Ist doch klar, an einem Dreispartenhaus, wie Wuppertal es hat, benötigt die Stadt auch ein Dreispa(r)tenkabarett. Warum mein Schreibprogramm da immer automatisch ein US-amerikanisches „Registered Trademark“ einfügt übersteigt meine Kenntnisse – aber mit Gummibooten kenne ich mich seit 1971 dank Gitte aus. Aber das da vorne auf der dunklen Bühne ist nicht knallrot, sondern gelb und das erste wichtige Requisit von Lumpp&Meier, die gleich ihr spitzes Feuerwerk „Vogelfrei“ ausgerechnet im Theater am Engelsgarten abfackeln wollen. Die beiden Kabarettistinnen, Julia Meier ist gerade im Wuppertaler Ensemble, beginnen mit einer Slapstick-Performance zu Schwanensee im Schlauchboot, am Schlauchboot und um das Schlauchboot herum, alles gekonnt dauerhaft auf Spitzenschuhen (Respekt) und mit einer Grandezza an spitzbübischem (darf man das noch sagen?) oder besser spitzmädelschem Witz. Ist das schon respektlos dem ollen Pjotr Iljitsch Tschaikowski gegenüber oder eher den Primaballerinas, die die gute Odette getanzt haben? Egal, das Publikum amüsiert sich köstlich und mehr muss so ein Schlauchboot auf einer vernebelten Bühne ja auch nicht hergeben.
Der Abend der beiden ist eine gelungene Mischung aus Gesang, Comedy und Ausflügen in die Kritik an der patriarchalen Gesellschaft, an zeitgenössischem Gendern und den unterschiedlichsten Rollen der Frauen an sich. Nummer reiht sich an Nummer und Höhepunkt an Höhepunkt. Beide sind Preisträgerinnen des Bundeswettbewerbs Gesang – Marie-Anjes Lumpp ist in den letzten Jahren auch immer wieder in großen Musicalproduktionen engagiert gewesen – und haben den Abend gemeinsam konzipiert und arrangiert. Und der ist insbesondere wegen seiner liebevollen Details außergewöhnlich, allein die dauerhaft blutigen Zehen unter den weißen Trikots sind den ganzen Abend über witzig und immer wieder ein Hingucker. Der Running Gag in Wuppertal ist der endlose (gekonnt hinterhältige) Versuch von Marie-Anjes, sich im Dreispartenhaus einzuschleimen. Da werden der Intendant umgarnt, die Symphoniker bestochen und immer wieder muss sich das Ensemblemitglied Julia wehren und den Abend wieder in die korrekten Bahnen einer improvisierten Probe lenken. Wiederholt tauchen (echte) Bühnenarbeiter auf, die hier und da was richten, eine sinnlose Schraube per Akku einschrauben oder Leinwände hoch und runter ziehen. Unbedingt erwähnenswert in diesem technischen Zusammenhang: Alle Texte, Lieder und Songs an Klavier und unhawaiianischer Ukulele, selbst Dramaturgie und insbesondere die außergewöhnlichen Choreographien außerhalb der Tanzeinlagen, haben die beiden selbst entwickelt. Natürlich geht es auch um Liebe und die Suche nach der Weiblichkeit und die Weltlage bleibt eben selbst eine ewige Komödie. Zwischendurch verulkt frau das italienische Partisanenlied „Bella Ciao“ wieder im gelben Schlauchboot (großes Kino, äh Theater!), indem Marie-Anjes aberwitzige deutsche Übersetzungen produziert, die dem Publikum den Atem nehmen. Dann ist Pause, die Requisiten müssen umgeräumt werden, ein Schlückchen hinter der Bühne und im Foyer, dann geht die wilde Hatz auch schon weiter – von kultureller Aneignung und gender-specific speech auf einem Feuerwehr-Bobbycar über Britney Spears auf der Ukulele bis zur Doppel-Nasenflöte. Dass sich Pina Bausch als Wilhelmine Klemm (eigentlich Mechthild Großmann) herausstellt, ist mehr so ein ZDF-Insiderwitz. So what. Prima Abend.
Lumpp&Meier: Vogelfrei | So 8.1. 16 Uhr | Theater am Engelsgarten, Wuppertal | 0202 56 37 666
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden“
Henri Hüster spricht über seine Inszenierung des Zauberbergs – Premiere 04/23
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
Im Theater und „Auf Sendung“
„Nightradio“: Stefan Walz rockt wieder
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
Arkadien liegt gar nicht so weit weg
Nicolas Charaux inszeniert Goethes „Faust“ – Auftritt 12/21
„Wir kennen alle diesen faustischen Konflikt“
Nicolas Charaux über „Faust“ an den Wuppertaler Bühnen – Premiere 10/21
This must be underwater love
Spielzeit 2021/22 am Wuppertaler Theater – Prolog 09/21
Selbst in der Kiste ist leicht atmen
„Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/20
„Es geht nicht darum, etwas zu verstehen“
Wuppertals Opernintendant Berthold Schneider zur dritten Inszenierung von „Three Tales“ – Premiere 06/23
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
Einmal einfach nur König sein
Marcus Lobbes inszeniert „Macbeth“ am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 09/22
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22