engels: Herr Widmann, hat die Nordbahntrasse Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus?
Rainer Widmann: Natürlich, so einen innerstädtischen Radweg mit solch vielen großen Viadukten, Tunneln und tollen Ausblicken gibt es meiner Kenntnis nach nirgendwo sonst in Europa. Aber auch ganz praktisch hat die Nordbahntrasse Auswirkungen auf das Umland, verbindet sie mit vorhandenen und weiteren geplanten Trassen Wuppertal mit der Ruhr, mit Remscheid, mit dem Sauerland und dem Rhein.
Sind die organisatorischen Probleme zu lösen?
Ich gehe davon aus. Ich habe von Anfang an die Projektleitung innegehabt. Der Umbau der Nordbahntrasse ist ein Bürgerprojekt, also von der Wuppertal-Bewegung initiiert. Diese hat den Rat der Stadt davon überzeugt, dass die Stadt das Projekt unterstützt. Die Stadt stellt zwar kein Geld zur Verfügung, aber das Know-how, um die Wuppertal-Bewegung durch den Dschungel der Gesetze und Vorschriften zu begleiten. Dabei gab es auch Reibungen. Für Bürgerinitiativen ist es manchmal schwer nachzuvollziehen, dass man sich an formale Vorgaben halten muss. Besonders die Normen, die durch die Förderung der EU an das Projekt gestellt werden, sind streng. Bis zur Beschriftung der Aktenordnerrücken muss da alles beachtet werden. Für mich war das selbst Neuland.
Wird die Nordbahntrasse Wuppertal als Stadt verändern?
Die Nordbahntrasse kann eine städtebauliche Entwicklung anstoßen, weil sie quasi ebenerdig völlig unterschiedliche Stadtquartiere wie das Villenviertel Brill mit den dicht besiedelten Stadtteilen Barmen und Wichlinghausen verbindet. Durch das Projekt kann eine interkulturelle Vernetzung der Stadt angestoßen werden. Auch erwarten wir bis zu 60.000 weitere Touristen pro Jahr.
Wann kann ich mit Ihnen mit dem Fahrrad von Düsseldorf über Wuppertal an die Ruhr fahren?
Wir streben an, bis Ende 2013 die Trasse durchgängig nutzbar zu machen. Ob dann schon überall feiner Asphalt liegt, ist nicht sicher. Vielleicht wird es an manchen Stellen noch etwas holprig sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Über sieben Brücken
Das Projekt Nordbahntrasse muss mehr als sieben dunkle Jahre überstehen - THEMA 07/11 NEUBAU NORDBAHNTRASSE
„Parallelen zu Stuttgart 21“
Carsten Gerhardt zu der Nordbahntrasse aus Sicht der Wuppertal-Bewegung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Mehr als ein Ein-Euro-Job
Das Wichernhaus beteiligt sich an der Sanierung der Nordbahntrasse - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Nicht mehr radlos
Die Nordbahntrasse wird das Tal für Radfahrer attraktiver machen - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD