Die Hexen waren sicher wieder an allem schuld und die ehrgeizige Gattin sowieso. Dass sowas von sowas kommt, hätte der schottische Feldherr Macbeth natürlich wissen müssen. Vielleicht hätte er ja auch besser bei den alten Damen zuhören sollen – Meuchelmord und Krieg führen bis heute niemals zu seliger Ruh` auf Burg Dunsinane oder eben auch russischen Feudal-Landsitzen. Der wandelnde Wald ist überall und Agent Orange gab es damals ja noch nicht.
Wieder einmal inszeniert Marcus Lobbes ein Shakespeare-Stück am Schauspiel Wuppertal. Wie brachial er diesmal ins blutige Stück eingreift, bleibt abzuwarten, die Spannung steigt von Woche zu Woche. „Something wicked this way comes“. Da wird gebraut und ängstlich durch die Grotte geschaut. Als dieses Zitat der Hexen im vierten Akt den Meuchelmörder Macbeth verwirrt, indem sie ihn anschließendnur scheinbar beruhigen mit der Behauptung „solange nicht der Wald von Birnam zur Königsburg Dunsinane käme“, wäre alles geritzt, wird der Untergang des bösen Ehepaares langsam eingeläutet.
Was war überhaupt passiert in dieser Tragödie von WilliamShakespeare? Da ist der königliche Heerführer Macbeth nach siegreicher Schlacht mit den Norwegern auf dem Rückweg in die Heimat, wo schon mächtige neue Titel („Thane of Cawdor“)auf ihn warten. Schon blöd, dass sie durch die Heide reiten und dort die verrückten Schwestern treffen, die eben Spaß daran haben, bestehende Ordnungen ins Wanken zu bringen und dazu die menschliche Gier nach Macht und Einfluss nutzen. Ihre doch recht schwammige Prophezeiung nimmt der Feldherr – nachdenklich zwar – natürlich wörtlich. Hier hätte er bereits merken können, dass die zwei zentralen Aussagen, er werde König, aber sein Kumpel Banquo gleich Ahnvater einer ganzen Königslinie, nicht zusammenpassen. Doch zu Hause wartet ja noch Lady Macbeth, die, nachdem sie die schicke Hex-hex-Vision vom Game of Thrones erfahren hat, auch mal auf einem richtigen Thron sitzen möchte und deshalb die Dinge brachial und blutig ins Rollen bringt. Nun, die meisten werden die Geschichte aus dem, wie es in der Wuppertaler Ankündigung heißt, „gefährlichen Paralleluniversum von Raunen, Wirklichkeitsverzerrung, Möglichkeitsfantasien und Selbstermächtigung“ kennen. Interessant wird es werden, wenn und wieMarcus Lobbes im Opernhaus die Bezüge zur Gegenwart dramaturgisch implementiert. Denn auch heute streben Männer mit dem krankhaften Schlachthaus-Gen auf dem Planeten auf die Königsstühle dieser Welt, wollen Zar von Russland oder Kaiser von ganz China werden. Dumm nur, dass Bruce Willis immer nur eine Kunstfigur spielt, die die Welt rettet, sonst könnte man lässig in den Osten „Yippie Ya Yay Schweinebacke!“ rufen.
Nicht abschweifen, zurück zu Shakespeare und der Wuppertaler Premiere im September. Ob der Intendant Thomas Braus selbst den wirren Messerstecher spielt, bleibt abzuwarten, der Regisseur ist da ja für jede Überraschung gut. Und wie lang es wird und wie er den Wald von Birnam auf Macbeth loslässt, auch das bleibt (noch) sein Geheimnis. Doch die mächtige Bühne im Opernhaus lässt alle technischen Möglichkeiten zu und frische Weihnachtsbäume werden noch nicht rationiert. Momentan!
Macbeth | 10.9. (P) | Opernhaus Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23
Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Fiasko in forschem Ton
„König für einen Tag“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Schlüsselwerke der Moderne
Opern-Spielzeit 23/24 in Bonn und Köln – Oper in NRW 06/23
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
„Es geht nicht darum, etwas zu verstehen“
Wuppertals Opernintendant Berthold Schneider zur dritten Inszenierung von „Three Tales“ – Premiere 06/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
„Es geht darum, was es heißt, politisch aktiv zu werden“
Jenke Nordalm inszeniert Thomas Köcks „Klimatrilogie“ im Theater am Engelsgarten – Premiere 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
„Zu Theater gehört Wagnis und Experiment“
Intendant Thomas Braus über die neue Saison am Schauspiel Wuppertal – Premiere 08/23
„Beim Kindertheater geht es um Kinder und es ist für Kinder“
Martina Wagner vom Haus der Jugend über das Sommertheater 2023 – Premiere 07/23
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
„Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden“
Henri Hüster spricht über seine Inszenierung des Zauberbergs – Premiere 04/23
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22