Nein, dieser Artikel ist keine Wiederauflage aus dem letzten Heft und auch nicht aus der Mai-Ausgabe. Und es wurden auch nicht nur die Namen der Städte Düsseldorf und Köln ausgetauscht. Die Ähnlichkeiten dürften allerdings kein Zufall sein. Dass die Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses sich zu verzögern und damit den Neuanfang 2016 unter Wilfried Schulz zu gefährden droht, ähnelt fatal dem Kölner Bühnen-Sanierungsdebakel. Nachdem das Haus am Gustaf-Gründgens-Platz bereits 2006-08 und 2009-2011 überholt wurde, sind nun die Wasserleitungen, die Lüftungs- und Heizungstechnik, außerdem Fassade und Dach dran. Im November sollte es eigentlich losgehen. Ab Januar 2016 war dann der Abbruch der Tiefgarage unter dem Gustaf-Gründgens-Platz im Zuge der Umgestaltung des Kö-Bogens vorgesehen. In dieser Zeit, so die Planung, zieht der Spielbetrieb des Schauspielhauses ins Central am Hauptbahnhof um. Baulärm und Dreck machen einen geordneten Spielbetrieb nicht möglich. Im November 2016 soll dann der neue Intendant Wilfried Schulz im sanierten Haupthaus mit Pauken und Trompeten seine Intendanz eröffnen. Ein ziemlich enges Zeitfenster kombiniert mit einem extrem dicht getakteten Ablauf.
Doch offenbar gibt es bei der Neubebauung des Platzes Probleme. Nach Plänen des Ingenieurbüros Christoph Ingenhoven ist an der Schadowstraße ein Gebäuderigel über einem neuen Parkhaus geplant; nun hakt es zwischen der Stadt und den Investoren hinsichtlich des Grundstücks, so berichtet die Rheinische Post. Das Bauvorhaben ist komplex, Ausschreibungen und Vergaben brauchen ihre Zeit. Inzwischen kursieren zahlreiche Gerüchte, mit welchen Verzögerungen zu rechnen sei. Jede Verzögerung allerdings kann einen Dominoeffekt heraufbeschwören.
Im Oktober will der Aufsichtsrat des Schauspielhauses zu einer Sondersitzung zusammenkommen, um den Zeitplan für die anstehende Sanierung zu besprechen. Wann allerdings mit dem Abbruch der Tiefgarage begonnen werden kann, ist nach wie vor ungeklärt. Doch auch am aktuellen Sanierungsprogramm gibt es Kritik. Interimsintendant Günther Beelitz ist offenbar alles andere als begeistert, mitten in der Spielzeit das Haus am Gustaf-Gründgens-Platz komplett stillzulegen und mit dem Spielbetrieb ins Central zu ziehen. Andere Abteilungen wiederum weichen ins alte Ballett-Zentrum in Oberkassel aus. Eine Diversifizierung, die Kraft und Geld kostet. Die Konsolidierung des Theaters gerät mit dem Auszug ebenfalls in Gefahr, weshalb Beelitz schon eine Verschiebung der Sanierung des Hauses um ein Jahr ins Spiel gebracht hat. Das würde vermutlich seine Intendantenzeit erheblich erleichtern und seine Bilanz noch weiter verbessern, doch sein Nachfolger Wilfried Schulz hätte das Nachsehen. Und das wiederum klingt nach einem Déjà-vu. Auch dem früheren Intendant Staffan Valdemar Holm war 2011 eine fristgerechter Abschluss von Umbauarbeiten versprochen worden. Ein Versprechen, dass dann nicht eingehalten werden konnte und den Start des schwedischen Intendanten überschattete.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Befristung der Ewigkeit
Der Kölner Intendant Stefan Bachmann verkürzt seinen Vertrag – Theater in NRW 01/18
Mäzene bitte melden!
Düsseldorf saniert sein Schauspielhaus mit Spenden – Theater in NRW 11/17
Als der Wald von Birnam noch stand
Peter Jordans „The Queen´s Men“ im Theaterzelt am Rhein – Auftritt 10/17
„Drittes Baby“ im Würgegriff
Der Streit um die Intendanz der Prinz Regent Theaters – Theater in NRW 10/17
Eine ausgewiesene Kulturfunktionärin
Isabel Pfeiffer-Poensgen ist neue NRW-Kultusministerin – Theater in NRW 08/17
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22