
Die Niederlande zeigen, wie es gehen kann: Schon lange werden dort Konzepte erprobt und umgesetzt, um dem „Grijze Druk“ zu begegnen, dem Grauen Druck, anhand dessen die Altersentwicklung der Gesellschaft diskutiert wird. Das Pflegeheim als letztes Abstellgleis für den vermeintlich untätigen Lebensabend soll so bald der Vergangenheit angehören. So ist es beispielsweise für niederländische Kommunen seit 2007 verpflichtend, aktive Hilfestellung und Beratung für ältere Menschen zu leisten – von Fahrdiensten über Wohnungsanpassungen bis hin zur Unterstützung im Haushalt.
Bereits seit den 70er Jahren setzen die Niederländer verstärkt auf Betreutes Wohnen. Nach dem „Stedelijk Beheer“, dem Quartierskonzept, müssen pro Wohnzone von 5.000 bis 10.000 Einwohnern ausreichend barrierefreie Wohnungen, ein zentrales Versorgungszentrum sowie dezentrale, mobile Pflegeangebote geschaffen und unterhalten werden. Die Versorgungszentren sollen in Wohnviertel integriert und für alle Anwohner fußläufig erreichbar sein – ähnlich dem Nachbarschaftsprinzip in Kopenhagen. Außerdem werden Nachbarschaftstreffs mit weiteren Aktivitäts- und Beratungsangeboten eingerichtet. In vielen selbstverwalteten Wohnprojekten leben Senioren zudem mit gleichaltrigen oder jüngeren Mitbewohnern. Im Vergleich zu Deutschland erhalten die Wohngemeinschaften mehr Unterstützung von den Kommunen, da letztere Mitspracherecht im Wohnungsbau haben.
In der niederländischen Stadt Deventer läuft seit mehreren Jahren ein europaweit einmaliges Generationen-Experiment. Hier wohnen Studenten kostenlos im Altenheim Humanitas, unterstützen die Pflege und verbringen qualitative Zeit mit den Senioren, mindestens 30 Stunden im Monat. So werden gleich mehrere Probleme gelöst: Die Studenten sind untergebracht, die Pfleger erhalten Unterstützung bei ihrer täglich harten Arbeit und die Senioren kommen in einen Dialog mit jungen Menschen, die Leben ins Haus bringen und gleichzeitig selbst für ihr Leben lernen. „Unsere Kinder (…) haben nicht gelernt, sich um ältere Menschen zu kümmern. Doch wir müssen unsere Sicht auf die Alten ändern. Dass sie sehr wohl einen großen Nutzen für unsere Gesellschaft haben. Und das die Beziehung zu ihnen wertvoll ist. Das sehen wir jeden Tag bei uns“, sagte Gea Sijpkes, Direktorin des Altenheims, in einem ARD-Beitrag vom Juli letzten Jahres. Versicherungen kommen in den Niederlanden außerdem für 85 % der Kosten im Alter auf, für die Pflege, aber auch für Elektroroller, die das Stadtbild der Niederlande bereits prägen und den Senioren große Mobilität verschaffen.
All dies sind Puzzlesteine die den Grundstein legen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter und für Begegnungen und Wertschätzung zwischen den Generationen. Für einen Blick in die Zukunft lohnt also ein Blick über die Grenze.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
zwar-wuppertal.info | ZWAR – Zwischen Arbeit und Beruf, das sind diverse lose organisierte Gruppen und offen für alle Menschen 50+, aktiv Zeit miteinander zu verbringen.
seniorenaktiv.net | Der PHW Paritätische Hilfe e.V. bietet für ältere Menschen im Raum Wuppertal Unterstützung und Angebote zur Freizeitgestaltung, Wohnraumberatung, Haus- und Krankenpflege.
bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196911/fertilitaet-mortalitaet-migration | Guter Überblicksartikel der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema demografischer Wandel.
Die neuen Alten: Demografischer Wandel als Chance
Weise, lebensfroh und glücklich? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Altersparadies Stadt
Demografischer Wandel und Stadtplanung – THEMA 07/18 EWIG JUNG
„Alle Altersstufen können voneinander profitieren“
Diplom-Psychologe Frank Luschei über Altershürden, Mehrgenerationen-WGs und bürgernahe Stadtentwicklung
70 Jahre Generationendialog
Seit 1948 verbindet das Wuppertaler Nachbarschaftsheim Menschen jeden Alters miteinander – Thema 07/18 Ewig Jung
Suche nettes Plätzchen, biete Rente
Worauf es wirklich ankommt im Alter
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen