Ganz so weit, wie Fritz Lang es in seinem Zukunft-Opus „Metropolis“ angedacht hat, sind wir heute ja noch längst nicht gekommen. Wer käme schon auf die Idee einer Ausbeuterschicht oben und einem Heer von Eineuro-Jobbern da unten? Na also, und erst die Roboter. O.k., Maschinen haben die USA-Wahl beeinflusst, Maschinen töten Menschen mithilfe von klitzekleinen Flugkörpern, aber Maschinenmenschen, Cyborgs? Das sind doch Kindermärchen. Und sie sind uralt. Die Hälfe des filmischen Librettos haben Thea von Harbou und Fitz Lang doch bereits bei H.G. Wells „Zeitmaschine“ (1895) abgekupfert. Eloi und Morlocks, das System von Ausbeutung durch Maschinen war 1927 bereits Jahrzehnte alt.
Jetzt haben sputnic, das Kollektiv von Medienkünstlern um den ehemaligen Filmvorführer Nils Voges, sich des gar nicht so uralten Stoffes angenommen. Im Essener Kleinen Haus Casa produzieren sie wieder ein sogenanntes Live Animation Cinema, ohne Popcorn und Eiswaffeln, aber mit viel Digitaltechnik und analogen Overhead-Projektoren. Der Sound kommt vom blinkenden Modular-Synthesizer, die Schauspieler wuseln um einen theatralischen Turntable, während hinter ihnen die Scherenschnitte als Film durch Metropolis wüten. Leicht scheint das nicht, die Routine hat sich bei der Premiere noch nicht eingespielt, zwischen blitzartigem Folienwechsel und Filmschnitt per Handschalter sind auch Dialoge und die Handkameras im ständigen Wechsel, die Choreografie nicht zu vergessen, die alle über die Bühne hetzen lässt. Live Animation Cinema, das ist ein eigenes Bühnen-Format geworden, die Zuschauer, die es zum ersten Mal sehen, sind zu beneiden. Nach Michel Houellebecqs „Die Möglichkeit einer Insel“ und Stanislaw Lems „Der futurologische Kongress" im Dortmunder Schauspielhaus ist „Metropolis“ nun die dritte Zukunftsvision, die Voges im Ruhrgebiet realisiert. Der ewige Konflikt zwischen Mensch und Maschine wird so zum Motor einer Inszenierung, die genau das selbst mit Schauspielern zelebriert. Die dystopischen Realitäten in allen drei Stücken führen eigentlich ins Nichts. Mittler zwischen Herz und Hand sind in der Fritz-Lang-Adaption vielleicht letzten Endes die herbeizitierten Borg. Jedenfalls macht das Live Animation Cinema Science-Fiction-Szenerien im Theater erst möglich.
Wie immer geht es um genialen Erfindergeist und seine fatalen Folgen. Rotwang (Alexey Ekimov) hat sich einen weiblichen Roboter gebaut, Futura (Kerstin Pohle) erinnert ihn an seinen Schwarm Hel, die aber Joh Fredersen (Sven Seeburg) vorgezogen hat und bei der Geburt von Sohn Freder (auch Alexey Ekimov) gestorben ist. Als das System Ausbeutung durch die junge Maria (Aless Wiesemann) ins Wanken gerät, soll Rotwang mit dem Cyborg (Zitat: „Wer ist sie, sie ist wunderschön“) die alte Ordnung retten, was im Desaster endet, auch weil die Isaac Asimovschen Roboterregeln hier ausgehebelt sind – die stammen erst aus 1942 und waren Thea von Harbou natürlich unbekannt. Voges belebt den Geist in der Maschine also neu. Das Zelluloid verbindet die Projektoren, Alexey Ekimov als Filmvorführer macht das Intro, Sven Seeburg als Fritz Lang wird verzweifeln, doch Kerstin Pohle als Futura gewinnen. Der Transhumanismus erreicht die nächste Evolutionsstufe. Eine furiose Choreografie durch den Raum macht das alles möglich, die Lampen der Projektoren füllen die Wände mit zweidimensionalen Figuren, Neonlicht, schimmerndem Neonlicht, die Augen können sich oft nicht zwischen Realität und Fiktion entscheiden, und manchmal bleiben sie auch einfach am leuchtenden Equipment hängen.
Irgendwann erreicht einen dann auch die Sozialkritik. Fritz Lang stoppt die Szenerie und prüft die Filmrollen: „Das ist nicht mehr mein Film.“ Das Hirn-, Herz-, Hand-Modell im Drehbuch seiner Ex-Lebensgefährtin Harbou nervt ihn zusehend. Film ist Kunst und keine Duselei. Dass sich der Frauenanteil in der Hollywood-Filmindustrie schnell marginalisierte, als viel Geld ins Spiel kam, nun, auch das lernen die Zuschauer nebenbei, bevor Nebel die Szenerie wieder nach Metropolis beamt, wo der Untergang musikalisch eingeleitet wird: Die Weltuntergangsmaschine nimmt ihre Arbeit auf. Alle biologischen und technologischen Besonderheiten werden ihr hinzugefügt. Widerstand ist zwecklos. Ein schönes Stück Utopie.
„Metropolis“ | R: sputnic | Sa 7.4., Fr 4.5. 19.30 Uhr | Grillo-Theater, Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Darlehen als Psychospiel
Schauspiel Remscheid bringt Stück des Grönholm-Autors
Von wegen „unaufführbar“
Das avantgardistische Fragment „IchundIch“ als Gesamtkunstwerk – Auftritt 08/19
„Was ist überhaupt gut, was ist böse?“
Dedi Baron und Thomas Braus über „IchundIch“ in Wuppertal – Premiere 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22