Es ist nicht so, dass es in Italien schon immer mehr Toleranz gegenüber Menschen mit Behinderung gab als anderswo. Lange kamen sie im öffentlichen Bewusstsein sogar höchstens als Kriegsversehrte vor: Als sich eine progressive italienische Bildungspolitik in den 1970er Jahren das große Motto „Inklusion“ auf die Fahnen schrieb, war „behindert“ noch nicht einmal ein gängiges italienisches Wort. Doch dann gingen die Italiener einen radikalen Schritt: Sie schafften alle Sonderschulen ab.
Seit 40 Jahren gehen in Italien so alle gemeinsam in die Schule: Menschen mit Lernschwächen, körperlich Eingeschränkte, Autisten, Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten und vermeintlich „ganz normale“ Schüler. 99 Prozent aller Menschen mit Behinderung kommen in den Regelschulen unter. In Deutschland sind es, trotz großer Inklusions-Debatte, gerade mal zehn Prozent.
Niemand behauptet, dass dieses System ohne Schwächen ist. Doch eines haben die Italiener so geschafft: Menschen mit Behinderung sind ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft geworden. Unabhängig vom pädagogischen Lernerfolg: Die Gemeinschaftsschulen haben der systematischen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung ein Ende bereitet. Heute lernen die italienischen Kinder früh, dass es ganz unterschiedliche Formen des Andersseins gibt. Und dass man damit ganz unaufgeregt umgehen kann.
Die Resultate dieses über Jahrzehnte gefestigten Mentalitätswechsels lassen sich heute in ganz Italien beobachten. Von Universitäten bis zu Bahnhöfen: Öffentliche Gebäude sind großzügig auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung eingestellt. Dabei sieht man den Anlagen an, dass sie nicht, wie anderswo, erst nach dem Inkrafttreten der UN-Behindertenkonvention im Jahr 2008 barrierefrei nachgebessert wurden. Sie sind vielmehr der gewachsene Ausdruck einer gelebten Inklusions-Philosophie.
Noch wichtiger ist aber: Es gibt in Italien kaum Berührungsängste zwischen Behinderten und Nicht-Behinderten. Behinderten Besuchern aus dem Ausland fällt das oft besonders deutlich auf: Während Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen in Deutschland häufig angestarrt werden und spüren, wie schwer sich ihre Mitmenschen damit tun, den richtigen Ton gegenüber ihnen zu finden, können sie sich südlich der Alpen plötzlich ganz ohne irritierende Blicke durch die Straßen bewegen. Cliquen, die mit ihren Freunden im Rollstuhl nachts durch die Clubs ziehen, kann man in Italien immer mal wieder beobachten. Gelebte Entkrampfung sozusagen: Behinderung wird nicht mehr als entscheidender Teil der Persönlichkeit wahrgenommen.
Die italienische Inklusion hat aber auch ihre Nachteile. Weil die Menschen mit Behinderung auch auf dem Arbeitsmarkt oft als ganz normale Mitbewerber wahrgenommen werden, haben sie es an dieser Stelle oft schwer. Die Arbeitslosigkeit unter Italienern mit Behinderung ist im Vergleich mit anderen Ländern besonders hoch.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.bsk-ev.org | Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) ist mit über 25.000 Mitgliedern und Förderern deutschlandweit organisiert.
www.bvkm.de | Bundesverband für Körper- und mehrfachbehinderte Menschen
www.behindertnaund.de | Wuppertaler Verein „Behindert, na und?“
leidmedien.de | Internetseite zur Vermittlung von Wissen über vorurteilsfreie Sprache
Thema im April: ZUKUNFT JETZT!
Wir brechen eine Lanze für die demokratische Moderne
Zeigen, was geht: an der Basis, digital und in der Politik! Sind Sie ein lupenreiner Demokrat? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Floskel Barrierefreiheit
Menschen mit Behinderungen in den Parteiprogrammen: Freie Wege für alle? – THEMA 03/17 FREMDKÖRPER
„Wir sind Menschen dritter Klasse“
Karl-Josef Günther über den problematischen Alltag von Menschen mit Behinderungen – Thema 03/17 Fremdkörper
Inklusion im Schatten der Schwebebahn
Der Verein „Behindert, na und?“ mit eigenem Förderzentrum am Arrenberg – Thema 03/17 Fremdkörper
Gentrifizierung auf Bergisch?
Bezahlbaren Wohnraum erhalten
Die Interessenvertretung der Mieter
Der Mieterbund Wuppertal hilft bei Problemen mit Vermietern
„Verdrängung aus dem Lebensstil“
Soziologe Jörg Blasius über Gentrifizierungs-Mythen
Aus der Krötenperspektive
Die Unsicherheit des Geldes
„Vier Flaschen sind ein Euro“
Pfandraising: Mit Leergut Kinder- und Altersarmut lindern
„Auch finanzschwache Interessen hören“
Politikwissenschaftler Leonce Röth über fehlende Lobby-Kontrolle
Politik in Hinterzimmern
Wie tausende Lobbyisten Entscheidungen beeinflussen
Zurück zur Natur
Die Rückkehr vorindustrieller Flüsse?
Willi H20
Wenn Tropfen sprechen könnten
Gegen die Hochwasserdemenz
Der Wupperverband hilft, sich vor Starkregen zu wappnen
„Manche Flächen sind tabu“
NABU-Referentin Julia Mußbach über Hochwasser-Prävention
Erst die Wohnungssuche, dann die Jobvermittlung
Die Flüchtlingshilfe Wuppertal West
„Sie sehen sich selbst als Erwachsene“
Soziologe Aladin El-Mafaalani über junge unbegleitete Geflüchtete
Deutschland ist Frieden
… doch die Sorgen bleiben
Im Quietscheentchenland
Verliebt in die Bürokratie
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik – Vorbild Österreich
Wuppertal hat gute Nachrichten
„Für mich war im Jahr 2019 bisher die beste Nachricht …“
Plastik adé
Unternehmen reduzieren Plastikmüll und finden Alternativen
„Die Anlage muss zum Abfall kommen“
Umweltexperte Martin Wittmaier über Müllvermeidung im Meer
Wenn gut nicht gut genug ist – Vorbild Schweden
Klimaschutz in Schweden
Kurz nach zwölf
Mensch gegen Natur
Einen Bewusstseinswandel anstoßen
Die Initiative Klimanetzwerk Wuppertal