Endlich Urlaub. Warmer Wind. Die untergehende Sonne. Sie sitzen im Straßencafé und schlürfen ahnungslos ihren Latte Macchiato – sagen wir in Dresden. Plötzlich Getrappel, Stiefelschlagen, wüste Rufe. Das selbst ernannte Volk tritt auf. Gegen alles. Von der Impfung bis zum Schulunterricht. Und laut sind sie, viele sind sie. Das schüchtert nicht nur ein – es fasziniert auch viele, die immer ängstlich im Schatten bleiben, die nicht gesehen werden, die Angst um alles haben, um Platz, Besitzstand und Zukunft. Immer mehr sinken in die brodelnde Masse, generieren Feindbilder, woraus auch immer. Man wird es ihnen schon sagen. Und was tun Sie am Straßenrand? Ihren Latte weiterschlürfen? Sie sehen die Misere, analysieren die Fakten, beschreiben das braune Phänomen. Aber im Klo runterspülen sollen es die anderen.
Sie sind gemacht für die Figur des Logikers in Eugène Ionescos Theaterstück „Die Nashörner“, das im kommenden Monat am Düsseldorfer Schauspielhaus Premiere hat. Neu ist der immer wieder auftauchende Hang zum schlichten Weltbild ja nicht. Die Erde als Scheibe und Frauen als zweite Wahl der Schöpfung, mein Gott, ausgerottet ist das noch lange nicht. Ionesco hat das alles schon in den späten 1950ern beschrieben als Reaktion auf die politischen Verwerfungen in den 1930er Jahren. Seine Uraufführung hatte das Stück übrigens am 31. Oktober 1959 am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die ewig Gestrigen sind bei ihm Nashörner. Fett, massig und mit einem riesigen Horn auf der Stirn. Also sehr genau zu erkennen, was man ja heutzutage auch gerne hätte. Wie heute und anno dazumal werden sie erst einmal verharmlost, belächelt und unterschätzt. Bis die Rhinozerosse die Mehrheit sind – und sich die anderen dem großen Grunzen hinzugeben versuchen. Schließlich wollen sie mit der Zeit gehen, so braun und dunkel sie auch sein möge. Seien wir gespannt, was Regisseurin Selen Kara und das Ensemble im Advent aus diesem absurden Theater in einer Neuübersetzung von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel machen. Eine Kerze brennt da schon. Überlassen wir sie nicht den Hanseln dieser Welt. Und – ganz wichtig–, die bedrohten echten Unpaarhufer können nichts dafür.
Die Nashörner | 12. (P), 19.12. | Düsseldorfer Schauspielhaus, Großes Haus | www.dhaus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Mäzene bitte melden!
Düsseldorf saniert sein Schauspielhaus mit Spenden – Theater in NRW 11/17
Als der Wald von Birnam noch stand
Peter Jordans „The Queen´s Men“ im Theaterzelt am Rhein – Auftritt 10/17
Friendly Fire
Düsseldorf kauft Rechte am Schauspielhaus – Theater in NRW 03/17
Fahrlässiger Katastrophenalarm
Streit ums Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater in NRW 12/16
Horror und Swing
Von Menschenfleisch fressenden Pflanzen und swingenden Girls – Musical in NRW 11/15
Mit Pauken und Presslufthämmern
Sanierungs-Chaos an den Düsseldorfer Bühnen – Theater in NRW 10/15
Der Mensch ist nicht vollkommen
Die israelische Regisseurin Dedi Baron inszeniert in Düsseldorf Hanoch Levins „Mord“ – Auftritt 04/15
Partizipation und Abwehrzauber
Theater als sozialaktivistischer Treibriemen – Theater in NRW 12/14
Mal top mal Flop
Sensationelle Varieté-Stars und ausbaufähiger Musical-Nachwuchs – Musical in NRW 10/14
„Man sieht den Raum, wie er ist“
Die Regisseure Charlotte Arndt und Thomas Braus über „Die Stunde in der wir nichts voneinander wussten“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 10/25
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25