engels: Herr Widmann, hat die Nordbahntrasse Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus?
Rainer Widmann: Natürlich, so einen innerstädtischen Radweg mit solch vielen großen Viadukten, Tunneln und tollen Ausblicken gibt es meiner Kenntnis nach nirgendwo sonst in Europa. Aber auch ganz praktisch hat die Nordbahntrasse Auswirkungen auf das Umland, verbindet sie mit vorhandenen und weiteren geplanten Trassen Wuppertal mit der Ruhr, mit Remscheid, mit dem Sauerland und dem Rhein.
Sind die organisatorischen Probleme zu lösen?
Ich gehe davon aus. Ich habe von Anfang an die Projektleitung innegehabt. Der Umbau der Nordbahntrasse ist ein Bürgerprojekt, also von der Wuppertal-Bewegung initiiert. Diese hat den Rat der Stadt davon überzeugt, dass die Stadt das Projekt unterstützt. Die Stadt stellt zwar kein Geld zur Verfügung, aber das Know-how, um die Wuppertal-Bewegung durch den Dschungel der Gesetze und Vorschriften zu begleiten. Dabei gab es auch Reibungen. Für Bürgerinitiativen ist es manchmal schwer nachzuvollziehen, dass man sich an formale Vorgaben halten muss. Besonders die Normen, die durch die Förderung der EU an das Projekt gestellt werden, sind streng. Bis zur Beschriftung der Aktenordnerrücken muss da alles beachtet werden. Für mich war das selbst Neuland.
Wird die Nordbahntrasse Wuppertal als Stadt verändern?
Die Nordbahntrasse kann eine städtebauliche Entwicklung anstoßen, weil sie quasi ebenerdig völlig unterschiedliche Stadtquartiere wie das Villenviertel Brill mit den dicht besiedelten Stadtteilen Barmen und Wichlinghausen verbindet. Durch das Projekt kann eine interkulturelle Vernetzung der Stadt angestoßen werden. Auch erwarten wir bis zu 60.000 weitere Touristen pro Jahr.
Wann kann ich mit Ihnen mit dem Fahrrad von Düsseldorf über Wuppertal an die Ruhr fahren?
Wir streben an, bis Ende 2013 die Trasse durchgängig nutzbar zu machen. Ob dann schon überall feiner Asphalt liegt, ist nicht sicher. Vielleicht wird es an manchen Stellen noch etwas holprig sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Über sieben Brücken
Das Projekt Nordbahntrasse muss mehr als sieben dunkle Jahre überstehen - THEMA 07/11 NEUBAU NORDBAHNTRASSE
„Parallelen zu Stuttgart 21“
Carsten Gerhardt zu der Nordbahntrasse aus Sicht der Wuppertal-Bewegung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Mehr als ein Ein-Euro-Job
Das Wichernhaus beteiligt sich an der Sanierung der Nordbahntrasse - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Nicht mehr radlos
Die Nordbahntrasse wird das Tal für Radfahrer attraktiver machen - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter