Das zunehmende Umweltbewusstsein der Deutschen lässt Radfahren immer beliebter werden. Der Anteil des Radverkehrs in Wuppertal liegt allerdings schätzungsweise nur bei zwei Prozent – einem der niedrigsten Werte deutscher Großstädte überhaupt. Die Gründe dafür sind vorrangig in der Topografie der Stadt zu suchen. „Wuppertal hat enorme Höhenunterschiede“, erklärt Klaus Lang vom Wuppertaler Kreisverband des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.).
Bei Fahrten zu den Arbeits- oder Wohnorten wird genau dies zum Problem. Wenig attraktiv sind zudem die hohe Dichte von Ampeln und fehlende Radverkehrsanlagen, doch die „schmalen, steilen Straßen sind nicht umzubauen“, so Lang. Dass der Anteil der Radfahrer am Stadtverkehr dennoch steigt, liegt nicht allein an der zunehmenden Popularität der Elektrofahrräder, die eine Bewältigung der Höhenunterschiede deutlich erleichtern. Aber da mag es noch einen anderen, eher psychologischen Grund geben. Laut Lang „sieht man viel mehr Radfahrer seit Planung der Nordbahntrasse“. Rund 20 Kilometer lang zieht sich die stillgelegte Eisenbahntrasse über die Nordhöhen Wuppertals durch das Stadtgebiet und könnte zukünftig das Rückgrat des Radverkehrs in der Stadt bilden.
Der etwa 500 Mitglieder starke Kreisverband des ADFC macht sich für die Interessen der Radfahrer in Wuppertal stark und will etwa die Verkehrssituation an Gefahrenstellen oder durch die Öffnung von Einbahnstraßen verbessern. Nur folgerichtig, dass der ADFC die im Jahre 2006 gegründete Wuppertalbewegung e.V. bei dem ehrgeizigen Projekt unterstützt, die alte Trasse für Fußgänger und nicht motorisierten Verkehr nutzbar zu machen. In weniger als einem Kilometer Entfernung zur Trasse leben etwa 100.000 Einwohner – etwa 16.000 Schüler besuchen in diesem Gebiet eine Schule. Die umgebaute Trasse wäre kreuzungsfrei befahrbar und passiert ohne merkliche Höhenunterschiede zahlreiche Seitentäler und Höhenrücken. Durch die Vermeidung steiler Auf- und Abstiege würde die Verbindung benachbarter Stadtteile nicht nur vereinfacht, sondern auch verkürzt. Fahrten mit dem Rad zur Arbeit oder Schule würden ungleich attraktiver – der Anteil des motorisierten Individualverkehrs könnte reduziert werden.
In weniger als einem Kilometer Entfernung zur Trasse leben etwa 100.000 Einwohner
Die Umsetzung des Projekts gestaltet sich jedoch zeitaufwendig. Laut Lang ist die Nordbahntrasse „komplexer als viele andere Trassen“ und durch ihre sieben Tunnel sowie über 50 Brücken und Viadukte ergibt sich ein „enormes Potential an Schwierigkeiten“. Zurzeit sind nur kurze Streckenabschnitte befahrbar. Zentrales Anliegen des ADFC ist es, dass kurzfristig möglichst viele befahrbare Teilstücke entstehen und diese an das innerstädtische Verkehrsnetz über sichere Zufahrten und Zugänge angebunden werden. Die Nordbahntrasse soll zudem möglichst bald mit dem Netz der bergischen Bahntrassen verknüpft werden, damit NRW von der Ruhr bis zur Sieg ein durchgängiges Radnetz aus Bahntrassen bekommt. Zusammenhängend befahrbar, so glaubt Lang, sei die Nordbahntrasse wohl aber erst in frühestens drei Jahren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über sieben Brücken
Das Projekt Nordbahntrasse muss mehr als sieben dunkle Jahre überstehen - THEMA 07/11 NEUBAU NORDBAHNTRASSE
„Parallelen zu Stuttgart 21“
Carsten Gerhardt zu der Nordbahntrasse aus Sicht der Wuppertal-Bewegung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
„Nirgendwo sonst in Europa“
Rainer Widmann über die Nordbahntrasse aus Sicht der Verwaltung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Mehr als ein Ein-Euro-Job
Das Wichernhaus beteiligt sich an der Sanierung der Nordbahntrasse - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht