Das zunehmende Umweltbewusstsein der Deutschen lässt Radfahren immer beliebter werden. Der Anteil des Radverkehrs in Wuppertal liegt allerdings schätzungsweise nur bei zwei Prozent – einem der niedrigsten Werte deutscher Großstädte überhaupt. Die Gründe dafür sind vorrangig in der Topografie der Stadt zu suchen. „Wuppertal hat enorme Höhenunterschiede“, erklärt Klaus Lang vom Wuppertaler Kreisverband des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.).
Bei Fahrten zu den Arbeits- oder Wohnorten wird genau dies zum Problem. Wenig attraktiv sind zudem die hohe Dichte von Ampeln und fehlende Radverkehrsanlagen, doch die „schmalen, steilen Straßen sind nicht umzubauen“, so Lang. Dass der Anteil der Radfahrer am Stadtverkehr dennoch steigt, liegt nicht allein an der zunehmenden Popularität der Elektrofahrräder, die eine Bewältigung der Höhenunterschiede deutlich erleichtern. Aber da mag es noch einen anderen, eher psychologischen Grund geben. Laut Lang „sieht man viel mehr Radfahrer seit Planung der Nordbahntrasse“. Rund 20 Kilometer lang zieht sich die stillgelegte Eisenbahntrasse über die Nordhöhen Wuppertals durch das Stadtgebiet und könnte zukünftig das Rückgrat des Radverkehrs in der Stadt bilden.
Der etwa 500 Mitglieder starke Kreisverband des ADFC macht sich für die Interessen der Radfahrer in Wuppertal stark und will etwa die Verkehrssituation an Gefahrenstellen oder durch die Öffnung von Einbahnstraßen verbessern. Nur folgerichtig, dass der ADFC die im Jahre 2006 gegründete Wuppertalbewegung e.V. bei dem ehrgeizigen Projekt unterstützt, die alte Trasse für Fußgänger und nicht motorisierten Verkehr nutzbar zu machen. In weniger als einem Kilometer Entfernung zur Trasse leben etwa 100.000 Einwohner – etwa 16.000 Schüler besuchen in diesem Gebiet eine Schule. Die umgebaute Trasse wäre kreuzungsfrei befahrbar und passiert ohne merkliche Höhenunterschiede zahlreiche Seitentäler und Höhenrücken. Durch die Vermeidung steiler Auf- und Abstiege würde die Verbindung benachbarter Stadtteile nicht nur vereinfacht, sondern auch verkürzt. Fahrten mit dem Rad zur Arbeit oder Schule würden ungleich attraktiver – der Anteil des motorisierten Individualverkehrs könnte reduziert werden.
In weniger als einem Kilometer Entfernung zur Trasse leben etwa 100.000 Einwohner
Die Umsetzung des Projekts gestaltet sich jedoch zeitaufwendig. Laut Lang ist die Nordbahntrasse „komplexer als viele andere Trassen“ und durch ihre sieben Tunnel sowie über 50 Brücken und Viadukte ergibt sich ein „enormes Potential an Schwierigkeiten“. Zurzeit sind nur kurze Streckenabschnitte befahrbar. Zentrales Anliegen des ADFC ist es, dass kurzfristig möglichst viele befahrbare Teilstücke entstehen und diese an das innerstädtische Verkehrsnetz über sichere Zufahrten und Zugänge angebunden werden. Die Nordbahntrasse soll zudem möglichst bald mit dem Netz der bergischen Bahntrassen verknüpft werden, damit NRW von der Ruhr bis zur Sieg ein durchgängiges Radnetz aus Bahntrassen bekommt. Zusammenhängend befahrbar, so glaubt Lang, sei die Nordbahntrasse wohl aber erst in frühestens drei Jahren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Über sieben Brücken
Das Projekt Nordbahntrasse muss mehr als sieben dunkle Jahre überstehen - THEMA 07/11 NEUBAU NORDBAHNTRASSE
„Parallelen zu Stuttgart 21“
Carsten Gerhardt zu der Nordbahntrasse aus Sicht der Wuppertal-Bewegung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
„Nirgendwo sonst in Europa“
Rainer Widmann über die Nordbahntrasse aus Sicht der Verwaltung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Mehr als ein Ein-Euro-Job
Das Wichernhaus beteiligt sich an der Sanierung der Nordbahntrasse - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD