Ohne ihre tatkräftige Mithilfe würde es um das viel diskutierte Leuchtturmprojekt der Region relativ düster aussehen: Zwischen 40 und 70 Personen vom so genannten zweiten Arbeitsmarkt sind täglich rund um die Nordbahntrasse im Einsatz, die der Stadt Wuppertal trotz zahlreicher Einwände von Umweltschützern als kilometerlanges und durchgängig nutzbares Erholungsparadies für Radler, Rollerfahrer, Skater oder Wanderer neue Lebensqualität einhauchen soll.
Koordiniert wird die mehr oder minder freiwillig zusammen gewürfelte Gruppe von der Wichernhaus Wuppertal GmbH, deren Ursprungsorganisation bereits auf das Jahr 1826 zurückgeht. Die gemeinnützige Einrichtung mit der Mitgliedschaft im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland macht sich seit ihrer Gründung 1998 neben der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise der Straffälligenhilfe speziell um berufliche Integrationsleistungen verdient. Offiziell zu Jahresbeginn 2007 vom städtischen Jobcenter sowie der einflussreichen Initiative „Wuppertalbewegung e.V.“ beauftragt, deckt das in Barmen ansässige Wichernhaus seitdem verschiedene Dienstleistungen von den Pflasterungen bestimmter Streckenabschnitte über Entmüllung und Reinigung der Trasse bis zum Verlegen von Leerrohren für Stromleitungen und Versorgungsträger ab.
Für die fachgerechte Umsetzung ist Gärtnermeister Lothar Bangert (48) von der zuständigen Abteilung Garten- und Landschaftsbau verantwortlich: „Was hier viele Beteiligte über einen so langen Zeitraum gemeinsam stemmen, ist sicherlich ungewöhnlich. Wir erledigen alle Dinge, die so anfallen, oft nach kurzfristigem Zuruf. Dabei ist die Motivation unter den Langzeitarbeitslosen, die sich teilweise erst wieder an einen geregelten Tagesablauf gewöhnen mussten, sehr hoch – dies belegen unsere internen Umfragen.“ Auch die zustimmenden Worte vieler Spaziergänger registrieren die bei Wind und Wetter fleißigen Wartungstrupps dankbar bis Jahresende sollen sich Bangert und sein Team, deren Mitgliederalter von 18 bis über 60 Jahre reicht und ständiger Fluktuation ausgesetzt ist, vor allem noch an der Tunnelsanierung Dorrenberg beteiligen.
Peter Jung: „Darauf können Sie stolz sein, lassen Sie sich das nicht von Kleingeistern kaputt machen.“
Die identifikationsstiftende Beschäftigungsmaßnahme hält nicht nur Wichernhaus-Aufsichtsratsvorsitzender, Pfarrer Dr. Martin Hamburger, wie in der offiziellen Broschüre „Die Nordbahntrasse“ nachzulesen, für einen Erfolg auf der ganzen Linie: „Aus der steuerlichen Gemeinnützigkeit wird so eine nützliche Investition für die Allgemeinheit. Und aus der angeblichen Gefährdung des ersten Arbeitsmarktes entwickelt sich ebenfalls ein reicher Ertrag: Zahlreiche Aufträge für Handwerk und Firmen entstehen, die es ohne dieses Projekt nicht gegeben hätte.“ Ähnlich hatte es Oberbürgermeister Peter Jung (CDU) schon bei der Einweihung des ersten Teilstücks am Bahnhof Loh im Juni 2010 den Ein-Euro-Jobbern zugerufen: „Darauf können Sie stolz sein, lassen Sie sich das nicht von Kleingeistern kaputt machen."
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Über sieben Brücken
Das Projekt Nordbahntrasse muss mehr als sieben dunkle Jahre überstehen - THEMA 07/11 NEUBAU NORDBAHNTRASSE
„Parallelen zu Stuttgart 21“
Carsten Gerhardt zu der Nordbahntrasse aus Sicht der Wuppertal-Bewegung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
„Nirgendwo sonst in Europa“
Rainer Widmann über die Nordbahntrasse aus Sicht der Verwaltung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Nicht mehr radlos
Die Nordbahntrasse wird das Tal für Radfahrer attraktiver machen - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD