Die Niederlande zeigen, wie es gehen kann: Schon lange werden dort Konzepte erprobt und umgesetzt, um dem „Grijze Druk“ zu begegnen, dem Grauen Druck, anhand dessen die Altersentwicklung der Gesellschaft diskutiert wird. Das Pflegeheim als letztes Abstellgleis für den vermeintlich untätigen Lebensabend soll so bald der Vergangenheit angehören. So ist es beispielsweise für niederländische Kommunen seit 2007 verpflichtend, aktive Hilfestellung und Beratung für ältere Menschen zu leisten – von Fahrdiensten über Wohnungsanpassungen bis hin zur Unterstützung im Haushalt.
Bereits seit den 70er Jahren setzen die Niederländer verstärkt auf Betreutes Wohnen. Nach dem „Stedelijk Beheer“, dem Quartierskonzept, müssen pro Wohnzone von 5.000 bis 10.000 Einwohnern ausreichend barrierefreie Wohnungen, ein zentrales Versorgungszentrum sowie dezentrale, mobile Pflegeangebote geschaffen und unterhalten werden. Die Versorgungszentren sollen in Wohnviertel integriert und für alle Anwohner fußläufig erreichbar sein – ähnlich dem Nachbarschaftsprinzip in Kopenhagen. Außerdem werden Nachbarschaftstreffs mit weiteren Aktivitäts- und Beratungsangeboten eingerichtet. In vielen selbstverwalteten Wohnprojekten leben Senioren zudem mit gleichaltrigen oder jüngeren Mitbewohnern. Im Vergleich zu Deutschland erhalten die Wohngemeinschaften mehr Unterstützung von den Kommunen, da letztere Mitspracherecht im Wohnungsbau haben.
In der niederländischen Stadt Deventer läuft seit mehreren Jahren ein europaweit einmaliges Generationen-Experiment. Hier wohnen Studenten kostenlos im Altenheim Humanitas, unterstützen die Pflege und verbringen qualitative Zeit mit den Senioren, mindestens 30 Stunden im Monat. So werden gleich mehrere Probleme gelöst: Die Studenten sind untergebracht, die Pfleger erhalten Unterstützung bei ihrer täglich harten Arbeit und die Senioren kommen in einen Dialog mit jungen Menschen, die Leben ins Haus bringen und gleichzeitig selbst für ihr Leben lernen. „Unsere Kinder (…) haben nicht gelernt, sich um ältere Menschen zu kümmern. Doch wir müssen unsere Sicht auf die Alten ändern. Dass sie sehr wohl einen großen Nutzen für unsere Gesellschaft haben. Und das die Beziehung zu ihnen wertvoll ist. Das sehen wir jeden Tag bei uns“, sagte Gea Sijpkes, Direktorin des Altenheims, in einem ARD-Beitrag vom Juli letzten Jahres. Versicherungen kommen in den Niederlanden außerdem für 85 % der Kosten im Alter auf, für die Pflege, aber auch für Elektroroller, die das Stadtbild der Niederlande bereits prägen und den Senioren große Mobilität verschaffen.
All dies sind Puzzlesteine die den Grundstein legen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter und für Begegnungen und Wertschätzung zwischen den Generationen. Für einen Blick in die Zukunft lohnt also ein Blick über die Grenze.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
zwar-wuppertal.info | ZWAR – Zwischen Arbeit und Beruf, das sind diverse lose organisierte Gruppen und offen für alle Menschen 50+, aktiv Zeit miteinander zu verbringen.
seniorenaktiv.net | Der PHW Paritätische Hilfe e.V. bietet für ältere Menschen im Raum Wuppertal Unterstützung und Angebote zur Freizeitgestaltung, Wohnraumberatung, Haus- und Krankenpflege.
bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196911/fertilitaet-mortalitaet-migration | Guter Überblicksartikel der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema demografischer Wandel.
Die neuen Alten: Demografischer Wandel als Chance
Weise, lebensfroh und glücklich? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Altersparadies Stadt
Demografischer Wandel und Stadtplanung – THEMA 07/18 EWIG JUNG
„Alle Altersstufen können voneinander profitieren“
Diplom-Psychologe Frank Luschei über Altershürden, Mehrgenerationen-WGs und bürgernahe Stadtentwicklung
70 Jahre Generationendialog
Seit 1948 verbindet das Wuppertaler Nachbarschaftsheim Menschen jeden Alters miteinander – Thema 07/18 Ewig Jung
Suche nettes Plätzchen, biete Rente
Worauf es wirklich ankommt im Alter
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter