Das war’s mit den Geschenken. Hatte sich das Schauspiel Dortmund bis vor kurzem noch gefreut, ab Dezember den Weihnachtsbaum wieder am Hiltropwall aufzubauen, ist jetzt erst mal Frust angesagt. Als sich kürzlich beim Umbau von Werkstätten und Magazin eine große Staubwolke bildete, stand in dicken Lettern „ASBEST“ als Menetekel am Himmel der Sanierer. Die Ergebnisse der Untersuchung waren zwar nicht so schlimm wie befürchtet. Doch dass Weihnachten (und auch der Kostenrahmen) nicht zu halten sein würde, war der Truppe um Schauspielchef Kay Voges schnell klar. „Wir sind gekommen, um zu bleiben“, hieß es kurz darauf sarkastisch auf dem Schauspielhaus-Blog. Die „Borderline-Prozession“ darf nun also noch mindestens bis Juli 2017 ihre Runden durch den Megastore drehen.
Mit einem Sternmarsch als Anspielung auf das eigene Logo hatte das Schauspiel Dortmund im Februar seine neue Spielstätte in Besitz genommen. Mitarbeiter vom Ensemble bis zur Technik waren vom Hiltropwall nach Hörde gezogen, mal mehr, mal weniger kostümiert, um sich in Dortmunds neuem Gewerbeparadies Phoenix West einzurichten. Dort übernahm das inzwischen überregional wahrgenommene Schauspiel von einem anderen für Dortmund imagebildenden Unternehmen zwei riesigen Hallen. Im früheren Fanshop des BVB, kurz Megastore genannt, richtete man sich ein. Dass die variablen Räume der auf multiperspektivische Wahrnehmung, Simultaneität und medialen Overkill angelegte Theaterkonzeption von Kay Voges entgegenkommen würden, war aber auch bald klar. Trotz beschränkter Zuschauerzahl an den inzwischen drei Spielstätten zeigte beispielsweise die erwähnte „Borderline-Prozession“ mit ihrem Villenaufbau, den streunenden Zuschauern, den fahrenden Kameradollys, welche Möglichkeiten die Ausweichspielstätte bietet.
Das Sanierungs-Debakel verleiht den Dortmundern allerdings kein Alleinstellungsmerkmal in NRW. In Köln verzögert sich die Sanierung des Schauspielhauses auf unbestimmte Zeit; in Düsseldorf konnte der neue Intendant Wilfried Schulz sein Stammhaus ebenfalls nicht wie vereinbart beziehen und spielt in einem Zelt auf der Kö; Kay Voges in Dortmund hat immerhin einen konkreten Termin vor Augen, das prädestiniert in gegenüber seinen Kollegen an der Rheinschiene. Ist das nun eine konzertierte Aktion? Hat die Bauindustrie zur großen Verschwörung gegen die Kunst aufgerufen oder sind kommunale Bauverwaltungen mit mythischer Blindheit geschlagen? Auf jeden Fall hat der sanierungstechnische Offenbarungseid Folgen für den Dortmunder Spielplan. Die beiden Großproduktionen „Faust. At the Crossroads“ und „Die Kassierer und Die Drei von der Punkstelle“ müssen auf die nächste Spielzeit verschoben werden; auch die Wiederaufnahme des Millionenspiels „Die Show“ kann im Megastore nicht stattfinden. Ansonsten soll gespielt werden wie geplant, wenn auch nicht immer zum vorgesehenen Datum. Ob der Sommerurlaub dann wirklich vor der heimischen Strandtapete am Hiltropwall stattfindet, muss man auch erst mal abwarten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zweifelnde Seelen
„Das Mrs.Dalloway Prinzip/ 4.48 Psychose“ in Dortmund – Auftritt 11/21
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Evolution durch Overkill
Nils Voges und sputnic inszenieren „Metropolis“ in Essen – Auftritt 04/18
Nackt in der Feuersbrunst
Wiedereröffnungs-Doublefeature „Biedermann und die Brandstifter“ und „Fahrenheit 451“ in Dortmund – Auftritt 01/18
Standesgemäße Prostitution
Jens-Daniel Herzog inszeniert Straussens „Arabella“ in Dortmund – Oper in NRW 11/17
Virtueller Spatenstich
Kay Voges fordert eine Akademie für Digitalisierung und Kunst – Theater in NRW 09/17
Ein Avatar nimmt zu viele Drogen
Das Medienkunst-Kollektiv sputnic inszeniert in Dortmund „Der Futurologische Kongress“ – Auftritt 07/17
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22