Die Euphorie war groß. Revolution lag in der Luft, als mit Julia Wissert die erste Schwarze Intendantin das Schauspiel Dortmund übernahm. Nach nicht einmal zwei Jahren scheint der Zauber des Anfangs verflogen. Julia Wissert steht unter Beschuss und das hat mit Zahlen und einer Kündigung zu tun. Fakt 1: Die Auslastung ist erbärmlich. Netto stehen trostlose 22 Prozent zu Buche, nimmt man die freizügig verteilten Freikarten hinzu, kommt man auf 27 Prozent. Fakt 2: Die stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin Sabine Reich hat ihren Job fristlos gekündigt. Ein ungewöhnlicher Vorgang, weil Verträge im Theater in der Regel zum Ende der Spielzeit „aufgelöst“ werden. Das deutet auf ein schweres Zerwürfnis in der Theaterleitung hin. Die „persönlichen Gründe“, die die WAZ aus einem Schreiben der Theaterleitung an die Mitarbeiter:innen zitiert, dürften nicht mehr als Camouflage sein. Die erfahrene Dramaturgin Sabine Reich hat immerhin mit Intendanz-Kalibern wie Anselm Weber oder Frank Castorf gearbeitet.
Weiter berichtet die WAZ von schweren atmosphärischen Turbulenzen im Haus. Nachprüfbar ist das nicht, aber auch so hält der Fall Wissert einige Lehren bereit: Zum einen sollten Doppelspitzen hierarchisch und vertraglich gleichgestellt sein. Umso mehr, wenn – wie im Falle Wisserts – die Intendantin keinerlei Leitungserfahrung mitbringt. Zweitens macht gute Gesinnung offenbar noch keine gute Führung: Die beste antirassistische oder feministische Haltung scheint kein Garant für ein einvernehmliches Miteinander. Drittens ist das Publikum eines Stadttheaters weit diverser, als sich das antirassistischer Aktivismus träumen lässt. Es geht nicht darum, den Kanon über Bord zu werfen, sondern ihn vor einem Bewusstsein für Kolonialismus und Rassismus neu zu interpretieren und mit entsprechenden Projekten anzureichern.
Keine Frage: Julia Wissert hat ihren Job mitten in der Pandemie begonnen; Umstände, die man niemandem für seine/ihre erste Intendanz wünscht. Sie hat zudem in Sachen Spielplan Besserung gelobt. Nichtsdestotrotz: Das Schauspiel Essen, das ebenfalls eine weibliche Intendanz-Doppelspitze gewählt und eine weit konservativere Historie vorzuweisen hat, sollte sich den Dortmunder Fall sehr genau ansehen - und die entsprechenden Schlüsse daraus ziehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Evolution durch Overkill
Nils Voges und sputnic inszenieren „Metropolis“ in Essen – Auftritt 04/18
Nackt in der Feuersbrunst
Wiedereröffnungs-Doublefeature „Biedermann und die Brandstifter“ und „Fahrenheit 451“ in Dortmund – Auftritt 01/18
Weihnachten im Megastore
Dortmunder Schauspiel bleibt in Hörde – Theater in NRW 10/16
Den letzten Klon beißen auch Hunde nicht mehr
Ein Film jenseits des Kinos. Michel Houellebecqs Roman „Die Möglichkeit einer Insel“ in Dortmund – Auftritt 05/15
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Der Kölner Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19