Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Łukasz Twarkowski
Foto: Beatrice Borgers

Schnöde Technik oder Magie?

21. Juli 2025

„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25

Los, geht in euch! Wer ist oder war Alan Turing? Einer der Geister, die in Programmen zufällige Codesegmente gruppieren und unerwartete Protokolle formen? Nein, obwohl er Mitte des vergangenen Jahrhunderts für diese Idee eines möglichen Computerbewusstseins sicher empfänglich gewesen wäre. Auch KI hätte den britischen Mathematiker wohl nicht aus den Socken gehauen. Denn Turing war Logiker, Kryptoanalytiker, Informatiker – und einer der „Väter“ der theoretischen Grundlagen unserer modernen Computertechnologie. Das Problem: Weil er homosexuell war, damals in „Great Britain“ noch strafbar, wurde er zur chemischen Kastration verurteilt. Zwei Jahre später starb er, vermutlich durch Selbstmord.

Die Ruhrtriennale zeigt in der neuen Spielzeit das multimediale Stück „Oracle“ über den britischen Genius, die zeitgenössische KI und die dunkle Seele der Technik. So hievt der polnische Multimedia-Künstler und Regisseur Łukasz Twarkowski Alan Turing wieder ins Rampenlicht. Der hatte bereits in den 1930er Jahren das Konzept einer universellen Rechenmaschine erarbeitet – „Flash Gordon“ (1936) kämpfte da bereits gegen den bösen Ming. Turing kämpfte später, im Zweiten Weltkrieg, erfolgreich im streng geheimen Bletchley Park gegen die Verschlüsselungsmaschine der Nazis, die Enigma. Einen Orden bekam er dafür nicht, erst 2009 würdigte ein britischer Premier seine „außerordentliche Verdienste“ – eine Rehabilitation seines „Vergehens“ wurde zwei Jahre später allerdings noch abgelehnt. Allzu bit-technisch wird die Produktion bei der Ruhrtriennale wohl nicht: In der Kraftzentrale im Duisburger Landschaftspark Nord gibt es immersive Klanglandschaften und filmische Projektionen zum Nachkriegsengland. Vielleicht stellt sich bei den Zuschauern die Frage, ob sich die neueste Technik überhaupt noch von Magie unterscheiden lässt. Und ob die KI-Maschinen nicht längst intelligenter sind als sie. Auch dafür hat Turing einen Test: Eine Maschine gilt als „intelligent“, wenn wir sie im Gespräch nicht mehr von einem Menschen unterscheiden können. Das kann uns ja heute bereits passieren.

Oracle | 28. (P), 29., 30., 31.8., 2.9. | Kraftzentrale, Landschaftspark Duisburg-Nord | www.ruhrtriennale.de

Peter Ortmann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Fantastic Four: First Steps

Lesen Sie dazu auch:

Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23

Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19

Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19

Sie bleibt
Stefanie Carp wird Vertrag als Chefin der Ruhrtriennale erfüllen – Theater in NRW 12/18

Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17

Cha Cha Cha mit Revolver und Bibel
VA Wölfl und die Festivals Ruhrtriennale & Favoriten 2016 – Tanz in NRW 09/16

Tanz nur Nebensache?
Ruhrtriennale 2015 mit wenigen, aber ausgesuchten Stücken – Tanz in NRW 07/15

Triumph des Tanzes
Ruhrtriennale 2014 setzt auf Performance und Tanz – Tanz in NRW 06/14

Ein Frühlingslüftchen
Laurent Chétouanes Choreographie zum Ende der Ruhrtriennale – Tanz in NRW 10/12

Bühne.