunstszene fehlen da natürlich nicht und sind beim Rundgang erst zu entdecken. Andy Warhol mit seinem „Blue Movie“ (1969) wird da zitiert. Joseph Beuys mit ein, zwei Kreidetafeln und Jörg Immendorffs „Hört auf zu malen“ von 1966 wird adaptiert in „Hört auf zu spielen“. Besucher, die nie etwas von einem der wichtigsten deutschen Künstler gehört haben, dürften sich ziemlich verloren fühlen in diesem Meer aus endlosen Assoziationen und Bildern und den vielen Film-Protagonisten, die nicht immer wie große Tragödinnen und Tragöden erscheinen. Wer sich aber darauf einlässt sollte erkennen können, was die Kunst und die Gesellschaft verloren hat. Und das very quickly.
Christoph Schlingensief. Kaprow City | bis 17.10. | K20, NRW Kunstsammlung, Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Im Takt
Leunora Salihu im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/17
Ganz still
Agnes Martin in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/16
Reisen nach Ägypten
Max Slevogt und Paul Klee in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/14
Das geheimnisvolle Weiß
Dreamteam der Avantgarde in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/14
Eine Geschichte der Skulptur
Die Kunstsammlung NRW stellt Bildhauer aus Düsseldorf vor – Kunst in NRW 04/13
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
Bildzeichen zur Zeit
Johannes Wohnseifer im Neuen Kunstverein Wuppertal – kunst & gut 09/23
„Picasso und Beckmann standen im Zentrum der Debatte über Malerei“
Direktor Roland Mönig über die neue Ausstellung im Von der Heydt-Museum – Sammlung 09/23
Clemens Weiss im Osthaus Museum
„Green Bridge. Skulpturen“ in Hagen – kunst & gut 08/23
Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23
Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23
Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22