Bei den Ruhrfestspielen konnte man sie noch auf der Bühne sehen. Als Mitglied des deutsch-namibischen Kollektivs Kaleni war Julia Wissert in einer Produktion über die Zukunft der Arbeit zu sehen. Ihren eigenen Arbeitsschwerpunkt wird die gebürtige Freiburgerin, sollten Kulturausschuss und Dortmunder Rat zustimmen, auch weiterhin im Ruhrgebiet haben. Ab der Spielzeit 2020/21 übernimmt Wissert die Leitung des Dortmunder Schauspiels von Vorgänger Kay Voges.
Julia Wissert ist Jahrgang 1984 und studierte Regie an der Universität Mozarteum Salzburg sowie Drama und Media Arts an der University of Surrey in London. In ihrer Diplomarbeit „Schwarz.Macht.Weiß. Eine kritische Analyse der Arbeitsverhältnisse Schwarzer Theatermacher_innen an deutschsprachigen Bühnen“ untersuchte sie die Frage von strukturellem Rassismus an deutschen Bühnen. Nach dem Studium folgten Regieassistenzen an den Theatern Freiburg und Basel und am Staatstheater Oldenburg. Es entstanden erste eigene Inszenierungen. Für ihre Bearbeitung von Ibsens „Nora“ wurde sie 2012 beim „Körber Studio Junge Regie“ mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. 2014 erhielt sie den Kurt-Hübner-Regiepreis für ihre Inszenierung „Der Junge in der Tür“ am Staatstheater Wiesbaden. Als Regisseurin arbeitete sie außerdem am Berliner Maxim Gorki Theater, am Theater Luzern und am Schauspielhaus Bochum. Im Februar 2019 stellte sie eine, in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwältin Sonja Laaser, entwickelte Antirassismus-Klausel vor, die in Theater-Verträge eingefügt werden kann.
Die Wahl von Julia Wissert ist ein Wagnis. Die junge Intendantin verfügt über keinerlei Leitungserfahrung und eine nur kurze Inszenierungsliste – sie dürfte aber mit Sabine Reich eine erfahrene und gut vernetzte Chefdramaturgin an ihrer Seite haben. Julia Wissert möchte, heißt es in der Mitteilung der Stadt, das Schauspiel Dortmund „zu einem offenen Ort machen, der so divers und vielschichtig ist wie die Stadt Dortmund, der sich für vielfältige Aktionen und Kunstformen zur Verfügung stellt.“ Insofern ist die Entscheidung der Findungskommission als ein identitätspolitisches Zeichen zu verstehen, das dem Neonazismus in der Stadt auch ästhetisch etwas entgegensetzen soll.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Evolution durch Overkill
Nils Voges und sputnic inszenieren „Metropolis“ in Essen – Auftritt 04/18
Nackt in der Feuersbrunst
Wiedereröffnungs-Doublefeature „Biedermann und die Brandstifter“ und „Fahrenheit 451“ in Dortmund – Auftritt 01/18
Weihnachten im Megastore
Dortmunder Schauspiel bleibt in Hörde – Theater in NRW 10/16
Den letzten Klon beißen auch Hunde nicht mehr
Ein Film jenseits des Kinos. Michel Houellebecqs Roman „Die Möglichkeit einer Insel“ in Dortmund – Auftritt 05/15
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Die glorreichen Sieben
Bund unterstützt weiterhin Bündnis der Produktionshäuser – Theater in NRW 01/19
Sie bleibt
Stefanie Carp wird Vertrag als Chefin der Ruhrtriennale erfüllen – Theater in NRW 12/18
Mäzene bitte melden!
Das Euro Theater Central ringt um seine Existenz – Theater in NRW 11/18
„Klar antisemitisch“
BDS-kritische Resolution der Parteien im NRW-Landtag – Theater in NRW 10/18