engels: Herr Widmann, hat die Nordbahntrasse Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus?
Rainer Widmann: Natürlich, so einen innerstädtischen Radweg mit solch vielen großen Viadukten, Tunneln und tollen Ausblicken gibt es meiner Kenntnis nach nirgendwo sonst in Europa. Aber auch ganz praktisch hat die Nordbahntrasse Auswirkungen auf das Umland, verbindet sie mit vorhandenen und weiteren geplanten Trassen Wuppertal mit der Ruhr, mit Remscheid, mit dem Sauerland und dem Rhein.
Sind die organisatorischen Probleme zu lösen?
Ich gehe davon aus. Ich habe von Anfang an die Projektleitung innegehabt. Der Umbau der Nordbahntrasse ist ein Bürgerprojekt, also von der Wuppertal-Bewegung initiiert. Diese hat den Rat der Stadt davon überzeugt, dass die Stadt das Projekt unterstützt. Die Stadt stellt zwar kein Geld zur Verfügung, aber das Know-how, um die Wuppertal-Bewegung durch den Dschungel der Gesetze und Vorschriften zu begleiten. Dabei gab es auch Reibungen. Für Bürgerinitiativen ist es manchmal schwer nachzuvollziehen, dass man sich an formale Vorgaben halten muss. Besonders die Normen, die durch die Förderung der EU an das Projekt gestellt werden, sind streng. Bis zur Beschriftung der Aktenordnerrücken muss da alles beachtet werden. Für mich war das selbst Neuland.
Wird die Nordbahntrasse Wuppertal als Stadt verändern?
Die Nordbahntrasse kann eine städtebauliche Entwicklung anstoßen, weil sie quasi ebenerdig völlig unterschiedliche Stadtquartiere wie das Villenviertel Brill mit den dicht besiedelten Stadtteilen Barmen und Wichlinghausen verbindet. Durch das Projekt kann eine interkulturelle Vernetzung der Stadt angestoßen werden. Auch erwarten wir bis zu 60.000 weitere Touristen pro Jahr.
Wann kann ich mit Ihnen mit dem Fahrrad von Düsseldorf über Wuppertal an die Ruhr fahren?
Wir streben an, bis Ende 2013 die Trasse durchgängig nutzbar zu machen. Ob dann schon überall feiner Asphalt liegt, ist nicht sicher. Vielleicht wird es an manchen Stellen noch etwas holprig sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über sieben Brücken
Das Projekt Nordbahntrasse muss mehr als sieben dunkle Jahre überstehen - THEMA 07/11 NEUBAU NORDBAHNTRASSE
„Parallelen zu Stuttgart 21“
Carsten Gerhardt zu der Nordbahntrasse aus Sicht der Wuppertal-Bewegung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Mehr als ein Ein-Euro-Job
Das Wichernhaus beteiligt sich an der Sanierung der Nordbahntrasse - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Nicht mehr radlos
Die Nordbahntrasse wird das Tal für Radfahrer attraktiver machen - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht