Ohne ihre tatkräftige Mithilfe würde es um das viel diskutierte Leuchtturmprojekt der Region relativ düster aussehen: Zwischen 40 und 70 Personen vom so genannten zweiten Arbeitsmarkt sind täglich rund um die Nordbahntrasse im Einsatz, die der Stadt Wuppertal trotz zahlreicher Einwände von Umweltschützern als kilometerlanges und durchgängig nutzbares Erholungsparadies für Radler, Rollerfahrer, Skater oder Wanderer neue Lebensqualität einhauchen soll.
Koordiniert wird die mehr oder minder freiwillig zusammen gewürfelte Gruppe von der Wichernhaus Wuppertal GmbH, deren Ursprungsorganisation bereits auf das Jahr 1826 zurückgeht. Die gemeinnützige Einrichtung mit der Mitgliedschaft im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland macht sich seit ihrer Gründung 1998 neben der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise der Straffälligenhilfe speziell um berufliche Integrationsleistungen verdient. Offiziell zu Jahresbeginn 2007 vom städtischen Jobcenter sowie der einflussreichen Initiative „Wuppertalbewegung e.V.“ beauftragt, deckt das in Barmen ansässige Wichernhaus seitdem verschiedene Dienstleistungen von den Pflasterungen bestimmter Streckenabschnitte über Entmüllung und Reinigung der Trasse bis zum Verlegen von Leerrohren für Stromleitungen und Versorgungsträger ab.
Für die fachgerechte Umsetzung ist Gärtnermeister Lothar Bangert (48) von der zuständigen Abteilung Garten- und Landschaftsbau verantwortlich: „Was hier viele Beteiligte über einen so langen Zeitraum gemeinsam stemmen, ist sicherlich ungewöhnlich. Wir erledigen alle Dinge, die so anfallen, oft nach kurzfristigem Zuruf. Dabei ist die Motivation unter den Langzeitarbeitslosen, die sich teilweise erst wieder an einen geregelten Tagesablauf gewöhnen mussten, sehr hoch – dies belegen unsere internen Umfragen.“ Auch die zustimmenden Worte vieler Spaziergänger registrieren die bei Wind und Wetter fleißigen Wartungstrupps dankbar bis Jahresende sollen sich Bangert und sein Team, deren Mitgliederalter von 18 bis über 60 Jahre reicht und ständiger Fluktuation ausgesetzt ist, vor allem noch an der Tunnelsanierung Dorrenberg beteiligen.
Peter Jung: „Darauf können Sie stolz sein, lassen Sie sich das nicht von Kleingeistern kaputt machen.“
Die identifikationsstiftende Beschäftigungsmaßnahme hält nicht nur Wichernhaus-Aufsichtsratsvorsitzender, Pfarrer Dr. Martin Hamburger, wie in der offiziellen Broschüre „Die Nordbahntrasse“ nachzulesen, für einen Erfolg auf der ganzen Linie: „Aus der steuerlichen Gemeinnützigkeit wird so eine nützliche Investition für die Allgemeinheit. Und aus der angeblichen Gefährdung des ersten Arbeitsmarktes entwickelt sich ebenfalls ein reicher Ertrag: Zahlreiche Aufträge für Handwerk und Firmen entstehen, die es ohne dieses Projekt nicht gegeben hätte.“ Ähnlich hatte es Oberbürgermeister Peter Jung (CDU) schon bei der Einweihung des ersten Teilstücks am Bahnhof Loh im Juni 2010 den Ein-Euro-Jobbern zugerufen: „Darauf können Sie stolz sein, lassen Sie sich das nicht von Kleingeistern kaputt machen."
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Über sieben Brücken
Das Projekt Nordbahntrasse muss mehr als sieben dunkle Jahre überstehen - THEMA 07/11 NEUBAU NORDBAHNTRASSE
„Parallelen zu Stuttgart 21“
Carsten Gerhardt zu der Nordbahntrasse aus Sicht der Wuppertal-Bewegung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
„Nirgendwo sonst in Europa“
Rainer Widmann über die Nordbahntrasse aus Sicht der Verwaltung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Nicht mehr radlos
Die Nordbahntrasse wird das Tal für Radfahrer attraktiver machen - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter